Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Insektenfotos.de-Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

  • »Jürgen Peters« ist männlich
  • »Jürgen Peters« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 93 314

Registrierungsdatum: 8. Juli 2005

Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN

Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer

  • Private Nachricht senden

1

Sonntag, 3. Dezember 2023, 16:58

Was zur Zeit noch so kreucht und fleucht (03.12.23)

Hallo zusammen,

na ja, was "fleucht" (also "fliegt") betrifft nur ein paar Winter-, Zuck- und Pilzmücken. Da konnte ich nur zwei ablichten, die sich ausnahmsweise mal in Sichtweise setzten.

Was den Schnee angeht, hatten wir hier im Vergleich zu Süddeutschland, den Alpenländern ja noch Glück. Mehr als 5-10 cm waren es nicht, aber die waren wegen permanenter Minustemperaturen (max. -5,4 °C) liegen geblieben. Erst heute gab es mit +1-2 °C erstmals wieder Plusgrade, und bis auf an einigen permanent beschatteten Stellen war es kräftig am tauen.
Es sollte heute ab Mittag sogar zwei bis drei Stunden mit etwas Sonne geben. Die fielen dann aber größtenteils dem Hochnebel zum Opfer, so daß ich nur gut eine Stunde im Hof und am Bach war. Ein paar Fotos möchte ich dennoch posten.

Ich fange mit den Hexapoden (Insekten und Collembola) an:

1.)-3.) Vertagopus arboreus (ca. 1 mm, Collembola, Isotomidae; auf Geländer über Bach, immer wieder interessant die physikalischen Farben)
4.) Valenzuela flavidus (ca. 2,5 mm, Psocoptera, Caeciliidae; unter Efeublatt im Garten)
5.) Euceraphis punctipennis (Weibchen, ca. 2,5 mm, Homoptera, Aphididae; auf Geländer über Bach)
6.) Aphididae sp. (ca. 2 mm, Homoptera; an Hauswand)
7.)-9.) Issus coleoptratus (Larven, 1,5-2,5 mm, Homoptera, Issidae; unter Efeublättern im Garten und auf Geländer am Bach)
10.) Eupteryx decemnotata (ca. 2 mm, Homoptera, Cicadellidae; auf Salbeiblatt im Hof)
11.) Smittia s.l. (Weibchen, ca. 2,5 mm, Diptera, Chironomidae; auf Geländer über Bach)
12.) cf. Boletina sp. (Männchen, ca. 4 mm, Diptera, Mycetophilidae; auf Wiese am Bach)
13.) Phaonia subventa (Weibchen, ca. 8 mm, Diptera, Musidae; auf Schnee an Waldweg)
14.) Psyche cf. casta-Raupensack, jung (ca. 4 mm, Lepidoptera, Psychidae; unter Efeublatt im Garten)
»Jürgen Peters« hat folgende Bilder angehängt:
  • Vertagopus_arboreus_1mm_1.jpg
  • Vertagopus_arboreus_1mm_2.jpg
  • Vertagopus_arboreus_1mm_3.jpg
  • Valenzuela_flavidus.jpg
  • Euceraphis_punctipennis_W.jpg
  • Aphididae_sp_2mm_braun_apter.jpg
  • Issus_coleoptratus_L1.jpg
  • Issus_coleoptratus_L2.jpg
  • Issus_coleoptratus_L3.jpg
  • Eupteryx_decemnotata.jpg
  • Smittia_sp_2.5mm_W.jpg
  • Boletina_sp_4mm_M.jpg
  • Phaonia_subventa_W.jpg
  • Psyche_cf_casta_Sack_J.jpg


Viele Grüße, Jürgen
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Borgholzhausen, Deutschland
Typische Habitate, in denen ich unterwegs bin.
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=





  • »Jürgen Peters« ist männlich
  • »Jürgen Peters« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 93 314

Registrierungsdatum: 8. Juli 2005

Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN

Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer

  • Private Nachricht senden

2

Sonntag, 3. Dezember 2023, 17:10

Und hier noch die wenigen nicht zu den Sechsfüßern zählenden Wirbellosen:

