eine ca. 10mm große Blattwespe?
Auiffällig sind die erweiterten Hinterschienen, aber gefunden habean wir sie nicht.
Wir bitten um Unterstütgung und Suchhinweise.
VG Angelika und Reimund
Funddaten: BRD, NRW, Herten, Halde Hoheward, 1. 5. 2024
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Angelika und Reimund Ley« (1. November 2024, 13:22)
habe zwar keine Ahnung, aber könnte das nicht vielleicht auch eine Blutbiene sein? Da gibt es ja einige, die ich auch schon mal mit Wegwespen und Grabwespen verwechselt habe (z.B. Astata)
Aber wie gesagt, ich habe keine wirkliche Ahnung
Grüße Chris
Wenn nicht anders vermerkt stammen die Bilder aus meinem Garten in Frankfurt-Sachsenhausen, 50° 09' N, 8° 67' E.
danke für den Tip.
Zur Zeit können wir nicht optimal recherchieren, unser Router stürzt standig ab.
Dises Problem wird erst am Freitag durch einen Techniker behoben, hoffentlich,
Über mich: Wenn nicht anders angegeben, stammen meine Aufnahmen aus unserem Garten, Rheinbach (NRW, Voreifel), 200m üNN, Waldrand, oder aus nächster Umgebung.
Wohnort: Rheinbach
Hobbys: Fotografieren, reisen, auf Reisen fotografieren...
weil es im Dipteren-Forum auch eine Rubrik für "Other insects" gibt,
dort werden auch Nichtfliegen Anfragen beantwortet, nur zur Zeit
kommt der Hinweis "No new Threads allowed at present".
Über mich: Wenn nicht anders angegeben, stammen meine Aufnahmen aus unserem Garten, Rheinbach (NRW, Voreifel), 200m üNN, Waldrand, oder aus nächster Umgebung.
Wohnort: Rheinbach
Hobbys: Fotografieren, reisen, auf Reisen fotografieren...
Naja, ich kenne halt die Alternative nicht aus eigener Sicht. Soll ich es mal auf die Facebook-Blattwespenseite stellen. Manchmal kommen da gute Ergebnisse.....
Über mich: Wenn nicht anders angegeben, stammen meine Aufnahmen aus unserem Garten, Rheinbach (NRW, Voreifel), 200m üNN, Waldrand, oder aus nächster Umgebung.
Wohnort: Rheinbach
Hobbys: Fotografieren, reisen, auf Reisen fotografieren...
Manchmal geht es schnell:
It is a Nematus (Craesus). The four possible species are not easy to identify from photos. This is apparently on Corylus so maybe it could be the rather rarely observed N. brishkei but also N. septentrionalis can feed on it. However, my feeling is that the hind tibiae are less extended than in the latter species. But if the leaf is not Corylus but Alnus (incana) then also N. alniastri comes as an option.
Marko Mutanen ist Ökologie-Prof. in Finnland und kennt sich mit den Blattwespen richtig gut aus.
Herzliche Grüße, Jörg
wow, danke für die Weiterleitung und auch für die Expertise von einem Finnischen Experten.
Wir haben die Original Fotos herausgesucht und vermuten da Haselnuss zu sehen:
Über mich: Wenn nicht anders angegeben, stammen meine Aufnahmen aus unserem Garten, Rheinbach (NRW, Voreifel), 200m üNN, Waldrand, oder aus nächster Umgebung.
Wohnort: Rheinbach
Hobbys: Fotografieren, reisen, auf Reisen fotografieren...