Du bist nicht angemeldet.

  • »Jürgen Peters« ist männlich
  • »Jürgen Peters« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 87 036

Registrierungsdatum: 8. Juli 2005

Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN

Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer

  • Private Nachricht senden

1

Donnerstag, 2. März 2023, 19:44

Schwebfliege vom 02.02.23: Frühe Cheilosia? --> Cheilosia grossa (m)

Hallo zusammen,

dieses ca. 10-12 mm große Schwebfliegenmännchen fand ich heute am Waldrand, sich auf Blättern sonnend. Es müßte eine Cheilosia sein, aber welche? Vor gut 20 Jahren (2002-2005) habe ich ab und zu im Frühjahr Cheilosia chrysocoma gefunden, jedoch meist nicht so früh. Was käme noch in Frage? Cheilosia grossa? Cheilosia albipila? Beide Arten habe ich hier noch nie gefunden.
»Jürgen Peters« hat folgende Bilder angehängt:
  • Cheilosia_sp_10mm_M_rotbraun_pelzig_1.jpg
  • Cheilosia_sp_10mm_M_rotbraun_pelzig_2.jpg
  • Cheilosia_sp_10mm_M_rotbraun_pelzig_3.jpg
  • Cheilosia_sp_10mm_M_rotbraun_pelzig_4.jpg
  • Cheilosia_sp_10mm_M_rotbraun_pelzig_5.jpg


Viele Grüße, Jürgen
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Borgholzhausen, Deutschland
Typische Habitate, in denen ich unterwegs bin.
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=





  • »Jürgen Peters« ist männlich
  • »Jürgen Peters« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 87 036

Registrierungsdatum: 8. Juli 2005

Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN

Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer

  • Private Nachricht senden

2

Freitag, 3. März 2023, 21:23

Hallo nochmal,

ich habe diese Fliege jetzt auch mal ins Dipterenforum gestellt. Bei potenziell neuen Arten für mich bin ich einfach zu ungeduldig... :rolleyes:


Viele Grüße, Jürgen
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Borgholzhausen, Deutschland
Typische Habitate, in denen ich unterwegs bin.
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=





  • »Achim Linder« ist männlich

Beiträge: 189

Registrierungsdatum: 22. April 2011

Wohnort: Obersulm

Hobbys: Naturfotografie, Mikrocontroller

  • Private Nachricht senden

3

Samstag, 4. März 2023, 12:21

Hallo Jürgen,

die ausgeprägte fuchsrote Hinterleibsbehaarung spricht meiner Meinung nach schon stark für chrysocoma, das Funddatum wäre dann aber in der Tat außergewöhnlich früh.
Meine früheste C. chrysocoma habe ich an einem 9.April vor die Linse bekommen, allerdings in einer Gegend, in der andere frühe Arten, z.B. Boudinotiana notha, etwa 2-3 Wochen später fliegen als hier. Also ist es plausibel, dass chrysocoma hier auch schon Mitte März unterwegs sein könnte, nochmal 2 Wochen früher wäre aber schon extrem. Die späten Funde waren meist im Mai auf Weißdorn oder dann auf der Engelwurz, die frühen Funde waren typischerweise am Boden sitzende Männchen, das Exemplar vom 9.4. ein rarer Zufallsfund, die anderen stammen von einer Hilltopping-Site, an der in guten Jahren schon mal ein gutes Dutzend Exemplare auf ein paar Quadratmetern herumlungern, von wo sie sich auch nicht durch lästige Fotografen vergraulen lassen (wenn Deine Fundstelle erhöht liegt, lohnt es sich evtl,, da wieder einmal nachzusehen). Unter solchen Bedingungen kriegt man dann mit viel Geduld auch mal Bilder, auf denen z.B. die Vorderkante des 3. Fühlerglieds gut genug zu sehen ist. Ein Einzelexemplar auf der Durchreise wird man dazu aber wohl fangen müssen, sonst verschwindet es wahrscheinlich auf Nimmerwiedersehen, wenn man ihm mit dem Makro derartig auf die Pelle rückt.
LG, Achim

P.S. Die Fühler sehen grau aus, bei chrysocoma müßten sie rötlich sein, das spricht eher für grossa.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Achim Linder« (4. März 2023, 13:37)


  • »Jürgen Peters« ist männlich
  • »Jürgen Peters« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 87 036

Registrierungsdatum: 8. Juli 2005

Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN

Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer

  • Private Nachricht senden

4

Samstag, 4. März 2023, 21:09

Hallo Achim,

vielen Dank für deine ausführliche Schilderung!

Anhand der, wie ich auch meine, schwarzgrauen Fühler hatte ich schon Cheilosia albipila ausgeschlossen, die ja auch recht früh auftreten kann, aber rote Fühler hat. Ich speichere sie jetzt erstmal optimistisch als Cheilosia grossa ab. Falls sich auf diptera.info noch jemand meldet, der anderer Meinung ist, kann ich das ja immer noch ändern.

Sehr hoch gelegen ist die Fundstelle nicht, auch wenn der Wald, an dessen Rand ich sie gefunden habe, weiter den Hügel hoch verläuft. Mit Hilltopping wäre aber auch da wenig, hier sind eigentlich alle Hügel dicht bewaldet. Allerdings haben an einigen Stellen die Stürme doch einen ziemlichen Tribut gefordert. An diesen Stellen wurde dann nachher das, was stehen geblieben war, gerodet. Mal schauen, ob sich da einige freie Hügelspitzen finden.


Viele Grüße, Jürgen
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Borgholzhausen, Deutschland
Typische Habitate, in denen ich unterwegs bin.
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=





  • »Jürgen Peters« ist männlich
  • »Jürgen Peters« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 87 036

Registrierungsdatum: 8. Juli 2005

Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN

Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer

  • Private Nachricht senden

5

Montag, 6. März 2023, 20:35

Wurde jetzt im Dipterenforum von "JWV" als Cheilosia grossa bestätigt.


Viele Grüße, Jürgen
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Borgholzhausen, Deutschland
Typische Habitate, in denen ich unterwegs bin.
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=