Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Insektenfotos.de-Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

  • »Jörg Schneider« ist männlich
  • »Jörg Schneider« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 812

Registrierungsdatum: 11. Oktober 2020

Über mich: Wenn nicht anders angegeben, stammen meine Aufnahmen aus unserem Garten, Rheinbach (NRW, Voreifel), 200m üNN, Waldrand, oder aus nächster Umgebung.

Wohnort: Rheinbach

Hobbys: Fotografieren, reisen, auf Reisen fotografieren...

  • Private Nachricht senden

1

Donnerstag, 2. März 2023, 21:06

flügellose Hautflüglerin? --> Ichneumonidae, Cryptinae (neuerdings Phygadeuontinae)

Hinterglemm/Tirol/Österreich am 2.3.2023, 1250m üNN. Heute habe ich vor allen Fichtenbaumstümpfe (ziemlich alt und verwittert!) untersucht und wurde dabei 2x von diesen merkwürdigen "Ameisen" überrascht, ca. 5mm. Ameisen sind es nicht. Gerade erst habe ich von Hymenopteren ohne Flügel gelesen - sind das welche? Welche? Herzlichen Dank, Jörg
»Jörg Schneider« hat folgende Bilder angehängt:
  • DSC_6864.JPG
  • DSC_6916 4mm.JPG

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Jörg Schneider« (5. März 2023, 14:38)


  • »Jürgen Peters« ist männlich

Beiträge: 87 800

Registrierungsdatum: 8. Juli 2005

Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN

Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer

  • Private Nachricht senden

2

Donnerstag, 2. März 2023, 21:43

Hallo Jörg,

Ichneumonidae, Cryptinae (oder neuerdings Phygadeuontinae). Viele Gelis-Arten sind apter (s. Fotos 2-4 unten). Näher nach Fotos bestimmbar (von mir zumindest) ist aber nur Aptesis nigrocincta (Bild 1), ein Kokon-Parasitoid der Apfel-Sägewespe Hoplocampa testudinea (kommt bei uns im Garten vor).
»Jürgen Peters« hat folgende Bilder angehängt:
  • Aptesis nigrocincta 5mm.f01.jpg
  • Gelis agilis 2 mm f..jpg
  • Gelis sp. 4 mm f.01.jpg
  • Gelis sp. 4 mm rot f.01.jpg


Viele Grüße, Jürgen
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Borgholzhausen, Deutschland
Typische Habitate, in denen ich unterwegs bin.
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=





  • »Jörg Schneider« ist männlich
  • »Jörg Schneider« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 812

Registrierungsdatum: 11. Oktober 2020

Über mich: Wenn nicht anders angegeben, stammen meine Aufnahmen aus unserem Garten, Rheinbach (NRW, Voreifel), 200m üNN, Waldrand, oder aus nächster Umgebung.

Wohnort: Rheinbach

Hobbys: Fotografieren, reisen, auf Reisen fotografieren...

  • Private Nachricht senden

3

Sonntag, 5. März 2023, 14:49

Spannend, vielen Dank - hast Du vielleicht ein paar gute Bilder von Hoplocampa testudinea? Das typische Apfelbild mir der ringförmigen Vernarbung kenne ich auch von unserem Apfelbaum, finde nur gerade kein Foto. Bestimmt habe ich dann auch die Blattwespe im Archiv, ohne es zu wissen..... Herzliche Grüße, Jörg

  • »Jürgen Peters« ist männlich

Beiträge: 87 800

Registrierungsdatum: 8. Juli 2005

Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN

Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer

  • Private Nachricht senden

4

Sonntag, 5. März 2023, 19:10

Hallo Jörg,

hast Du vielleicht ein paar gute Bilder von Hoplocampa testudinea?

ausgerechnet von der Art habe ich nur ein uraltes (2005) zweifelhaftes Foto (Bild 1 unten). Bessere Fotos habe ich von den oft an Schlehenblüten angetroffenen (die Apfelblüten sind einfach zu hoch :whistling: ) Hoplocampa flava und fulvicornis (Bilder 2+3). Ich kann sonst nur aufs Web verweisen: https://www.sawflies.org.uk/hoplocampa-testudinea/
»Jürgen Peters« hat folgende Bilder angehängt:
  • Hoplocampa testudinea.jpg
  • Hoplocampa_flava_6mm_an_Schlehe.jpg
  • Hoplocampa fulvicornis.jpg


Viele Grüße, Jürgen
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Borgholzhausen, Deutschland
Typische Habitate, in denen ich unterwegs bin.
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=





  • »Jörg Schneider« ist männlich
  • »Jörg Schneider« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 812

Registrierungsdatum: 11. Oktober 2020

Über mich: Wenn nicht anders angegeben, stammen meine Aufnahmen aus unserem Garten, Rheinbach (NRW, Voreifel), 200m üNN, Waldrand, oder aus nächster Umgebung.

Wohnort: Rheinbach

Hobbys: Fotografieren, reisen, auf Reisen fotografieren...

  • Private Nachricht senden

5

Samstag, 11. März 2023, 19:21

H. flava haben wir auch reichlich, die anderen eher nicht. Aber: der nächste Frühsommer kommt bestimmt!