Du bist nicht angemeldet.

  • »Carnifex« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 738

Registrierungsdatum: 11. Juni 2015

Wohnort: Wien, Österreich

  • Private Nachricht senden

1

Donnerstag, 25. Mai 2023, 22:44

zu weit östlich für Polistes gallicus?

Servus zusammen,

kam leider nicht so nah ran, da in einem Privatgarten.
Man sieht gelbe Flecken auf den Mandibeln, und die Fühler sind oben nicht verdunkelt - da bin ich mir nicht sicher ob da andere Arten überhaupt noch in Frage kommen - in Ostösterreich gibt's da aber vielleicht noch eine Alternative?

Mitte Mai, Kleingartenanlage in Wien





Liebe Grüße, Carnifex

---
Alle meine Beobachtungen sollten auch auf >>iNaturalist zu finden sein.

  • »Volker« ist männlich

Beiträge: 1 337

Registrierungsdatum: 15. Mai 2008

Wohnort: Bexbach/Saarland

Hobbys: Alles was mit Natur zu tun hat, aber speziell Pflanzengallen, Pilze, Insekten. Computer.

  • Private Nachricht senden

2

Freitag, 26. Mai 2023, 09:22

Hi carnifex,

das ist meinem Erachten nach eine ganz normale Polistes dominula. Ich habe hier spezielle Literatur und da passt alles, auch die Gesichtszeichnung. Zu weit östlich kann die auch nicht sein, die sind verbreitet bis Asien, sogar bis Japan.

Gruß, Volker

  • »Carnifex« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 738

Registrierungsdatum: 11. Juni 2015

Wohnort: Wien, Österreich

  • Private Nachricht senden

3

Freitag, 26. Mai 2023, 10:34

Hallo Volker,

das Sternit VI sieht man leider nicht, aber P. dominula sollte gelbe Wangen und in der Regel schwarze Mandibeln haben. Ich sehe hier keine gelben Wangen.

Und bezieht sich deine Aussage zur Verbreitung auf P. dominula? Die ist natürlich weiter verbreitet, aber darum geht es hier ja nicht - sondern um die Möglichkeit von der eher westeuropäischen P. gallica.
Oder ist deine 'Spezialliteratur' schon ein paar Jahre älter und hat die Revision der wiss. Artbezeichnung noch nicht mitgemacht? Da kann nämlich leicht Verwirrung entstehen in der Gruppe
Liebe Grüße, Carnifex

---
Alle meine Beobachtungen sollten auch auf >>iNaturalist zu finden sein.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Carnifex« (26. Mai 2023, 12:33)


  • »Volker« ist männlich

Beiträge: 1 337

Registrierungsdatum: 15. Mai 2008

Wohnort: Bexbach/Saarland

Hobbys: Alles was mit Natur zu tun hat, aber speziell Pflanzengallen, Pilze, Insekten. Computer.

  • Private Nachricht senden

4

Freitag, 26. Mai 2023, 14:08

Hallo Carnifex,

sooo alt ist die Literatur gar nicht, aber möglicherweise nicht auf dem neuesten Stand. Wenn ein Buch geschrieben ist und in den Handel kommt, kann man es bald schon wieder aktualisieren, so schnell gibt es neue Erkenntnisse oder DNA Ergebnisse.Ich weiß jetzt auch was du meinst, die alte P, foederata und die jetzige P. gallicus syn P. omissa. Mmmh, das ist eh alles ein schwieriges Kapitel und da gibt es ja auch immer diese Variabilitäten. Bei den Insekten Sachsen steht:

Zitat

Fühler oberseits strahlend gelb bis orange; Pedicel und Basis des Flagellomers 1 oberseits immer schwarz. Mandibeln gelb oder mit gelbem Fleck. Wangen (Genae) und Schläfen schwarz. Letztes Sternum vollständig oder fast vollständig schwarz. Helle Formen mit gelben Mandibeln, Wangen und Schläfen sowie letztem Sternum mit schwarzen Zeichnungen.

Habe mal dein Bild vergrößert, hoffe, das ist für dich i.O.? Das sieht man rechts leichte Verdunkelung.

Gruß, Volker
»Volker« hat folgendes Bild angehängt:
  • large.jpg

  • »Gerhard« ist männlich

Beiträge: 1 780

Registrierungsdatum: 28. August 2009

Wohnort: Allgäu

  • Private Nachricht senden

5

Sonntag, 28. Mai 2023, 11:11

Hallo zusammen,
das ist eine schwierige Sache. Wirklich deficil! Selbst präparierte Exemplare werden nicht immer richtig bestimmt ,weil eben so schwierig! Es gibt da auch noch andere Merkmale , die aber wohl auch nicht immer klappen.

Auch von der Verbreitung her kann ich nur teilweise was dazu sagen....
Nach den Bildern läßt sich hier nichts bestimmen, allerdings sehe ich auch keine gelben Wangen. Da gibt es noch P. mongolicus, die auch in Germany jetzt zu finden ist. die schaut auf dem ersten Blick auch so aus. P. mongolicus, foederatus, gallicus ( kommt mehr in Frankreich , auch Germany westlich vor,). 'Die Arten sind ähnlich. Aber bereits in Norditalien glaube ich , daß es schwierig ist welche Arten da sicher sind. . Arten wandern ja auch weiter... und so schaut ja auch bei uns in Deutschland die Situation gar nicht mehr so Eindeutig aus. die Trennung der Arten war noch vor ein paar Jahren leichter.. Ich unterhalte mich auch mit Experten darüber. Also leichter wird es nicht.

schönen Gruß Gerhard

Beiträge: 1 423

Registrierungsdatum: 3. September 2021

Wohnort: Bulgarien

  • Private Nachricht senden

6

Sonntag, 28. Mai 2023, 12:02

Das würde ich cf. gallicus nennen, der Revision aus 2017 nach. Mir liegem synanthrope Funde von ähnlich aussehenden "gallicus" aus Bulgarien vor, die Anzahl der Exemplare scheint jedes Jahr zuzunehmen, und Fotos von dieser Form habe ich auch aus Rumänien gesehen. Typische mongolicus oder foederatus sind das nicht.
Simeon
Spinnen; auch ein wenig Weberknechte, Wanzen, Panorpa.

  • »Carnifex« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 738

Registrierungsdatum: 11. Juni 2015

Wohnort: Wien, Österreich

  • Private Nachricht senden

7

Sonntag, 28. Mai 2023, 22:01

Vielen Dank für die ausführlichen Antworten bisher.
Gerade der aktuelle Kenntnisstand aus Osteuropa ist sehr aufschlussreich!
Liebe Grüße, Carnifex

---
Alle meine Beobachtungen sollten auch auf >>iNaturalist zu finden sein.