Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Insektenfotos.de-Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

  • »Beate Steinmeyer« ist weiblich
  • »Beate Steinmeyer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4 801

Registrierungsdatum: 14. Januar 2020

Über mich: Seit 2017 versuche ich, die Biodiversität in unserem Garten zu dokumentieren. Etwa 900 Tierarten habe ich schon "grob bestimmt". Jetzt würde ich gern genaueres wissen.

Wohnort: Ludwigsburg-Neckarweihingen, D, BW, MTB 7021SW, ca. 220m ü.NN..

  • Private Nachricht senden

1

Mittwoch, 6. November 2024, 19:46

Hippodamia undecimnotata? --> bestätigt

Hallo zusammen,
zwar komme ich beim Zählen nie auf elf Punkte, aber ich glaube, es ist Hippodamia undecimnotata. Den hatte ich bisher erst einmal gesehen, aber diesen Herbst war es die häufigste Coccinelliden-Art in unserem Garten in LB, mindestens so häufig wie Coccinella septempunctata und Harmonia axyridis zusammen, meist auf Fenchel oder Eberraute (Artemisia). Ich vermute, dass die Larve und die Puppe (Nr. 8 und 9) dazu gehören.

Imagines etwas dunkler und nur wenig kleiner als Coccinella septempunctata.

Larven und Puppen Mitte September bis Mitte Oktober 2024, Imagines Mitte September bis Ende Oktober 2024.
Wo finde ich eine Übersicht über Coccinelliden-Larven? Im Gegensatz zu anderen Käferlarven bekommt man sie ja oft zu sehen.
Grüßle, Beate
»Beate Steinmeyer« hat folgende Bilder angehängt:
  • IMG_0417aus.jpg
  • IMG_1158 aus.jpg
  • IMG_1324aus.jpg
  • IMG_5536aus.jpg
  • IMG_5817aus.jpg
  • IMG_6259aus.jpg
  • IMG_9835aus.jpg
  • IMG_9536aus.jpg
  • IMG_0411aus.jpg

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Beate Steinmeyer« (5. Dezember 2024, 16:27)


  • »Beate Steinmeyer« ist weiblich
  • »Beate Steinmeyer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4 801

Registrierungsdatum: 14. Januar 2020

Über mich: Seit 2017 versuche ich, die Biodiversität in unserem Garten zu dokumentieren. Etwa 900 Tierarten habe ich schon "grob bestimmt". Jetzt würde ich gern genaueres wissen.

Wohnort: Ludwigsburg-Neckarweihingen, D, BW, MTB 7021SW, ca. 220m ü.NN..

  • Private Nachricht senden

2

Donnerstag, 5. Dezember 2024, 12:12

Mag sich niemand dazu äußern? Noch Ende November war immer noch einer da.
Grüßle, Beate

  • »Bernd Cogel« ist männlich

Beiträge: 115

Registrierungsdatum: 29. Juni 2024

Wohnort: Nürnberger Land

Hobbys: aktiver Naturschutz, fotografieren (Makro), basteln, lesen

  • Private Nachricht senden

3

Donnerstag, 5. Dezember 2024, 15:16

Hallo Beate,
mein Laientipp ist da ebenfalls der Hügel-Marienkäfer (Hippodamia undecimnotata).
Wenn Du bei kerbtier.de in der Suche die Familie Coccinellidae und da das Foto 39 aufrufst, dann sieht das schon gut aus, und die Merkmalsbeschreibung bei Wikipedia sagt auch, dass nicht immer alle Punkte da sind.

Beste Grüße
Bernd

  • »Beate Steinmeyer« ist weiblich
  • »Beate Steinmeyer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4 801

Registrierungsdatum: 14. Januar 2020

Über mich: Seit 2017 versuche ich, die Biodiversität in unserem Garten zu dokumentieren. Etwa 900 Tierarten habe ich schon "grob bestimmt". Jetzt würde ich gern genaueres wissen.

Wohnort: Ludwigsburg-Neckarweihingen, D, BW, MTB 7021SW, ca. 220m ü.NN..

  • Private Nachricht senden

4

Donnerstag, 5. Dezember 2024, 16:26

Hallo Bernd,
vielen Dank für die Bestätigung. Allerdings habe ich die gleiche Quelle verwendet...
Ich bin eigentlich sicher, aber es ist schon seltsam, dass eine Art, die vorher praktisch nicht präsent war, aus dem Stand so häufig wird. Mal sehen, ob sie sich etablieren.
Grüßle, Beate

  • »Bernd Cogel« ist männlich

Beiträge: 115

Registrierungsdatum: 29. Juni 2024

Wohnort: Nürnberger Land

Hobbys: aktiver Naturschutz, fotografieren (Makro), basteln, lesen

  • Private Nachricht senden

5

Donnerstag, 5. Dezember 2024, 17:07

Hallo Beate,
ist schon seltsam, dass eine Art, die vorher praktisch nicht präsent war, aus dem Stand so häufig wird.

ja das ist es wohl schon, aber z. B. der Trauer-Rosenkäfer (Oxythyrea funesta), der bei uns in der RL BY als vom Aussterben bedroht geführt wird, ist der Rosenkäfer, den ich hier im Umkreis (LAU) zuhauf finde. Das soll aber keine Beschwerde sein. :nö: :)

Es ist schön, wenn man ab und an positiv überrascht wird.
Beste Grüße
Bernd

  • »Beate Steinmeyer« ist weiblich
  • »Beate Steinmeyer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4 801

Registrierungsdatum: 14. Januar 2020

Über mich: Seit 2017 versuche ich, die Biodiversität in unserem Garten zu dokumentieren. Etwa 900 Tierarten habe ich schon "grob bestimmt". Jetzt würde ich gern genaueres wissen.

Wohnort: Ludwigsburg-Neckarweihingen, D, BW, MTB 7021SW, ca. 220m ü.NN..

  • Private Nachricht senden

6

Donnerstag, 5. Dezember 2024, 17:26

Huch, Oxythera funesta hat sich bei uns dieses und letztes Jahr auf den Blüten gestapelt. Ja, spannend, diese Populationsdynamik.
Grüßle, Beate

Beiträge: 566

Registrierungsdatum: 16. Mai 2011

Wohnort: Südhessen

  • Private Nachricht senden

7

Freitag, 6. Dezember 2024, 00:24

Oxythyrea funesta hat sich in den letzten 30 Jahren in Deutschland extrem ausgebreitet. Ist halt eine wärmeliebende Art...
Speziell über BY weiß ich nicht viel, aber generell dauert es halt etwas, bis solche Veränderungen in Roten Listen nachvollzogen werden können.

Viele Grüße
Jürgen