Du bist nicht angemeldet.

  • »Beate Steinmeyer« ist weiblich
  • »Beate Steinmeyer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4 297

Registrierungsdatum: 14. Januar 2020

Über mich: Seit 2017 versuche ich, die Biodiversität in unserem Garten zu dokumentieren. Etwa 900 Tierarten habe ich schon "grob bestimmt". Jetzt würde ich gern genaueres wissen.

Wohnort: Ludwigsburg-Neckarweihingen, D, BW, MTB 7021SW, ca. 220m ü.NN..

  • Private Nachricht senden

1

Donnerstag, 10. August 2023, 10:13

Lanzenfliegen

Hallo zusammen,
gerade habe ich eine Lonchoptera identifiziert und möchte ihr nun die passende Familie zuordnen: Lonchopteridae. Dabei fällt mir auf, dass es anscheinend zwei Familien "Lanzenfliegen" gibt: Lonchaeidae (z.B. Silba fumosa) und Lonchopteridae. Oder ist das dieselbe Familie? Was wäre korrekt?
Grüßle, Beate

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Beate Steinmeyer« (13. August 2023, 22:20)


  • »Jürgen Peters« ist männlich

Beiträge: 90 077

Registrierungsdatum: 8. Juli 2005

Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN

Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer

  • Private Nachricht senden

2

Donnerstag, 10. August 2023, 20:21

Hallo Beate,

HDabei fällt mir auf, dass es anscheinend zwei Familien "Lanzenfliegen" gibt: Lonchaeidae (z.B. Silba fumosa) und Lonchopteridae. Oder ist das dieselbe Familie? Was wäre korrekt?

na ja, deutsche Trivialnamen sind nie "korrekt" oder "unkorrekt". Sie sind, wie sie sind.

Die Lonchaeidae heißen so wegen der auffälligen lanzenförmigen Ovipositoren der Weibchen, die Lonchopteridae wegen der Lanzenform der Flügel (sagt auch das Wort Lonchopteridae). Wenn du nur die wissenschaftlichen Namen benutzt, kannst du nichts falsch machen.


Viele Grüße, Jürgen
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Borgholzhausen, Deutschland
Typische Habitate, in denen ich unterwegs bin.
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=





  • »Beate Steinmeyer« ist weiblich
  • »Beate Steinmeyer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4 297

Registrierungsdatum: 14. Januar 2020

Über mich: Seit 2017 versuche ich, die Biodiversität in unserem Garten zu dokumentieren. Etwa 900 Tierarten habe ich schon "grob bestimmt". Jetzt würde ich gern genaueres wissen.

Wohnort: Ludwigsburg-Neckarweihingen, D, BW, MTB 7021SW, ca. 220m ü.NN..

  • Private Nachricht senden

3

Sonntag, 13. August 2023, 22:19

Hallo Jürgen,
vielen Dank für die Erklärung!
Dann sind es also zwei Familien. Ich war verunsichert, weil auf einer Website Lonchoptera und Silba in einer Familie eingeordnet waren (Lonchopteridae). Das ist dann falsch.
Grüßle, Beate

  • »Jürgen Peters« ist männlich

Beiträge: 90 077

Registrierungsdatum: 8. Juli 2005

Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN

Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer

  • Private Nachricht senden

4

Montag, 14. August 2023, 00:19

Hallo Beate,


Ich war verunsichert, weil auf einer Website Lonchoptera und Silba in einer Familie eingeordnet waren (Lonchopteridae). Das ist dann falsch.

was erwartest du vom Internet? Eine größere Ansammlung von Falschinformationen wirst du auf diesem Planeten nicht finden. Ich verlasse mich nur auf Infos von Webseiten, die sich als seriös erwiesen haben (teilweise kenne ich auch deren Betreiber). Einfach Googeln und die gesuchte "Information" der erstbesten gefundenen Seite als als wahr annehmen, bringt überhaupt nichts. Man muß die Informationen schon ein bißchen fachlich beurteilen können.

Die Seiten, die ich im Zusammenhang mit der Insektenbestimmung als seriös kennengelernt habe, hatte ich schonmal zusammengestellt:
Externe Links zu empfehlenswerten Fotogalerien, Foren usw.

(Natürlich kannst du genauso wenig wissen, ob meine Infos seriös sind... :whistling: )


Viele Grüße, Jürgen
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Borgholzhausen, Deutschland
Typische Habitate, in denen ich unterwegs bin.
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=





  • »Beate Steinmeyer« ist weiblich
  • »Beate Steinmeyer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4 297

Registrierungsdatum: 14. Januar 2020

Über mich: Seit 2017 versuche ich, die Biodiversität in unserem Garten zu dokumentieren. Etwa 900 Tierarten habe ich schon "grob bestimmt". Jetzt würde ich gern genaueres wissen.

Wohnort: Ludwigsburg-Neckarweihingen, D, BW, MTB 7021SW, ca. 220m ü.NN..

  • Private Nachricht senden

5

Montag, 14. August 2023, 22:01

Hallo Jürgen,
vielen Dank für die Liste! Einen Teil der Links benutze ich auch bisher auch schon, andere werden sicher mal nützlich werden.

Aber sag mal, wie kommst du darauf, dass ich die Information der erstbesten gefundenen Seite als wahr annehme? Das erschüttert mich ein bisschen, dass du mich für so doof hältst, das lasse ich nicht auf mir sitzen.

Da meine Lonchoptera-Bilder zu schlecht zum Hochladen waren, habe ich in der "Insektenbox" alle Fliegen-Familien durchgeschaut, die ich nicht schon aussortiert hatte. Bei den Lonchopteridae bin ich fündig geworden. Diese Familie kannte ich bisher noch nicht. Allerdings war da auch Silba fumosa einsortiert. Natürlich habe ich mit dieser Information weitergesucht und mal geschaut, wie ich bisher Silba fumosa eingeordnet hatte, und da bin ich auf die Unstimmigkeit gestoßen. Ich habe überlegt, ob das auch so eine Sache ist, wie man sie oft "erlebt": Dass Familien zusammengelegt, aufgeteilt oder umbenannt werden.