1.)-2.) Dicranopalpus ramosus (Weibchen, ca. 5 mm, Opiliones, Phalangiidae; an Hauswand)
3.)-5.) Opilio canestrinii (Männchen und Weibchen, 4,5-6 mm, Opiliones, Phalangiidae; an Hauswand)
6.) cf. Paidiscura pallens? (Jungtier, ca. 1,5 mm, Araneae, Theridiidae (?); an Grashalm in Waldnähe)
7.) cf. Vitrina pellucida (ca. 5 mm, Mollusca, Vitrinidae; an Hauswand)
»Jürgen Peters« hat folgende Bilder angehängt:
  • Dicranopalpus_ramosus_W1.jpg
  • Dicranopalpus_ramosus_W2.jpg
  • Opilio_canestrinii_M1.jpg
  • Opilio_canestrinii_M2.jpg
  • Opilio_canestrinii_W.jpg
  • Paidiscura_pallens_J.jpg
  • Vitrinidae_sp_5mm.jpg


Viele Grüße, Jürgen
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Borgholzhausen, Deutschland
Typische Habitate, in denen ich unterwegs bin.
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=





  • »Jürgen Peters« ist männlich
  • »Jürgen Peters« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 93 314

Registrierungsdatum: 8. Juli 2005

Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN

Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer

  • Private Nachricht senden

3

Donnerstag, 7. Dezember 2023, 18:53

Was zur Zeit noch so kreucht und fleucht (07.12.23)

Hier noch ein paar Fotos von heute (2-3 °C, teils Sonne bei Hochnebel). Es sind teils dieselben Arten wie vor vier Tagen, aber auch ein paar andere. Zwei Kugelspinnen hatte ich auch schon in die Spinnenrubrik gestellt.

1.)-2.) Opilio canestrinii (ein nur noch vierbeiniges Männchen, ca. 4,5 mm, Opiliones, Phalangiidae; an Hauswand)
3.)-4.) Philodromus albidus (junges Männchen, ca. 2 mm, Araneae, Philodromidae; auf Geländer über Bach)
5.)-7.) Vertagopus arboreus (ca. 1 mm, Collembola, Isotomidae; auf Geländer über Bach)
8.) Ectopsocus cf. petersi (ca. 2 mm, Psocoptera, Ectopsocidae; auf Geländer über Bach)
9.) Euceraphis punctipennis (ca. 2-3 mm, Homoptera, Aphididae; immer noch einige auf Geländer über Bach)
10.) Trichocera cf. relegationis (ca. 8 mm, Diptera, Trichoceridae; auf Blatt am Waldrand, sehr viele unterwegs)
11.)-14.) Calliphora vicina (Männchen und Weibchen, ca. 10-12 mm, Diptera, Calliphoridae; viele an Fruchtködern im Hof)
15.)-16.) Coccinella septempunctata (ca. 7 mm, Coleoptera, Coccinellidae; zwei sich auch Blättern am Waldrand sonnende Exemplare)
»Jürgen Peters« hat folgende Bilder angehängt:
  • Opilio_canestrinii_M_vierbeinig_1.jpg
  • Opilio_canestrinii_M_vierbeinig_2.jpg
  • Philodromus_albidus_2mm_JM1.jpg
  • Philodromus_albidus_2mm_JM2.jpg
  • Vertagopus_arboreus_1.jpg
  • Vertagopus_arboreus_2.jpg
  • Vertagopus_arboreus_3.jpg
  • Ectopsocus_cf_petersi.jpg
  • Euceraphis_punctipennis_W.jpg
  • Trichocera_cf_relegationis_M.jpg
  • Calliphora_vicina_M1.jpg
  • Calliphora_vicina_M2.jpg
  • Calliphora_vicina_MW.jpg
  • Calliphora_vicina_W_fliegend.jpg
  • Coccinella_septempunctata_1.jpg
  • Coccinella_septempunctata_2.jpg


Viele Grüße, Jürgen
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Borgholzhausen, Deutschland
Typische Habitate, in denen ich unterwegs bin.
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=





  • »Jörg Pageler« ist männlich

Beiträge: 3 953

Registrierungsdatum: 11. Oktober 2009

Wohnort: Oldenburg i.O.

  • Private Nachricht senden

4

Donnerstag, 7. Dezember 2023, 20:16

Moin Jürgen,

Zitat

Opilio canestrinii (ein nur noch vierbeiniges Männchen, ca. 4,5 mm, Opiliones, Phalangiidae; an Hauswand

ein wackerer Bursche! Ich glaube nicht, daß ich mich noch an einer Hauswand halten könnte, wenn ich die Hälfte meiner Beine verloren hätte! :D

Viele Grüße,
Jörg

Karl-Heinz

unregistriert

5

Donnerstag, 7. November 2024, 12:29

Gestern schleppte sich mir aus einer Fuge unserer Kuechenzeile eine möglicherweise schwangere Labyrinth-/Trichterspinne entgegen. Ich werde sie wieder auflauern, das naechste Mal mit geladenem Fotoakku ... ;)