Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Insektenfotos.de-Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

  • »Angelika und Reimund Ley« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6 423

Registrierungsdatum: 6. September 2013

Über mich:

Wohnort: NRW, Recklinghausen

  • Private Nachricht senden

1

Montag, 29. Juli 2024, 19:56

Glasflügler, Sesiidae

Hallo zusammen,


wir finden, diese besonders hübschen Falter haben es verdient, gezeigt zu werden.
Wer kann dazu beitragen und hat auch schon mal einen Glasfläügler fotografiert.
Wir hoffen auf Beiträge von den user-innen.

Wir starten mit einem Hornklee-Glasflügler, weibl., Bembecia ichneumoniformis

Funddaten: BRD, NRW, Oer-Erkenschwick, Halde Ewald Fortsetzung, 23. 7. 2010


VG Angelika und Reimund
»Angelika und Reimund Ley« hat folgendes Bild angehängt:
  • IMG_4261d, Hornklee-Glasflügler, weibl.,  Bembecia ichneumoniformis.JPG

  • »Beate Steinmeyer« ist weiblich

Beiträge: 4 802

Registrierungsdatum: 14. Januar 2020

Über mich: Seit 2017 versuche ich, die Biodiversität in unserem Garten zu dokumentieren. Etwa 900 Tierarten habe ich schon "grob bestimmt". Jetzt würde ich gern genaueres wissen.

Wohnort: Ludwigsburg-Neckarweihingen, D, BW, MTB 7021SW, ca. 220m ü.NN..

  • Private Nachricht senden

2

Montag, 29. Juli 2024, 20:29

Hallo Angelika und Reimund,
über Glasflügler-Funde freue ich mich auch immer besonders, aber einen Mimikry-Falter wie euren habe ich noch nicht gesehen. Ich zeige euch dafür einen anderen hübschen, den Roten Ampfer-Glasflügler Pyropteron chrysidiformis, der am 23. Juni 24 unsere Färberkamille beehrt hat. Fundort: Ludwigsburg, Baden-Württemberg
»Beate Steinmeyer« hat folgendes Bild angehängt:
  • Pyropteron chrysidiformis Roter Apfer-Glasflügler 2024-06-23 Ludwigsburg BW.jpg

  • »Bernd 07« ist männlich

Beiträge: 2 483

Registrierungsdatum: 28. November 2021

Wohnort: Horb am Neckar

Hobbys: Wandern und alle Arten von heimische Tiere ablichten.

  • Private Nachricht senden

3

Montag, 29. Juli 2024, 22:03

Hallo Zusammen


Gute Idee!
Hier der einzige den ich bis jetzt gefunden habe.
Ein Chamaesphecia empiformis / Zypressenwolfsmilch-Glasflügler.
Gesichtet Juli 2024 in Horb am Neckar.


Viele Grüße
Bernd
»Bernd 07« hat folgendes Bild angehängt:
  • 07.2024 Zypressenwolfsmilch-Glasflügler (Chamaesphecia empiformis) Horb-Talheim (6).JPG

  • »Jürgen Peters« ist männlich

Beiträge: 93 382

Registrierungsdatum: 8. Juli 2005

Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN

Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer

  • Private Nachricht senden

4

Montag, 29. Juli 2024, 22:58

Hallo zusammen,

Glasflügler sehe ich hier nur sehr selten - und wenn, dann bekomme ich sie kaum mal fotografiert.

