Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Insektenfotos.de-Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

  • »Beate Steinmeyer« ist weiblich
  • »Beate Steinmeyer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 690

Registrierungsdatum: 14. Januar 2020

Über mich: Seit 2017 versuche ich, die Biodiversität in unserem Garten zu dokumentieren. Etwa 900 Tierarten habe ich schon "grob bestimmt". Jetzt würde ich gern genaueres wissen.

Wohnort: Ludwigsburg-Neckarweihingen, D, BW, MTB 7021SW, ca. 220m ü.NN..

  • Private Nachricht senden

1

Donnerstag, 9. März 2023, 14:35

Trichoceridae? --> ja, Trichocera cf. annulata und Trichocera sp.

Hallo zusammen,
leider nur als Spinnenbeute heute an unserer Hauswand in LB: Die sind doch sicher Trichoceridae. Geht mehr?
Ich denke, so etwa 7 mm.

Grüßle, Beate
»Beate Steinmeyer« hat folgende Bilder angehängt:
  • IMG_7031aus.jpg
  • IMG_7043aus.jpg

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Beate Steinmeyer« (13. März 2023, 20:47)


  • »Jürgen Peters« ist männlich

Beiträge: 87 800

Registrierungsdatum: 8. Juli 2005

Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN

Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer

  • Private Nachricht senden

2

Donnerstag, 9. März 2023, 20:04

Hallo Beate,

Trichoceridae. Geht mehr?

die geringelte rechts oben auf dem zweiten Bild könnte Trichocera annulata sein. Dann müßte die aber seit dem Spätherbst (na ja, die eine oder andere findet man noch im Dezember oder Anfang Januar) dort hängen. Ansonsten: Trichocera sp. (die sind alle in der Gattung) oder für die ganz Mutigen: Trichocera cf. hiemalis (mit Abstand häufigste Art, zumindest außerhalb von Wäldern).


Viele Grüße, Jürgen
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Borgholzhausen, Deutschland
Typische Habitate, in denen ich unterwegs bin.
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=





  • »Beate Steinmeyer« ist weiblich
  • »Beate Steinmeyer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 690

Registrierungsdatum: 14. Januar 2020

Über mich: Seit 2017 versuche ich, die Biodiversität in unserem Garten zu dokumentieren. Etwa 900 Tierarten habe ich schon "grob bestimmt". Jetzt würde ich gern genaueres wissen.

Wohnort: Ludwigsburg-Neckarweihingen, D, BW, MTB 7021SW, ca. 220m ü.NN..

  • Private Nachricht senden

3

Donnerstag, 9. März 2023, 20:52

Hallo Jürgen,
vielen Dank für die Bestimmung!
Dann bin ich natürlich ganz mutig.
Da ich unsere Hauswand eigentlich nie abstaube, könnte die gut seit Herbst da hängen. Zur Zeit schaue ich halt ein bisschen genauer, weil es sonst nicht so viel zu sehen gibt.
Grüßle, Beate

Beiträge: 1 402

Registrierungsdatum: 3. September 2021

Wohnort: Bulgarien

  • Private Nachricht senden

4

Freitag, 10. März 2023, 09:34

Bei der schwarzen Trichocera wäre ich bei sp geblieben. Nichts spricht besonders für hiemalis. Die zwei Hellen sehen wie annulata aus, ja.
Simeon
Spinnen; auch ein wenig Weberknechte, Wanzen, Panorpa.

  • »Beate Steinmeyer« ist weiblich
  • »Beate Steinmeyer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 690

Registrierungsdatum: 14. Januar 2020

Über mich: Seit 2017 versuche ich, die Biodiversität in unserem Garten zu dokumentieren. Etwa 900 Tierarten habe ich schon "grob bestimmt". Jetzt würde ich gern genaueres wissen.

Wohnort: Ludwigsburg-Neckarweihingen, D, BW, MTB 7021SW, ca. 220m ü.NN..

  • Private Nachricht senden

5

Montag, 13. März 2023, 20:46

Hallo Simeon,
vielen Dank! O.k., dann eben sp.

Grüßle, Beate