Du bist nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 24. Mai 2023, 14:45

welcher Bläuling - Paarung ---> Aricia agestis/ artaxerxes

Hallo an Euch
habe diesen Falter vor einigen Jahren mal fotografiert - ist das Polyommatus icarus oder Aricia agestis ?

Besten Dank !
»luise« hat folgendes Bild angehängt:
  • Blaäuling-paarung-gr-NF-P5190154.jpg
bin im allgemeinen im südlichen Harz unterwegs, kleine Teiche, kleine Wäldchen, Wiesen, auf 200 bis 300 m, schieferhaltig, teils Trockenrasen;
sollte das Foto woanders herstammen, schreibe ich es dazu, ansonsten gehören die Funde zu dieser Gegend
Grüße Luise

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »luise« (25. Mai 2023, 15:19)


  • »Peter Jürgen« ist männlich

Beiträge: 2 190

Registrierungsdatum: 16. April 2012

Über mich:
http://juergenpeterschmetterlingeperl.weebly.com/

Wohnort: 66706 Perl Saarland

Hobbys: Schmetterlinge,Billard.Tauchen,Meeresangeln

  • Private Nachricht senden

2

Mittwoch, 24. Mai 2023, 19:30

Hallo Luise

Es ist Aricia agestis/ artaxerxes.
Falls letzterer überhaupt bei euch vorkommt.
Sie wären sowieso selbst mit GU oder Barcoding bei euch nicht sicher zu bestimmen.

viele Grüße
Jürgen
https://juergenpeterschmetterlingeperl.weebly.com

3

Donnerstag, 25. Mai 2023, 15:15

Hallo Luise

Es ist Aricia agestis/ artaxerxes.
Falls letzterer überhaupt bei euch vorkommt.
Sie wären sowieso selbst mit GU oder Barcoding bei euch nicht sicher zu bestimmen.

viele Grüße
Jürgen
https://juergenpeterschmetterlingeperl.weebly.com


Danke Jürgen, er kommt tatsächlich bei mir vor - wobei ich jetzt fast sagen muß "kam"... in den letzten 4 Jahren habe ich ihn nicht mehr gesehen..;-(
ich habe schon auch noch weitere Bilder, wo es wohl auch eindeutiger ist..

das Foto hier ist aber schon 10 Jahre alt und steht bei mir unter "Hauhechel"....und da war ich mir nicht so sicher jetzt...

Gut, besten Dank !
Viele Grüße :-)

PS: hänge mal ein anderes BIld an, schau mal - ist das auch einer ?
ich kann aricia ag.und P.icarus so schlecht auseinanderhalten ... (weiß nicht wie..)
»luise« hat folgendes Bild angehängt:
  • Sonnenröschen-kl-P8090171.jpg
bin im allgemeinen im südlichen Harz unterwegs, kleine Teiche, kleine Wäldchen, Wiesen, auf 200 bis 300 m, schieferhaltig, teils Trockenrasen;
sollte das Foto woanders herstammen, schreibe ich es dazu, ansonsten gehören die Funde zu dieser Gegend
Grüße Luise

  • »Peter Jürgen« ist männlich

Beiträge: 2 190

Registrierungsdatum: 16. April 2012

Über mich:
http://juergenpeterschmetterlingeperl.weebly.com/

Wohnort: 66706 Perl Saarland

Hobbys: Schmetterlinge,Billard.Tauchen,Meeresangeln

  • Private Nachricht senden

4

Donnerstag, 25. Mai 2023, 17:17

Hallo Luise

Ja, es ist auch Aricia agestis/ artaxerxes.