Aktuell habe ich in meinem Sesiidae-Ordner nur drei Arten, zwei davon schon vor 20 bzw. 16 Jahren abgelichtet:

1.) Sesia apiformis (19.07.2004)
2.) Paranthrene tabaniformis (18.06.2008)
3.) Synanthedon spuleri (02.06.2021)
»Jürgen Peters« hat folgende Bilder angehängt:
  • Sesia apiformis.jpg
  • Paranthrene tabaniformis.jpg
  • Synanthedon spuleri m..jpg


Viele Grüße, Jürgen
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Borgholzhausen, Deutschland
Typische Habitate, in denen ich unterwegs bin.
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=





  • »Frank Sudendey« ist männlich

Beiträge: 1 891

Registrierungsdatum: 28. August 2013

Wohnort: Emden

Hobbys: Tiere, Pflanzen, Schreiben, Lesen, Naturfotografie, Youtube, Prollball und Tennis

  • Private Nachricht senden

5

Montag, 29. Juli 2024, 23:07

Moin zusammen,

in meinem ganzen Leben sind mir nur zwei Individuen begegnet, immerhin aber auch zwei Arten. Neben dem Hornissen-Glasflügler, den Jürgen schon gezeigt hat, konnte ich am 15. Juli 2014 diesen sehr hübschen Weiden-Glasflügler Synanthedon formicaeformis in Emden fotografieren:



BG. von Frank

  • »Thomas M.« ist männlich

Beiträge: 1 369

Registrierungsdatum: 31. Januar 2013

Wohnort: Arfurt, Inneres Limburger Becken / Villmarer Bucht (Naturraum-Kennziffer 311.11)

Hobbys: mal schauen, was da draußen (noch) so kreucht und fleucht

  • Private Nachricht senden

6

Montag, 29. Juli 2024, 23:33

Guten Abend allerseits,

dann steuere ich meinen bisher einzigen auch mal bei.
Ich hab mich auf Chamesphecia dumonti geeinigt. ;)
Gefunden am 15. Juni 2020 bei Kaub am Mittelrhein.

Viele Grüße,
Thomas
»Thomas M.« hat folgendes Bild angehängt:
  • Glasflügler_20200615_1.jpg

  • »Jürgen K.« ist männlich

Beiträge: 1 194

Registrierungsdatum: 23. Juli 2010

Wohnort: Karlsruhe

Hobbys: Naturbeobachtung, Wandern, Makrofotografie

  • Private Nachricht senden

7

Montag, 29. Juli 2024, 23:44

Hallo zusammen,

ich kann wie Bernd einen Zypressenwolfsmilch-Glasflügler (Chamaesphecia empiformis) vom 01.07.2010 und dazu noch einen Hornklee-Glasflügler (Bembecia ichneumoniformis) vom 26.07.2009 zeigen. Beide gefunden in Karlsruhe.

Viele Grüße
Jürgen
»Jürgen K.« hat folgende Bilder angehängt:
  • Chamaesphecia_empiformis.jpg
  • Bembecia_ichneumoniformis.jpg

  • »Jörg Schneider« ist männlich

Beiträge: 5 138

Registrierungsdatum: 11. Oktober 2020

Über mich: Wenn nicht anders angegeben, stammen meine Aufnahmen aus unserem Garten, Rheinbach (NRW, Voreifel), 200m üNN, Waldrand, oder aus nächster Umgebung.

Wohnort: Rheinbach

Hobbys: Fotografieren, reisen, auf Reisen fotografieren...

  • Private Nachricht senden

8

Sonntag, 4. August 2024, 23:57

Nette Idee! Ich hatte bisher auch nur zwei, Synanthedon myopaeformis Apfelglasflügler (17.7.2023) und Synanthedon tipuliformis, den Johannisbeerglasflügler (3.6.2023)- beide Obstsorten bei uns im Garten reichlich vertreten. Herzliche Grüße, Jörg
»Jörg Schneider« hat folgende Bilder angehängt:
  • 2023-07-17 (14).jpg
  • 2023-06-03 (41).JPG

  • »Angelika und Reimund Ley« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6 423

Registrierungsdatum: 6. September 2013

Über mich:

Wohnort: NRW, Recklinghausen

  • Private Nachricht senden

9

Sonntag, 8. September 2024, 14:38

Hallo zusammen,


sie sind einfach besonders hübsch,
einen kleinen Weidenglasflügler, weibl., Synanthedon formicaeformis, hängen wir an.


