Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Insektenfotos.de-Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

  • »Beate Steinmeyer« ist weiblich
  • »Beate Steinmeyer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4 060

Registrierungsdatum: 14. Januar 2020

Über mich: Seit 2017 versuche ich, die Biodiversität in unserem Garten zu dokumentieren. Etwa 900 Tierarten habe ich schon "grob bestimmt". Jetzt würde ich gern genaueres wissen.

Wohnort: Ludwigsburg-Neckarweihingen, D, BW, MTB 7021SW, ca. 220m ü.NN..

  • Private Nachricht senden

1

Freitag, 26. Mai 2023, 20:10

Welche "schnelle Biene"? --> Anthidium manicatum, Männchen

Hallo zusammen,
diese Biene war gestern bei einer Führung auf dem Gelände der Casa mellifera in LB sehr temperamentvoll am Wiesensalbei unterwegs. Sie wirkte sehr hell-scheckig, hätte fast eine Schwebfliege sein können. Länge fast wie Honigbiene, aber stämmiger.

Eine Teilnehmerin hat ein Bild geschickt: Von der Haltung her erinnert mich die Biene an eine Anthophora, ich kenne aber keine so scheckige.

Kann jemand weiterhelfen?
Grüßle, Beate
»Beate Steinmeyer« hat folgendes Bild angehängt:
  • !cid_F30EF821C4394E4EB9F0D527643B79B4@DESKTOPVDN0IMOaus.jpg

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Beate Steinmeyer« (27. Mai 2023, 08:13)


  • »Klaus Fritz« ist männlich

Beiträge: 2 051

Registrierungsdatum: 3. Dezember 2011

Wohnort: 22880 Wedel / SH

Hobbys: Naturschutz, Insektenfotografie, Sportklettern

  • Private Nachricht senden

2

Freitag, 26. Mai 2023, 20:44

Moin Beate,
die Biene ist im Flug aufgenommen, deshalb ist die Zeichnung teilweise verdoppelt, ich könnte mir vorstellen es handelt sich um Anthidium manicatum ein Männchen. ----> siehe auch diesen Link:
https://www.wildbienen.info/steckbriefe/…m_manicatum.php
Viele Grüße,
Klaus

  • »Beate Steinmeyer« ist weiblich
  • »Beate Steinmeyer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4 060

Registrierungsdatum: 14. Januar 2020

Über mich: Seit 2017 versuche ich, die Biodiversität in unserem Garten zu dokumentieren. Etwa 900 Tierarten habe ich schon "grob bestimmt". Jetzt würde ich gern genaueres wissen.

Wohnort: Ludwigsburg-Neckarweihingen, D, BW, MTB 7021SW, ca. 220m ü.NN..

  • Private Nachricht senden

3

Samstag, 27. Mai 2023, 08:12

Hallo Klaus,
vielen Dank, dass du mir auf die Sprünge geholfen hast!
Klar! Mit dem hatte ich noch nicht gerechnet, obwohl ich die Art früher am Wiesensalbei hatte, der jetzt leider aus unserer Wiese verschwunden ist. So energisch kenne ich die Männchen, wenn sie ihr Revier am Wolligen Ziest kontrollieren, aber der blüht noch nicht.
Grüßle, Beate

Zurzeit ist neben dir 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher