Spinner? am Licht in Südtirol --> Kiefernspinner - Dendrolimus pini
Liebe Schmetterlingsfreunde,
leider bin ich da mit meinem Bestimmungsversuch mehr als unzufrieden und traue mich deshalb kaum die Art zu nennen, die mir noch am Ähnlichsten erscheint, allerdings irritiert mich da der weiße Punkt. Wahrscheinlich habe ich mal wieder etwas übersehen. Kleiner Schneckenspinner - Heterogenea asella
09.08.2023 in Völs-Obervöls am Schlern, BZ, Südtirol, 1000 m Höhe am Licht
Es grüßt
Horst Schlüter
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Horst Schlüter« (22. September 2023, 21:01)
Hallo Axel,
so kann es gehen, wenn man sucht und nur die Bilder sieht, ohne zu erkennen, wie groß das Tier tatsächlich ist. Nun ja, den Kiefernspinner hätte ich jedenfalls bei dieser Perspektive nicht herausbekommen.
Herzlichen Dank für die Bestimmung.
Ich werde in den nächsten Tagen weiter Nachtschmetterlinge von dort posten, vielleicht schaust Du ja in den nächsten Tagen noch einmal herein in das Forum.
Grüßle
Horst
Axel schreibt: "Dieser Kiefernspinner ist mindestens zehnmal größer als die winzige Heterogenea asella.". Will heißen: es ist nichtHeterogenea asella (s. deinen Betreff). Der Kiefernspinner heißt Dendrolimus pini.
Hallo,
noch einmal. Wenn ich im Lepiforum mir die Kiefernspinner anschaue, dann haben die doch eine Zeichnung in den Flügeln, die hier nicht zu erkennen ist oder ist die so schwach ausgeprägt, daß ich das nur nicht erkenne?
Es grüßt
Horst
Zeichnung in den Flügeln, die hier nicht zu erkennen ist oder ist die so schwach ausgeprägt, daß ich das nur nicht erkenne?
Die Zeichnung ist schon sehr schwach ausgeprägt, aber mit viel Fantasie vielleicht erahnbar (der weiße Punkt ist immer vorhanden). Sowas findet man auch bei anderen Lasiocampidae (und nicht nur dort). In diesem Fall ist wohl der Habitus charakteristischer als die Zeichnung.
Zeichnung in den Flügeln, die hier nicht zu erkennen ist oder ist die so schwach ausgeprägt, daß ich das nur nicht erkenne?
Die Zeichnung ist schon sehr schwach ausgeprägt, aber mit viel Fantasie vielleicht erahnbar (der weiße Punkt ist immer vorhanden). Sowas findet man auch bei anderen Lasiocampidae (und nicht nur dort). In diesem Fall ist wohl der Habitus charakteristischer als die Zeichnung.
Genau.
Zudem hat man die ungefähre Größe durch den Vergleich mit dem Druckknopf (der Kleine Schneckenspinner wäre übrigens kleiner als der Druckknopfdurchmesser), die kräftige Statur mit den relativ kurzen Beinen, die leicht gebogenen Kammfühler, die Schwänzchen-in-die-Höh-Haltung des Abdomens, und die Flügelform läßt sich trotz der perspektivischen Verzerrung durch die schräge Fotoperspektive auch noch so ungefähr erkennen.
Die Ausprägung der Zeichnung ist halt sehr variabel, wie bei vielen Arten.
Hallo Axel,
hier ganz herzlichen Dank für die aufschlußreiche Erläuterung, die sicher so Manchem für die Zukunft weiter hilft.
Nochmals schwäbische Grüße
Horst