MfG Angelika und Reimund


Funddaten:BRD, NRW, Datteln, am seitlich Bewuchs von einem Parkplatz, 15. 7. 2024
»Angelika und Reimund Ley« hat folgende Bilder angehängt:
  • IMG_3850d. Kleiner Weidenglasflügler, weibl., Synanthedon formicaeformis.jpg
  • IMG_3854d. Kleiner Weidenglasflügler, weibl., Synanthedon formicaeformis.jpg

  • »Manfred Zapf« ist männlich

Beiträge: 3 956

Registrierungsdatum: 2. April 2014

Über mich: Naturverbunden war ich schon immer und fotografiere seit meinem (Un-)ruhestand alles, was da so "kreucht und fleucht".

Wohnort: Gernsbach/Nordschwarzwald

  • Private Nachricht senden

10

Sonntag, 15. September 2024, 14:13

Synanthedon formicaeformis

Hallo zusammen,
hier ist eine Synanthedon formicaeformis leider in den Fängen einer Krabbenspinne Misumena vatia gelandet. Fotografiert hatte ich das Ereignis am 06.08.2024 am Ufer eine Baches in Gernsbach.
Viele Grüße,
Manfred
»Manfred Zapf« hat folgendes Bild angehängt:
  • Synanthedon formicaeformis - Glasflügler in den Fängen einer Krabbenspinne, aufgenommen am Waldbach, August 2016-1.jpg

  • »C.Ortmeyer« ist männlich

Beiträge: 5 473

Registrierungsdatum: 11. Mai 2016

Wohnort: Frankfurt am Main

  • Private Nachricht senden

11

Montag, 23. September 2024, 13:59

Sehr schöne Idee!

Das habe ich leider zu spät mitbekommen, so ist mir Jörg zuvor gekommen, denn genau die beiden hatten wir 2019 und 2022 auch schon mal.

Aber so ist es trotzdem eine schöne Sammlung geworden.

Grüße
Chris
Wenn nicht anders vermerkt stammen die Bilder aus meinem Garten in Frankfurt-Sachsenhausen, 50° 09' N, 8° 67' E.

  • »Angelika und Reimund Ley« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6 423

Registrierungsdatum: 6. September 2013

Über mich:

Wohnort: NRW, Recklinghausen

  • Private Nachricht senden

12

Montag, 23. September 2024, 15:36

Hallo Chris,


es spricht nichts dagegen, wenn Du Deine auch anhängst. :jip:


MfG Angelika

  • »C.Ortmeyer« ist männlich

Beiträge: 5 473

Registrierungsdatum: 11. Mai 2016

Wohnort: Frankfurt am Main

  • Private Nachricht senden

13

Montag, 23. September 2024, 17:24

Hallo Reimund, hallo Angelika,

dann also die beiden hier vom Juni 2019 und vom Juli 2022.

Grüße
Chris
»C.Ortmeyer« hat folgende Bilder angehängt:
  • Johannisbeer-Glasflügler Synanthedon tipuliformis — Sesiidae.jpg
  • Apfelbaum-Glasflügler Synanthedon myopaeformis.jpg
Wenn nicht anders vermerkt stammen die Bilder aus meinem Garten in Frankfurt-Sachsenhausen, 50° 09' N, 8° 67' E.

  • »Frank Sudendey« ist männlich

Beiträge: 1 891

Registrierungsdatum: 28. August 2013

Wohnort: Emden

Hobbys: Tiere, Pflanzen, Schreiben, Lesen, Naturfotografie, Youtube, Prollball und Tennis

  • Private Nachricht senden

14

Montag, 23. September 2024, 17:51

Moin zusammen,

boah, der Appelbaum-Glasflügler sieht schon superhübsch aus!

Zu diesem Glasflügler-Thema habe ich jetzt mal eine Frage: Alle, die hier Bilder hochgeladen haben, also auch ich, haben dem Anschein nach nur ganz wenige Glasflügler zu Gesicht bekommen in ihrem Leben. Und ich gehe jetzt mal davon aus, dass die meisten Leute hier keine zwanzig mehr sind. Sind diese Biester also so furchtbar selten oder leben sie eher versteckt, sodass man sie kaum finden kann ohne entsprechende Lockstoffe, wie man sie im Netz kaufen kann?