Ich bin sehr dankbar, dass es diese generalistischen Seiten wie "Insektenbox" und "Naturspaziergang" gibt, auch wenn sie keine Aufnahme in deine Liste gefunden haben. Bei "diptera" wäre ich wahrscheinlich heute noch nicht fertig mit dem Sichten.
Wenn mal ein Fehler vorkommt, kann man das ja bei der weiteren Recherche berichtigen (oder im insektenfotos-forum nachfragen).
Grüßle, Beate

  • »Jürgen Peters« ist männlich

Beiträge: 90 077

Registrierungsdatum: 8. Juli 2005

Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN

Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer

  • Private Nachricht senden

6

Montag, 14. August 2023, 23:54

Hallo Beate,


Aber sag mal, wie kommst du darauf, dass ich die Information der erstbesten gefundenen Seite als wahr annehme? Das erschüttert mich ein bisschen, dass du mich für so doof hältst, das lasse ich nicht auf mir sitzen.

sorry, das war nichtmal so sehr auf dich persönlich gemünzt, als meine allgemeine Warnung zu dem Thema. Ich habe einfach schon zu oft erlebt, daß zur Bestimmung irgendwelche nicht vertrauenswürdige Seiten herangezogen wurden, und wenn ich dann widersprach, hieß es "Das stand aber auf ...". Ein typisches Beispiel, weil einen seriösen Eindruck machend, ist commanster.eu. Was nicht nur ich und auch diverse Experten zu der Seite meinen, hat Tony Irwin auf diptera.info mal passend zusammengefaßt. Leider erscheint die Site oftmals ganz prominent unter den Suchergebnissen...

habe ich in der "Insektenbox" alle Fliegen-Familien durchgeschaut,

Ich will nicht sagen, daß die Insektenbox unseriös ist, ich finde sie aber für Bestimmungen ungeeignet. Zu kleine Bilder, zu eingeschränkte Artenvielfalt. Eher was für Anfänger, die nur eine ganz grobe Info haben wollen, was das ungefähr für ein Tier ist, das sie abgelichtet haben.

Zitat

Bei den Lonchopteridae bin ich fündig geworden. Diese Familie kannte ich bisher noch nicht. Allerdings war da auch Silba fumosa einsortiert.

Also doch unseriös... Wie gesagt: ich besuche die Seite gewöhnlich nicht.

Zitat

Ich habe überlegt, ob das auch so eine Sache ist, wie man sie oft "erlebt": Dass Familien zusammengelegt, aufgeteilt oder umbenannt werden.

Dazu sind die doch selbst für Laien ganz offensichtlich zu unterschiedlich. Eine kleine, pummelige, kurzbeinige, gewöhnlich schwarze Lonchaeidae könnte doch einer schlanken (geradezu dürren), gelblichen Lonchoptera kaum unähnlicher sein - was nicht gerade für eine nahe Verwandtschaft und damit für ein Zusammenlegen spricht.

Ich bin sehr dankbar, dass es diese generalistischen Seiten wie "Insektenbox" und "Naturspaziergang" gibt, auch wenn sie keine Aufnahme in deine Liste gefunden haben.

Zur Insektenbox habe ich oben was geschrieben, bei Naturspaziergang ist das eine ganz eigene Geschichte. Der Betreiber war hier im Forum Moderator und zeitweise sogar Administrator, hat dann aber im Streit das Forum verlassen. Ich möchte daran nicht unbedingt mehr erinnert werden. War eine unschöne Sache... :(

Zitat

Bei "diptera" wäre ich wahrscheinlich heute noch nicht fertig mit dem Sichten.

Ich gebe zu, da ist etwas Vorwissen hilfreich, um vor der Suche schonmal eine gewisse Vorauswahl zu treffen bzw. zu entscheiden, wo man gar nicht erst suchen muß. Dieses Vorwissen versuche ich hier zu vermitteln. Hat bei mir ja auch einige Zeit gedauert, bis ich soweit war, daß ich nicht mehr blindlings Tausende Fliegenfotos anschauen mußte.

Zitat

Wenn mal ein Fehler vorkommt, kann man das ja bei der weiteren Recherche berichtigen (oder im insektenfotos-forum nachfragen).

Das kann man immer. Und wenn kein Experte antwortet und ich selber auch nichts Endgültiges sagen kann, versuche ich zumindest die Anfragenden in die halbwegs zielführende Richtung (Familie(n) zu weisen.


Viele Grüße, Jürgen
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Borgholzhausen, Deutschland
Typische Habitate, in denen ich unterwegs bin.
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=





  • »Beate Steinmeyer« ist weiblich
  • »Beate Steinmeyer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4 297

Registrierungsdatum: 14. Januar 2020

Über mich: Seit 2017 versuche ich, die Biodiversität in unserem Garten zu dokumentieren. Etwa 900 Tierarten habe ich schon "grob bestimmt". Jetzt würde ich gern genaueres wissen.

Wohnort: Ludwigsburg-Neckarweihingen, D, BW, MTB 7021SW, ca. 220m ü.NN..

  • Private Nachricht senden

7

Dienstag, 15. August 2023, 17:05

Hallo Jürgen,
vielen Dank, dass du dir so viel Zeit für die Erklärung genommen hast!
Alles nachvollziehbar, aber es gibt auch eine andere Perspektive. Das wird dann aber ein neuer Thread.
Grüßle, Beate

Zurzeit ist neben dir 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher