Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Insektenfotos.de-Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

  • »Beate Steinmeyer« ist weiblich
  • »Beate Steinmeyer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4 801

Registrierungsdatum: 14. Januar 2020

Über mich: Seit 2017 versuche ich, die Biodiversität in unserem Garten zu dokumentieren. Etwa 900 Tierarten habe ich schon "grob bestimmt". Jetzt würde ich gern genaueres wissen.

Wohnort: Ludwigsburg-Neckarweihingen, D, BW, MTB 7021SW, ca. 220m ü.NN..

  • Private Nachricht senden

1

Sonntag, 26. Juni 2022, 18:11

Heriades? --> Heriades truncorum, Männchen

Hallo zusammen,
Heriades erkenne ich leider nur, wenn er im Kopfstand in Centaurea steckt. Die blühen aber dieses Jahr noch nicht. Ist er hier auf Anthemis tinctoria ausgewichen?
20.6.2022 in unserem Garten in LB, vielleicht 7 mm.
Grüßle, Beate
»Beate Steinmeyer« hat folgende Bilder angehängt:
  • IMG_3617aus.jpg
  • IMG_3618aus.jpg

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Beate Steinmeyer« (5. Dezember 2024, 17:34)


2

Donnerstag, 5. Dezember 2024, 17:23

Hallo Beate,

Anthemis tinctoria ist bei Heriades truncorum beliebt - sowohl was den Nektar angeht als auch den von den Weibchen gesammelten Pollen.

Auf den Fotos hast Du ein Männchen erwischt.

Viele Grüße
Markus

  • »Beate Steinmeyer« ist weiblich
  • »Beate Steinmeyer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4 801

Registrierungsdatum: 14. Januar 2020

Über mich: Seit 2017 versuche ich, die Biodiversität in unserem Garten zu dokumentieren. Etwa 900 Tierarten habe ich schon "grob bestimmt". Jetzt würde ich gern genaueres wissen.

Wohnort: Ludwigsburg-Neckarweihingen, D, BW, MTB 7021SW, ca. 220m ü.NN..

  • Private Nachricht senden

3

Donnerstag, 5. Dezember 2024, 17:32

Hallo Markus,
vielen Dank für die Bestätigung und das Geschlecht!
Dieses Jahr waren die Färberkamillen gigantisch und haben sehr lang geblüht. Da hatte ich noch oft Gelegenheit, Heriades zu beobachten. Sie zittern/wackeln auf den Blüten meist mit dem Hinterleib, daran erkenne ich sie jetzt am besten. Nächstes jahr werde ich dann versuchen, Männchen und Weibchen zu unterscheiden.
Grüßle, Beate

4

Donnerstag, 5. Dezember 2024, 17:46

Hallo Beate,

gern geschehen! Ja, das Zittern/Wackeln mit dem Hinterleib ist bei Heriades truncorum ganz typisch. Allerdings machen das nur die Weibchen und auch nur, während sie Pollen sammeln.

Schöne Grüße
Markus

  • »Beate Steinmeyer« ist weiblich
  • »Beate Steinmeyer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4 801

Registrierungsdatum: 14. Januar 2020

Über mich: Seit 2017 versuche ich, die Biodiversität in unserem Garten zu dokumentieren. Etwa 900 Tierarten habe ich schon "grob bestimmt". Jetzt würde ich gern genaueres wissen.

Wohnort: Ludwigsburg-Neckarweihingen, D, BW, MTB 7021SW, ca. 220m ü.NN..

  • Private Nachricht senden

5

Donnerstag, 5. Dezember 2024, 17:54

Ah, interessant! Verhaltensmerkmale mag ich besonders.
Grüßle, Beate