Du bist nicht angemeldet.

  • »Beate Steinmeyer« ist weiblich
  • »Beate Steinmeyer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 506

Registrierungsdatum: 14. Januar 2020

Über mich: Seit 2017 versuche ich, die Biodiversität in unserem Garten zu dokumentieren. Etwa 900 Tierarten habe ich schon "grob bestimmt". Jetzt würde ich gern genaueres wissen.

Wohnort: Ludwigsburg-Neckarweihingen, D, BW, MTB 7021SW, ca. 220m ü.NN..

  • Private Nachricht senden

1

Donnerstag, 23. Februar 2023, 17:54

Syrphiden-Larve?

Hallo zusammen,
dieses gut 1 cm große Tierchen saß gestern auf der Unterseite (Innenseite) von abgegangener Obstbaumrinde in unserem Garten in LB. Aufgrund der beiden Schnorchelchen (was ist das und ist es das Vorder- oder das Hinterende?) halte ich es für eine Schwebfliegen-Larve. Sie ist nicht so schwabbelig wie sonst die Syrphini-Larven. Am ehesten - aber nicht ganz - würde Epistrophella emarginata passen, die ich aber nicht als Imago kenne. Hat jemand eine Idee?

Grüßle, Beate
»Beate Steinmeyer« hat folgende Bilder angehängt:
  • IMG_6957aus.jpg
  • IMG_6909ausa.jpg
  • IMG_6912ausa.jpg

  • »Jürgen Peters« ist männlich

Beiträge: 87 036

Registrierungsdatum: 8. Juli 2005

Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN

Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer

  • Private Nachricht senden

2

Donnerstag, 23. Februar 2023, 21:39

Am ehesten - aber nicht ganz - würde Epistrophella emarginata passen, die ich aber nicht als Imago kenne.

Die kenne ich wiederum nur als Imago... weißnix


Viele Grüße, Jürgen
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Borgholzhausen, Deutschland
Typische Habitate, in denen ich unterwegs bin.
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=





  • »Beate Steinmeyer« ist weiblich
  • »Beate Steinmeyer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 506

Registrierungsdatum: 14. Januar 2020

Über mich: Seit 2017 versuche ich, die Biodiversität in unserem Garten zu dokumentieren. Etwa 900 Tierarten habe ich schon "grob bestimmt". Jetzt würde ich gern genaueres wissen.

Wohnort: Ludwigsburg-Neckarweihingen, D, BW, MTB 7021SW, ca. 220m ü.NN..

  • Private Nachricht senden

3

Mittwoch, 1. März 2023, 09:54

Hallo Jürgen,
vielen Dank fürs Anschauen. Schade, dazu finde ich wirklich nicht viel Erhellendes. Nichtmal über diesen Fortsatz habe ich etwas herausgekriegt.
Grüßle, Beate

Beiträge: 266

Registrierungsdatum: 23. November 2021

Wohnort: Berlin

  • Private Nachricht senden

4

Mittwoch, 1. März 2023, 11:14

Hallo,

mit "Schnorchelchen" lagst du schon ganz richtig, es sind 'Atemsiphons' am Hinterende der Larve, die bei den Arten, die unter Wasser leben, sehr lang werden und eben als Schnorchel dienen: https://de.wikipedia.org/wiki/Rattenschwanzlarve
Zu einer möglichen Funktion bei landlebenden Arten weiß ich auch nichts.
Grüße, Alex

  • »Beate Steinmeyer« ist weiblich
  • »Beate Steinmeyer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 506

Registrierungsdatum: 14. Januar 2020

Über mich: Seit 2017 versuche ich, die Biodiversität in unserem Garten zu dokumentieren. Etwa 900 Tierarten habe ich schon "grob bestimmt". Jetzt würde ich gern genaueres wissen.

Wohnort: Ludwigsburg-Neckarweihingen, D, BW, MTB 7021SW, ca. 220m ü.NN..

  • Private Nachricht senden

5

Donnerstag, 2. März 2023, 21:06

Hallo Alexander,
vielen Dank, jetzt weiß ich endlich, wie die Dinger heißen und welches Ende das ist.
Grüßle, Beate

  • »Peter K.« ist männlich

Beiträge: 205

Registrierungsdatum: 11. August 2008

Wohnort: Düsseldorf

Hobbys: Brachyceren, Ägyptologie

  • Private Nachricht senden

6

Samstag, 4. März 2023, 22:54

Ziemlich ähnlich - aber immer noch nicht gleich - sieht die Larve von Triglyphus primus aus, s. diptera.info (https://diptera.info/photogallery.php?photo_id=10328)

  • »Jürgen Peters« ist männlich

Beiträge: 87 036

Registrierungsdatum: 8. Juli 2005

Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN

Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer

  • Private Nachricht senden

7

Samstag, 4. März 2023, 23:05

Ziemlich ähnlich - aber immer noch nicht gleich - sieht die Larve von Triglyphus primus aus, s. diptera.info (https://diptera.info/photogallery.php?photo_id=10328)

Na ja, viele Syrphini-Larven sehen ähnlich aus. Und Triglyphus primus ist eine sehr seltene Art (ich hatte bis eben noch nie von ihr gehört).


Viele Grüße, Jürgen
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Borgholzhausen, Deutschland
Typische Habitate, in denen ich unterwegs bin.
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=