Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Insektenfotos.de-Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

  • »Jörg Schneider« ist männlich
  • »Jörg Schneider« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 812

Registrierungsdatum: 11. Oktober 2020

Über mich: Wenn nicht anders angegeben, stammen meine Aufnahmen aus unserem Garten, Rheinbach (NRW, Voreifel), 200m üNN, Waldrand, oder aus nächster Umgebung.

Wohnort: Rheinbach

Hobbys: Fotografieren, reisen, auf Reisen fotografieren...

  • Private Nachricht senden

1

Mittwoch, 1. März 2023, 21:52

Noch eine Raupe aus Tirol --> Apamea sordens und Apamea cf. remisa

Heute (1.3.2023) habe ich auf einer gerade vom Schnee freischmelzenden Kuhweide in 1250m üNN; Hinterklemm, Tirol, Österreich diese Raupe gesehen, 15mm. Was wird daraus hoffentlich einmal? Herzliche Grüße, Jörg
»Jörg Schneider« hat folgende Bilder angehängt:
  • DSC_6238.JPG
  • DSC_6251.JPG
  • DSC_6255.JPG

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Jörg Schneider« (11. März 2023, 19:14)


  • »Jürgen Peters« ist männlich

Beiträge: 87 800

Registrierungsdatum: 8. Juli 2005

Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN

Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer

  • Private Nachricht senden

2

Mittwoch, 1. März 2023, 21:56

Hallo Jörg,

Was wird daraus hoffentlich einmal?

ich denke, irgendeine Erdeule (Noctuidae, Noctuinae). Aber ohne Gewähr, Raupen (Larven allgemein) sind nicht so mein Ding.

So, ich hau mich gleich erstmal in die Falle. Gute Nacht. :schlaf: (Wie ich mich kenne, schaue ich aber sicher später nochmal per Tablet rein... :rolleyes: )


Viele Grüße, Jürgen
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Borgholzhausen, Deutschland
Typische Habitate, in denen ich unterwegs bin.
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=





  • »Sabine G.« ist weiblich

Beiträge: 1 695

Registrierungsdatum: 4. Februar 2019

Wohnort: Allerheiligen bei Wildon, Österreich

  • Private Nachricht senden

3

Donnerstag, 2. März 2023, 00:04

Hallo zusammen,
nachdem ich mich gerade intensiv mit diesen Apamea-Tierchen auseinander setze(n muss) umfall , fällt mir dazu Apamea sordens ein. Die wischiwaschi-Seitenlinie wie beschrieben würde bei dieser Raupe auch bestens dazupassen.
Liebe Grüße Sabine

  • »Jörg Schneider« ist männlich
  • »Jörg Schneider« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 812

Registrierungsdatum: 11. Oktober 2020

Über mich: Wenn nicht anders angegeben, stammen meine Aufnahmen aus unserem Garten, Rheinbach (NRW, Voreifel), 200m üNN, Waldrand, oder aus nächster Umgebung.

Wohnort: Rheinbach

Hobbys: Fotografieren, reisen, auf Reisen fotografieren...

  • Private Nachricht senden

4

Sonntag, 5. März 2023, 15:14

Herzlichen Dank Euch beiden! Ich habe noch eine gefunden, die für mich extrem ähnlich wirkt. Noch einmal Apamea sordens? Herzliche Grüße, Jörg
»Jörg Schneider« hat folgende Bilder angehängt:
  • DSC_6880.JPG
  • DSC_6876.JPG

  • »Sabine G.« ist weiblich

Beiträge: 1 695

Registrierungsdatum: 4. Februar 2019

Wohnort: Allerheiligen bei Wildon, Österreich

  • Private Nachricht senden

5

Dienstag, 7. März 2023, 11:07

Hallo Jörg,
sordens oder remissa, da bin ich mir nicht sicher.
Bei der obigen Raupe ist der Seitenstreifen nach unten hin nicht klar abgegrenzt und unscharf (wischiwaschi eben), das sieht man bei dieser Raupe unten nicht wirklich.
Es schaut auch so aus, als würde die Rückenlinie von vorne nach hinten gleich breit durchlaufen und sich nirgends verbreitern, das würde dann eher für remissa sprechen.

Eine von den beiden sollte es m.E. sein.

Liebe Grüße Sabine

  • »Jörg Schneider« ist männlich
  • »Jörg Schneider« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 812

Registrierungsdatum: 11. Oktober 2020

Über mich: Wenn nicht anders angegeben, stammen meine Aufnahmen aus unserem Garten, Rheinbach (NRW, Voreifel), 200m üNN, Waldrand, oder aus nächster Umgebung.

Wohnort: Rheinbach

Hobbys: Fotografieren, reisen, auf Reisen fotografieren...

  • Private Nachricht senden

6

Samstag, 11. März 2023, 19:09

Herzlichen Dank, ich gehe mal auf cf. remisa, das mit der Rückenlienie sieht richtig aus!