"ich kann aricia ag.und P.icarus so schlecht auseinanderhalten ... (weiß nicht wie..) "

roter Punkt Aricia agestis/ artaxerxes
blauer Punkt Polyommatus icarus
grüner Punkt Polyommatus thersites (bei dem solltest du aber lieber nachfragen :) )

viele Grüße
Jürgen
https://juergenpeterschmetterlingeperl.weebly.com
»Peter Jürgen« hat folgendes Bild angehängt:
  • Sonnenröschen-kl-P8090171.jpg

5

Freitag, 26. Mai 2023, 19:11

Hallo Jürgen..
danke erst mal herzlich

ähmm.....
Dummy -Frage: wooooo finde ich den roten bzw blauen Punkt ?
hab jetzt erst mal bei den BIldern geguckt... ich kann da einen roten Punkt irgendwo nicht entdecken :confused: ;)
sei so lieb und hilf mir noch einmal auf die Sprünge..

wenn ich das kapiert habe, wäre ich unendlich dankbar (weil sicherer), am sicherste fühle ich mich bei Plebejus argus - das ist so schön eindeutig...;-)
hab vielen Dank für Deine HIlfe ...

PS: ich sehe Du hast es gekennzeichnet... aber bei dem ungekennzeichneten Bild kann ich das irgendwie nicht wahrnehmen... hm

hänge noch ein Bild an, den ich (hoffentlich für P.icarus halte ? (vor 10 Jahren in Bayern fotografiert)
»luise« hat folgendes Bild angehängt:
  • Schmetterling-Bläuling-s-577fps.jpg
bin im allgemeinen im südlichen Harz unterwegs, kleine Teiche, kleine Wäldchen, Wiesen, auf 200 bis 300 m, schieferhaltig, teils Trockenrasen;
sollte das Foto woanders herstammen, schreibe ich es dazu, ansonsten gehören die Funde zu dieser Gegend
Grüße Luise

  • »Peter Jürgen« ist männlich

Beiträge: 2 190

Registrierungsdatum: 16. April 2012

Über mich:
http://juergenpeterschmetterlingeperl.weebly.com/

Wohnort: 66706 Perl Saarland

Hobbys: Schmetterlinge,Billard.Tauchen,Meeresangeln

  • Private Nachricht senden

6

Freitag, 26. Mai 2023, 22:55

Hallo Luise


Auf deinem Foto habe ich zwei Augen mit einem roten Strich verbunden.
Die Position des Auges zwischen diesen beiden Augen ist das Unterschiedsmerkmal.
Der gedachte Strich hilft dir die Position des mittleren Auges zu finden.
Auf diese Position kommt es an.


Liegt das mittlere Auge sehr nahe am unteren aber unterhalb des gedachten roten Striches ist es Aricia agestis/ artaxerxes
Bei deinem Foto habe ich dieses mittlere Auge mit einem roten Punkt übermalt.


Liegt das mittlere Auge aber auf dem gedachten roten Strich auf deinem Foto ein blauer Punkt ist es Polyommatus icarus.


Liegt das mittlere Auge aber über dem gedachten roten Strich auf deinem Foto ein grüner Punkt ist es Polyommatus thersites
Aber bei dem solltest du lieber nochmal nachfragen :)


Es gibt da aber noch einige ähnliche Arten wie Lysandra
bellargus ........ die sicher auch bei euch vorkommen.



"am sicherste fühle ich mich bei Plebejus argus - das ist so schön eindeutig...;-)"
Ich weiß nicht ob das die einzige Plebejus Art ist die bei euch vorkommt. Um den von P idas oder P argyrognomon zu trennen braucht es seeehr gute Fotos. Bei den beiden anderen hilft nur GU.


Ja, das letzte Foto ist P icarus





viele Grüße
Jürgen
https://juergenpeterschmetterlingeperl.weebly.com



7

Freitag, 26. Mai 2023, 23:20

Hallo Jürgen, danke, jetzt habe ich es begriffen, also bei P.icar. sind die schwarzen hinteren Punkte auf einer Linie, beim Sonnenröschen rutscht der vierte nach unter aus der Reihe - wenn man es weiß ganz simpel...
Gott sei Dank, jetzt fühle ich mich sicherer;
hänge mal ein Bild vom plebejus argus an (hat mir schon mal jemand als Geißklee benannt);
danke sehr für Deine Hilfe :-)
»luise« hat folgendes Bild angehängt:
  • Plebej-arg-best-P6170424.jpg
bin im allgemeinen im südlichen Harz unterwegs, kleine Teiche, kleine Wäldchen, Wiesen, auf 200 bis 300 m, schieferhaltig, teils Trockenrasen;
sollte das Foto woanders herstammen, schreibe ich es dazu, ansonsten gehören die Funde zu dieser Gegend
Grüße Luise

