Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Insektenfotos.de-Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

1

Freitag, 23. Februar 2024, 21:31

Riesige Engerlinge im Kompost (Daumendick, knapp 10cm lang) --> cf. Oryctes nasicornis

Ich habe heute unseren Kompost umgegraben und dabei diese dicken Engerlinge gefunden (Daumendick, knapp 10cm lang). Auffallend sind die 2 Reihen kreisrunder kleiner Flecke entlang der Seiten und die 2 viereckigen, hellbraunen Flecke, kurz hinterm Kopf. Lassen die sich anhand der Fotos bestimmen ?

Fundzeit: 23.02.24
Fundort: Schwalm Eder Kreis, Nordhessen

freundliche Grüße, Martin

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »^^artin« (23. Februar 2024, 23:40)


  • »Jürgen Peters« ist männlich

Beiträge: 94 591

Registrierungsdatum: 8. Juli 2005

Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN

Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer

  • Private Nachricht senden

2

Freitag, 23. Februar 2024, 22:15

Hallo Martin,

so sehen eigentlich praktisch alle Engerlinge aus. Aufgrund von Größe und Fundsituation würde ich unverbindlich auf Nashornkäfer (Oryctes nasicornis) tippen.


Viele Grüße, Jürgen
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Borgholzhausen, Deutschland
Typische Habitate, in denen ich unterwegs bin.
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=





  • »Jörg Schneider« ist männlich

Beiträge: 5 594

Registrierungsdatum: 11. Oktober 2020

Über mich: Wenn nicht anders angegeben, stammen meine Aufnahmen aus unserem Garten, Rheinbach (NRW, Voreifel), 200m üNN, Waldrand, oder aus nächster Umgebung.

Wohnort: Rheinbach

Hobbys: Fotografieren, reisen, auf Reisen fotografieren...

  • Private Nachricht senden

3

Freitag, 23. Februar 2024, 23:07

Aber 10cm, da musst Du aber gewaltig ziehen, oder? Bei uns im Rhododendron-Beet finde ich ähnliche (muss ich endlich mal fotografieren) von unserer Rosenkäfer"kolonie" (Dutzende fressen sich jedes Jahr durch die Blüten der Rhodos.... gerne "geerntet" von Krähen)

  • »Jürgen Peters« ist männlich

Beiträge: 94 591

Registrierungsdatum: 8. Juli 2005

Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN

Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer

  • Private Nachricht senden

4

Freitag, 23. Februar 2024, 23:14

Aber 10cm, da musst Du aber gewaltig ziehen, oder?

Deswegen hatte ich Rosenkäfer ausgeschlossen-


Viele Grüße, Jürgen
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Borgholzhausen, Deutschland
Typische Habitate, in denen ich unterwegs bin.
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=





5

Freitag, 23. Februar 2024, 23:36

Das mit der Länge sollte ungefähr passen. Meine Hand ist, am Fingeransatz, 10cm breit. Ziehen wollte ich ihn aber auch nicht, also hab ich die Länge auch nur anhand der Fotos geschätzt. ;)

Der Kompost wurde jetzt schon fast 10 Jahre nicht mehr umgeschichtet. In den letzten Jahren hab ich da vorwiegend gehächselten Gehölzschnitt deponiert. Tut mir schon etwas leid, daß ich die Larven gestört habe. Aber naja, wenn man gärtnern will, braucht man Kompost. Von den "Riesen-Engerlingen" hab immerhin 4 Stück gefunden. Kleinere, waren noch deutlich mehr drin.

  • »Jürgen Peters« ist männlich

Beiträge: 94 591

Registrierungsdatum: 8. Juli 2005

Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN

Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer

  • Private Nachricht senden

6

Samstag, 24. Februar 2024, 02:24

In den letzten Jahren hab ich da vorwiegend gehächselten Gehölzschnitt deponiert.

Das spricht sehr für Nashornkäfer.


Viele Grüße, Jürgen
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Borgholzhausen, Deutschland
Typische Habitate, in denen ich unterwegs bin.
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=





7

Samstag, 24. Februar 2024, 12:23

Vielen Dank für die "ungefähre" Bestimmung.
Einen toten Nashornkäfer hab ich vor ungefähr 40 Jahren mal gefunden, in einem Kiesstreifen entlang der Wand/Fensterfront einer großen Werkstatthalle . Das war bislang meine einzige Sichtung dieser Spezies.
Hab damals noch gedacht "wie kommt der denn hier hin, die gibt's doch hier gar nicht". Und, ohne Internet, war es auch nicht so leicht, das zu wiederlegen. ;)

  • »Jürgen Peters« ist männlich

Beiträge: 94 591

Registrierungsdatum: 8. Juli 2005

Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN

Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer

  • Private Nachricht senden

8

Samstag, 24. Februar 2024, 21:33

"ungefähre" Bestimmung.

Ich denke, bei der Größe und dem Gehölzschnitt kommt da nichts anderes in Frage.


Viele Grüße, Jürgen
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Borgholzhausen, Deutschland
Typische Habitate, in denen ich unterwegs bin.
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=