BG. von Frank (seit einigen Jahren staatlich nicht geprüfter Bierschnegel-Dompteur)

  • »Angelika und Reimund Ley« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6 423

Registrierungsdatum: 6. September 2013

Über mich:

Wohnort: NRW, Recklinghausen

  • Private Nachricht senden

15

Montag, 23. September 2024, 19:56

Hallo Frank,


wir beide krabbeln seit 17 Jahren mehr oder weniger hier bei uns in Parks und auf verschiedenen
Halden herum, früher mit sehr viel mehr Ausdauer, heisst wir waren mehrere Stunden unterwegs.
Trotzdem haben wir nur zwei verschiede Glasflügler gefunden.
Anderen usern geht es wohl ähnlich.
Bei der Meldung auf observetion.org stand da --häufig-- na, da staunen wir.

MfG Angelika und Reimund

  • »Jörg Schneider« ist männlich

Beiträge: 5 138

Registrierungsdatum: 11. Oktober 2020

Über mich: Wenn nicht anders angegeben, stammen meine Aufnahmen aus unserem Garten, Rheinbach (NRW, Voreifel), 200m üNN, Waldrand, oder aus nächster Umgebung.

Wohnort: Rheinbach

Hobbys: Fotografieren, reisen, auf Reisen fotografieren...

  • Private Nachricht senden

16

Samstag, 19. Oktober 2024, 11:11

Hm, ich gebe die Frage mal bei Gelegenheit and Bernhard Misof weiter, Direktor des Museum König, der hat zu Glasflüglern promoviert.... Dieses Wochenende aber erst mal Hochzeit meiner Tochter :-)

  • »JohnEs81« ist männlich

Beiträge: 828

Registrierungsdatum: 29. Juli 2019

Wohnort: Berlin

  • Private Nachricht senden

17

Samstag, 19. Oktober 2024, 12:28

Pyropteron cf. triannuliformis

Hallo zusammen,

I have only seen one in 2017. I call it Pyropteron cf. triannuliformis I do not actively seek them out, so i do not know why i have not found more than one. I will have to focus on them next year.
»JohnEs81« hat folgendes Bild angehängt:
  • pryopteron.jpg

  • »Achim Linder« ist männlich

Beiträge: 271

Registrierungsdatum: 22. April 2011

Wohnort: Obersulm

Hobbys: Naturfotografie

  • Private Nachricht senden

18

Dienstag, 22. Oktober 2024, 10:48

Hallo,
ich hab auch noch zwei: Pennisetia hylaeiformis und Synanthedon vespiformis, beide offenbar recht häufig, aber 10 Jahre zwischen den beiden Bildern und Zufallsfunde, letzterer beim Filzen der Schattenseite einer Schlehenhecke nach Satyrium pruni.
LG, Achim
»Achim Linder« hat folgende Bilder angehängt:
  • pennisetiahylaeiformis180813.jpg
  • synanthedonvespiformisi130623.jpg

  • »Angelika und Reimund Ley« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6 423

Registrierungsdatum: 6. September 2013

Über mich:

Wohnort: NRW, Recklinghausen

  • Private Nachricht senden

19

Montag, 9. Dezember 2024, 13:27

Hallo zusammen,



wir konnten Hornkleeglasflügler, Bembecia ichneumoniformis, bei der Paarung fotografieren *hüpf*
bisher ein einmaliges Erlebnis.
Die beiden Einzelaufnahme sind Zuschnitte von den Aufnahmen


