Du bist nicht angemeldet.

  • »Beate Steinmeyer« ist weiblich
  • »Beate Steinmeyer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 493

Registrierungsdatum: 14. Januar 2020

Über mich: Seit 2017 versuche ich, die Biodiversität in unserem Garten zu dokumentieren. Etwa 900 Tierarten habe ich schon "grob bestimmt". Jetzt würde ich gern genaueres wissen.

Wohnort: Ludwigsburg-Neckarweihingen, D, BW, MTB 7021SW, ca. 220m ü.NN..

  • Private Nachricht senden

1

Montag, 13. März 2023, 22:11

Doch kein Pilz --> Haareis, verursacht vom Pilz Exidiopsis effusa

Hallo zusammen,
zuerst habe ich mich gefragt, warum es an diesem schneefreien Tag an ein paar Holzstücken Schnee hatte. Dann kam ich zu dem Schluss, dass das ein Pilz sein müsse. Ich meinte, im Forum mal so was gesehen zu haben. Aber weder im Forum noch sonstwo im Internet habe ich so einen weißen Pilz gefunden und komme nun zu dem Schluss, dass es Haareis ist.
Falls es jemand gibt, der doch so einen Pilz kennt, bitte melden!
4.3.2023 Schwäbische Alb, nicht mehr bewirtschafteter Mischwald am Rand des ehemaligen Truppenübungsplatzes bei Hengen. Knapp unter 0°C, außerhalb des Waldes Nebel und Raureif. Länge der Fasern bis etwa 5 cm.
Grüßle, Beate
»Beate Steinmeyer« hat folgende Bilder angehängt:
  • IMG_5933aus.jpg
  • IMG_5937aus.jpg
  • IMG_5939aus.jpg

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Beate Steinmeyer« (15. März 2023, 17:50)


  • »Christine« ist weiblich

Beiträge: 1 060

Registrierungsdatum: 26. Februar 2021

Wohnort: Freckenhorst

Hobbys: Naturgucker

  • Private Nachricht senden

2

Dienstag, 14. März 2023, 07:28

Hallo Beate,
ja, das ist Haareis. Bei Wiki ist ganz gut erklärt, wie es entsteht.
Der Pilz Exidiopsis effusa ist wahrscheinlich der Verursacher dieses Phänomens.

VG Christine
Die Aufnahmen entstehen in Freckenhorst und Umgebung, wenn nicht anders angegeben.

  • »Beate Steinmeyer« ist weiblich
  • »Beate Steinmeyer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 493

Registrierungsdatum: 14. Januar 2020

Über mich: Seit 2017 versuche ich, die Biodiversität in unserem Garten zu dokumentieren. Etwa 900 Tierarten habe ich schon "grob bestimmt". Jetzt würde ich gern genaueres wissen.

Wohnort: Ludwigsburg-Neckarweihingen, D, BW, MTB 7021SW, ca. 220m ü.NN..

  • Private Nachricht senden

3

Mittwoch, 15. März 2023, 17:43

Hallo Christine,
vielen Dank für die Bestätigung!
Witzig, kein Pilz, aber doch von einem Pilz verursacht.
Grüßle, Beate