Du bist nicht angemeldet.

  • »Eugen« ist männlich
  • »Eugen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 549

Registrierungsdatum: 12. September 2007

Wohnort: Nordbayern, bei Bad Neustadt, Lkr. Rhön-Grabfeld, MTB 5627, 280 msm

  • Private Nachricht senden

1

Montag, 3. Februar 2025, 18:42

Unbekannter Pilz --> Xylaria cf. hypoxylon

Hallo zusammen,
diese streichholzgroßen Pilze wuchsen am 19.10.24 aus dem Rasen in meinem Garten. Keine Ahnung, was das ist. Ist anhand der Bilder eine Bestimmung möglich? Sie waren ca. 3 - 4 cm lang und breiteten sich auf einer Fläche von ca. 20 x 20 cm aus. Fotos entstanden bei leichtem Regen.
»Eugen« hat folgende Bilder angehängt:
  • IMG_5539.JPG
  • IMG_5541.JPG
  • IMG_5544.JPG
Schönen Gruß
Eugen

Falls nicht anders angegeben, erfolgten Aufnahmen in Nordbayern, Unterfranken, Bastheim, 280 m, Lkr. Rhön-Grabfeld am Tag der Einstellung

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Eugen« (5. Februar 2025, 17:06)


Karl-Heinz

unregistriert

2

Montag, 3. Februar 2025, 19:51

Das sind Holzkeulen der Gattung Xylaria. Diese hat nur wenige Arten, so dass eine noch genauere Bestimmung möglich sein könnte.

  • »Christine« ist weiblich

Beiträge: 2 146

Registrierungsdatum: 26. Februar 2021

Wohnort: Freckenhorst

Hobbys: Naturgucker

  • Private Nachricht senden

3

Dienstag, 4. Februar 2025, 10:19

Hallo Eugen,
die sehen aus wie Xylaria hypoxylon, aber die wächst auf Holz.
Könnte es sein, daß in Deinem Rasen Holz vergraben ist, oder stand da mal ein Baum?

VG Christine
Die Aufnahmen entstehen in Freckenhorst und Umgebung, wenn nicht anders angegeben.

  • »Eugen« ist männlich
  • »Eugen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 549

Registrierungsdatum: 12. September 2007

Wohnort: Nordbayern, bei Bad Neustadt, Lkr. Rhön-Grabfeld, MTB 5627, 280 msm

  • Private Nachricht senden

4

Mittwoch, 5. Februar 2025, 17:05

Hallo Christine und Karl-Heinz,
vielen Dank für Eure Bemühungen. Bäume standen hier schon früher und es sind auch aktuell noch viele Wurzelausläufer von Obstbäumen im Boden. Durchaus möglich, daß der Pilz davon profitiert.
Von den Xylaria-Arten scheint mir Xylaria hypoxylon auch am wahrscheinlichsten. Vielleicht gibts ja dafür noch eine Bestätigung.
Schönen Gruß
Eugen

Falls nicht anders angegeben, erfolgten Aufnahmen in Nordbayern, Unterfranken, Bastheim, 280 m, Lkr. Rhön-Grabfeld am Tag der Einstellung