Du bist nicht angemeldet.

  • »Werner Oertel« ist männlich
  • »Werner Oertel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 432

Registrierungsdatum: 2. Februar 2011

Wohnort: Deggendorf, Bayern

Hobbys: Ökologie,

  • Private Nachricht senden

1

Samstag, 24. August 2024, 17:19

Biene mit auffallender Zeichnung --> Wollbiene .....etwas für Experten

Hallo,
diese Biene (um 1cm) hab ich am 4.6.24 in unserem Garten (Deggendorf) fotografiert.
Ist ein grobe Zuordnung möglich?
Viele Grüße,
Werner
»Werner Oertel« hat folgende Bilder angehängt:
  • K800_2024-06-04 gelbe UnbekannteGarten (4 von 22)g.JPG
  • K800_2024-06-04 gelbe UnbekannteGarten (7 von 22)g.JPG
  • K800_2024-06-04 gelbe UnbekannteGarten (10 von 22)g.JPG
  • K800_2024-06-04 gelbe UnbekannteGarten (14 von 22)g.JPG
  • K800_2024-06-04 gelbe UnbekannteGarten (21 von 22)g.JPG

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Werner Oertel« (25. August 2024, 10:35)


  • »Jürgen Peters« ist männlich

Beiträge: 93 970

Registrierungsdatum: 8. Juli 2005

Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN

Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer

  • Private Nachricht senden

2

Samstag, 24. August 2024, 22:36

Wollbiene

Anthidium (manicatum? Expert(inn)en abwarten).


Viele Grüße, Jürgen
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Borgholzhausen, Deutschland
Typische Habitate, in denen ich unterwegs bin.
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=





  • »Werner Oertel« ist männlich
  • »Werner Oertel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 432

Registrierungsdatum: 2. Februar 2011

Wohnort: Deggendorf, Bayern

Hobbys: Ökologie,

  • Private Nachricht senden

3

Sonntag, 25. August 2024, 10:36

Jürgen Danke!
Vielleicht meldet sich noch jemand.
Viele Grüße,
Werner

4

Samstag, 30. November 2024, 12:08

Ein Weibchen der Spalten-Wollbiene (Anthidium oblongatum), denke ich. Hat Ähnlichkeit mit dem Weibchen von Anthidium manicatum, ist u.a. aber tendenziell kleiner, hat grünliche Augen und größere orangefarbene Partien an den Beinen (beim Weibchen von Anthidium manicatum hauptsächlich gelb).

  • »Gerhard« ist männlich

Beiträge: 2 034

Registrierungsdatum: 28. August 2009

Wohnort: Allgäu

  • Private Nachricht senden

5

Samstag, 30. November 2024, 14:55

Ich würde hier Anthidium manicatum sehen. Die Färbung ist sehr varriabel bei A. manicatum und oblongatum. Osmia oblongatum hat oft in Deutschland zumindest eine rötliche Tibienfärbung.
Als sicheres Zeichen sehe ich die Längskante der 3 Tibiae ventralseitig . Auf dem 3 Bild gut erkenntlich.
VG Gerhard

6

Samstag, 30. November 2024, 22:50

Ich würde hier Anthidium manicatum sehen.
Danke, Gerhard! Du hast völlig recht: Anthidium manicatum. So, wie Jürgen also gleich zu Beginn schon vermutet hat.

Bei Anthidium oblongatum-Weibchen ist bereits der ganze untere Beinbereich, einschließlich der Tibien, orange gefärbt. Was auf diesen Fotos ja gerade nicht der Fall ist.

Und ist man einmal dabei, sieht man auch gleich die anderen eigenen Ungenauigkeiten: Auch wenn auf dem ersten Bild die Facettenaugen ein wenig grünlich erscheinen, zeigen die übrigen Bilder, daß es höchstens ein schwacher Grünstich ist. Bei Anthidium oblongatum sind die Augen aber deutlich grüner.

Interessant auf den Bildern ist der Besuch am Hornklee, denn er ist eine der ganz wenigen Pflanzen, die beide Anthidium-Arten als Pollenquelle für die Versorgung der Larven nutzen. Ansonsten gibt es da praktisch gar keine Überschneidungen.