MfG Angelika und Reimund


Funddaten: BRD, NRW, Bergkamen, Halde Großes Holz, 7. 8. 2016
»Angelika und Reimund Ley« hat folgende Bilder angehängt:
  • IMG_3706d, Hornkleeglasflügler, Bembecia ichneumoniformis.JPG
  • IMG_3767d, Hornkleeglasflügler, Bembecia ichneumoniformis.JPG
  • IMG_9536d, Hornkleeglasflügler, Bembecia ichneumoniformis.JPG
  • IMG_3745d, Hornkleeglasflügler, Bembecia ichneumoniformis.JPG
  • IMG_3770d, Hornkleeglasflügler, Bembecia ichneumoniformis.JPG

  • »C.Ortmeyer« ist männlich

Beiträge: 5 473

Registrierungsdatum: 11. Mai 2016

Wohnort: Frankfurt am Main

  • Private Nachricht senden

20

Montag, 9. Dezember 2024, 14:08

Toll!

Die Sammlung wird immer beeindruckender

Grüße
Chris
Wenn nicht anders vermerkt stammen die Bilder aus meinem Garten in Frankfurt-Sachsenhausen, 50° 09' N, 8° 67' E.

  • »Beate Steinmeyer« ist weiblich

Beiträge: 4 802

Registrierungsdatum: 14. Januar 2020

Über mich: Seit 2017 versuche ich, die Biodiversität in unserem Garten zu dokumentieren. Etwa 900 Tierarten habe ich schon "grob bestimmt". Jetzt würde ich gern genaueres wissen.

Wohnort: Ludwigsburg-Neckarweihingen, D, BW, MTB 7021SW, ca. 220m ü.NN..

  • Private Nachricht senden

21

Dienstag, 10. Dezember 2024, 11:02

Hallo zusammen,
um auf Franks Frage zurückzukommen:
Mir scheint die Häufigkeit der Sesiidae mal wieder eine Frage der geografischen Breite zu sein.
Ich fotografiere Insekten ja fast nur in unserem ziemlich sonnigen Garten und würde die Fundlage als "selten, aber regelmäßig" bezeichnen.
Seit 2019 fotografiere ich jedes Jahr 1bis 3 Arten, oft auch mehrmals.
Besonders "beliebt" waren dabei Ringelblumen, Färberkamillen und Weißer Steinklee, der sich leider in unserem Garten nicht gehalten hat.
Wartet halt noch ein Weilchen, dann sind sie auch bei euch...
Diese drei Aufnahmen sind alle aus dem "besten" Jahr (Ich hoffe mal, dass ich richtig bestimmt habe):
Synanthedon formicaeformis Weiden-Glasflügler 2.7.22 auf Melilotus albus,
Synanthedon myopaeformis Apfelbaum-Glasflügler 9.7.22 auf Knautia arvensis,
Synanthedon tipuliformis Johannisbeer-Glasflügler 4.7.22 auf Melilotus albus.
Pyropteron chrysidiformis Roter Ampfer-Glasflügler von diesem Jahr habe ich ja oben schon gepostet.
Grüßle, Beate
»Beate Steinmeyer« hat folgende Bilder angehängt:
  • Lepidoptera Sesiidae Synanthedon formicaeformis Weiden-Glasflügler IMG_6861 hhh.jpg
  • IMG_7596aus.jpg
  • Lepidoptera Sesiidae Synanthedon tipuliformis Johannisbeer-Glasflügler IMG_4865 hhh.jpg

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Beate Steinmeyer« (18. Dezember 2024, 22:02)


  • »Michael Stemmer« ist männlich

Beiträge: 1 882

Registrierungsdatum: 9. April 2006

Wohnort: 53572 Unkel, RPf

Hobbys: Natur allgemein, speziell die Natur an meinem Hausberg, dem Stux in Unkel, mit Schwerpunkt Schmetterlinge

