Du bist nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 23. Januar 2025, 08:32

Platypezidae sp. --> Simulium sp.-Männchen

Einen schönen Morgen. Eine Frage bitte. Kann mir jemand bei dieser Zweiflügler-Art weiterhelfen? Für eine Antwort wäre ich recht dankbar. Mit freundlichen Grüßen Karl.
Funddaten: Österreich, Niederösterreich, Tattendorf, 220m, Obst-Kräutergarten, 7.6.2024, Körpergröße ca. 3mm
»Mitterer Karl« hat folgendes Bild angehängt:
  • G-26-1.jpg

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Mitterer Karl« (25. Januar 2025, 10:41)


  • »JohnEs81« ist männlich

Beiträge: 907

Registrierungsdatum: 29. Juli 2019

Wohnort: Berlin

Hobbys: Php Web Development, Entomology, Nature Photography

  • Private Nachricht senden

2

Donnerstag, 23. Januar 2025, 11:03

Hi Karl,

I do not have time to examine the fly but it looks more like Simulium species (Nematocera -> Simuliidae) based upon the antennae. Simuliidae are difficult to id because i cannot find keys. I have only identified S. angustipes via genitalia. I think that Simulium argyreatum looks similar but i cannot confirm it.

Best wishes,
John

  • »Jürgen Peters« ist männlich

Beiträge: 93 970

Registrierungsdatum: 8. Juli 2005

Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN

Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer

  • Private Nachricht senden

3

Donnerstag, 23. Januar 2025, 19:52

Ich würde es bei Simulium sp.-Männchen belassen. Für die Unterscheidung von Fliegen und Mücken anhand der Antennen siehe hier.


Viele Grüße, Jürgen
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Borgholzhausen, Deutschland
Typische Habitate, in denen ich unterwegs bin.
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=





4

Samstag, 25. Januar 2025, 10:41

Simulium sp.-Männchen

Danke John und Jürgen für die Antwort. Ich werde es dann ändern auf Simulium sp. Männchen.
Schöne Grüße Karl.