Du bist nicht angemeldet.

  • »Volker« ist männlich
  • »Volker« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 606

Registrierungsdatum: 15. Mai 2008

Wohnort: Bexbach/Saarland

Hobbys: Alles was mit Natur zu tun hat, aber speziell Pflanzengallen, Pilze, Insekten. Computer.

  • Private Nachricht senden

1

Donnerstag, 7. September 2023, 16:53

Meconema thalassinum Männchen und Weibchen Larve? --> Meconema meridionale Männchen und Meconema thalassinum Nymphe

Hallo,

diese Schrecken habe ich heute auf Eiche in meinem Garten fotografiert. Ich denke, es ist die Larve eines Meconema thalassinum Männchens und Weibchens. Liege ich da richtig?
Funddaten: Deutschland, Saarland, Bexbach, Garten auf Eiche, 250 m, 07.09.2023

Gruß, Volker

größeres Bild
größeres Bild

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Volker« (21. September 2023, 19:22)


  • »Jürgen K.« ist männlich

Beiträge: 1 095

Registrierungsdatum: 23. Juli 2010

Wohnort: Karlsruhe

Hobbys: Naturbeobachtung, Makrofotografie

  • Private Nachricht senden

2

Donnerstag, 7. September 2023, 17:43

Hallo Volker,

das Männchen halte ich für ein adultes Exemplar von Meconema meridionale. Die Flügeläderung ist bereits netzförmig (-> adult), außerdem meine ich auf der Cerci-Spitze den aufgesetzten Zahn zu erkennen.

Zum Weibchen sag' ich lieber nix. :)

Viele Grüße
Jürgen

  • »Volker« ist männlich
  • »Volker« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 606

Registrierungsdatum: 15. Mai 2008

Wohnort: Bexbach/Saarland

Hobbys: Alles was mit Natur zu tun hat, aber speziell Pflanzengallen, Pilze, Insekten. Computer.

  • Private Nachricht senden

3

Donnerstag, 7. September 2023, 17:47

Hi Jürgen,

erstmal Dank für deine Meinung, aber was ist mit dem Weibchen:fragend:

Gruß, Volker

4

Donnerstag, 7. September 2023, 21:18

Beides ausgewachsene Südliche Eichenschrecken (Meconema meridionale), oben Mann, unten Frau.

  • »Volker« ist männlich
  • »Volker« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 606

Registrierungsdatum: 15. Mai 2008

Wohnort: Bexbach/Saarland

Hobbys: Alles was mit Natur zu tun hat, aber speziell Pflanzengallen, Pilze, Insekten. Computer.

  • Private Nachricht senden

5

Donnerstag, 7. September 2023, 21:32

Hallo Knut,

vielen Dank für die Bestimmung. Die Frau ist dann aber sehr jung und nicht ausgefärbt? Wenn ich Bilder im Netz vergleiche sind andere Exemplare dunkler und der Legeapparat länger und an der Spitze rötlich?

Gruß, Volker

6

Donnerstag, 7. September 2023, 21:43

Um diese Zeit sind die alle längst "ausgefärbt".

  • »Werner Reitmeier« ist männlich

Beiträge: 2 574

Registrierungsdatum: 13. Dezember 2011

Wohnort: Österreich, Wienerwald

Hobbys: Entomologie, Naturkunde i.w.S.

  • Private Nachricht senden

7

Donnerstag, 21. September 2023, 18:43

Hallo,

also ich sehe da eine thalassinum-Nymphe im vorletzen (!) Stadium! Der Legebohrer müßte viel länger und auch mehr gebogen sein, keine schildförmigen Flügel (mit rotem Fleck) erkennbar, nur verkehrt liegende Flügelanlagen, welche man bei meridionale-Nymphen in dem Stadium noch kaum erkennen kann. Sorry, dass ich da weitere Verwirrung in die Sache bringe... Klar, die Phänologie macht mich auch ein wenig stutzig, aber wer weiß, wo die Eier überwintert haben...

LG

Werner

  • »Volker« ist männlich
  • »Volker« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 606

Registrierungsdatum: 15. Mai 2008

Wohnort: Bexbach/Saarland

Hobbys: Alles was mit Natur zu tun hat, aber speziell Pflanzengallen, Pilze, Insekten. Computer.

  • Private Nachricht senden

8

Donnerstag, 21. September 2023, 18:50

Hallo Werner,

vielen Dank für die Korrektur. Was die Erscheinungszeit betrifft, so müssten wohl heute einiges an Literatur neu geschrieben bzw. korrigiert werden. Bei dem heutigen Klima glaube ich an die angegebenen Zeiten nur im Groben.

Gruß, Volker