  • Private Nachricht senden

22

Samstag, 18. Januar 2025, 15:02

Hallo ForumerInnen,
dann will ich hier auch mal die von mir gefundenen und fotografierten Glasflügler mal vorstellen; macht ja nicht viel Arbeit, es waren nur 2 Exemplare aus 2 Arten (seit 2004!). Glasflügler scheinen hier genauso rar zu sein wie Zygaenen.
Der erste ist ein Wolfsmilchglasflügler Chamaesphecia empiformis vom 31. 07. 2004, det. Michel Kettner; der zweite ist der Rote Ampfer-Glasflügler Pyropteron chrysidiformis vom 12. 06. 2024, conf. Daniel Bartsch. Vielleicht sollte ich es mal mit Pheromonen versuchen.
Fundort, in beiden Fällen: Deutschland, Rheinland-Pfalz, 53572 Unkel, Kreis Neuwied, Am Stux, trocken-warme Weinbergslage, Trockenrasen, Waldrand, ca. 70 m NN, eigener Garten.
Gruß vom Stux,
Michael
»Michael Stemmer« hat folgende Bilder angehängt:
  • chamaesphecia-empiformis_1.jpg
  • Pyropteron-chrysidiformis_3.jpg
Danke im Voraus, und Gruß vom Stux,
Michael
www.naturraum-stux.de

  • »Jürgen Peters« ist männlich

Beiträge: 93 382

Registrierungsdatum: 8. Juli 2005

Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN

Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer

  • Private Nachricht senden

23

Samstag, 18. Januar 2025, 18:05

Hallo Michael,

off topic: Petra und ich rätseln nun schon seit Tagen, um was für Tiere es sich in deinem Avatar handelt. Irgendwelche Schleichkatzen? Zebramangusten scheinen es nicht zu sein, denen fehlen die auffälligen weißen Querstreifen. Aber was Passendes haben wir nicht gefunden...


Viele Grüße, Jürgen
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Borgholzhausen, Deutschland
Typische Habitate, in denen ich unterwegs bin.
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=





  • »Beate Steinmeyer« ist weiblich

Beiträge: 4 802

Registrierungsdatum: 14. Januar 2020

Über mich: Seit 2017 versuche ich, die Biodiversität in unserem Garten zu dokumentieren. Etwa 900 Tierarten habe ich schon "grob bestimmt". Jetzt würde ich gern genaueres wissen.

Wohnort: Ludwigsburg-Neckarweihingen, D, BW, MTB 7021SW, ca. 220m ü.NN..

  • Private Nachricht senden

24

Donnerstag, 23. Januar 2025, 19:16

Das wollte ich auch schon fragen. Meine Hypothese war Geier.
Jetzt bin ich gespannt auf Michaels Enthüllung.
Grüßle, Beate

  • »Thomas M.« ist männlich

Beiträge: 1 369

Registrierungsdatum: 31. Januar 2013

Wohnort: Arfurt, Inneres Limburger Becken / Villmarer Bucht (Naturraum-Kennziffer 311.11)

Hobbys: mal schauen, was da draußen (noch) so kreucht und fleucht

  • Private Nachricht senden

25

Gestern, 16:24

Hallo allerseits,

gefunden 8)
Die Frage treibt mich auch schon eine ganze Weile um. Und die Antwort verbirgt sich auf Michaels Seite. Einfach mal ein bisschen blättern - wer suchet, der findet :D
Meine Hypothese war Geier

Beate, du warst offenbar am dichtesten dran.

Viele Grüße,
Thomas

  • »Beate Steinmeyer« ist weiblich

Beiträge: 4 802

Registrierungsdatum: 14. Januar 2020

Über mich: Seit 2017 versuche ich, die Biodiversität in unserem Garten zu dokumentieren. Etwa 900 Tierarten habe ich schon "grob bestimmt". Jetzt würde ich gern genaueres wissen.

Wohnort: Ludwigsburg-Neckarweihingen, D, BW, MTB 7021SW, ca. 220m ü.NN..

  • Private Nachricht senden

26

Gestern, 16:34

Hallo Thomas,
ach so! Und nur einer. Lustig, der "Kleine".
Grüßle, Beate

Zurzeit ist neben dir 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Mitglied

Angelika und Reimund Ley