  • »Peter Jürgen« ist männlich

Beiträge: 2 190

Registrierungsdatum: 16. April 2012

Über mich:
http://juergenpeterschmetterlingeperl.weebly.com/

Wohnort: 66706 Perl Saarland

Hobbys: Schmetterlinge,Billard.Tauchen,Meeresangeln

  • Private Nachricht senden

8

Samstag, 27. Mai 2023, 03:00

Hallo Luise


Die Vorderbeine (Tibia) sind nicht zu erkennen.
Ob da eine Bestimmung anhand der Oberseite möglich ist entzieht sich meiner Kenntnis.
Oder anhand der Verbreitung?
Hier ein Link. Da sind 6 Fotos und ein Artikel zur Unterscheidung, der aber hier leider nichts bringt.

viele Grüße
Jürgen
https://juergenpeterschmetterlingeperl.weebly.com

9

Samstag, 27. Mai 2023, 10:16

Danke Jürgen, hier noch eines, wo die Vorderbeine evtl. besser zu erkennen sind ?

Lysandra bellargus kommt bei mir nicht vor, zumindest habe ich noch keinen gesehen; Lysandra coridon habe ich aber


(Link ist nicht da)

Danke !
»luise« hat folgendes Bild angehängt:
  • Parung-plebebejusgest-Vorderb-P6170648.jpg
bin im allgemeinen im südlichen Harz unterwegs, kleine Teiche, kleine Wäldchen, Wiesen, auf 200 bis 300 m, schieferhaltig, teils Trockenrasen;
sollte das Foto woanders herstammen, schreibe ich es dazu, ansonsten gehören die Funde zu dieser Gegend
Grüße Luise

  • »Peter Jürgen« ist männlich

Beiträge: 2 190

Registrierungsdatum: 16. April 2012

Über mich:
http://juergenpeterschmetterlingeperl.weebly.com/

Wohnort: 66706 Perl Saarland

Hobbys: Schmetterlinge,Billard.Tauchen,Meeresangeln

  • Private Nachricht senden

10

Samstag, 27. Mai 2023, 13:57

Hallo Luise


Sorry, ich hatte den Link vergessen damit du siehst wie so ein detailreiches Foto der Vordtibia aussehen muß.

https://lepiforum.org/wiki/page/Plebejus_argus#Diagnose-Weibchen

Hier wird die Position und die Größe des Dorns auf der Vordtibia beschrieben.
Bitte lesen bis 2.3

Es tut mir leid, aber mir reichen deine Fotos da leider nicht. ;(
Ich babe P argus noch nicht so oft gesehen. Vielleicht gibt es anderswo Experten die anhand der Verbreitung oder der Oberseite deine Tiere bestimmen können?

Ich kann es leider nicht!

viele Grüße
Jürgen
https://juergenpeterschmetterlingeperl.weebly.com


[list][/list]

11

Samstag, 27. Mai 2023, 14:36

Hallo Jürgen, hab Dank;
Du mußt Dich damit auch nicht weiter beschäftigen...
P.argus reicht mir völlig zur Benennung, ich weiß um die Schwierigkeiten ...

Du hast mir schon doll mit Hauhechel / Sonnenröschen geholfen, das war mein wichtigstes Problem, daß ich die korrekt erkennen kann..das macht mich sicherer...

also hab ganz, ganz herzlichen Dank für Deine Mühe !

Ein sonniges und etwas erhohlsames Pfingstfest wünsche ich Dir..:-)
mit recht herzlichen Grüßen
Luise
bin im allgemeinen im südlichen Harz unterwegs, kleine Teiche, kleine Wäldchen, Wiesen, auf 200 bis 300 m, schieferhaltig, teils Trockenrasen;
sollte das Foto woanders herstammen, schreibe ich es dazu, ansonsten gehören die Funde zu dieser Gegend
Grüße Luise

Zurzeit ist neben dir 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher