Du bist nicht angemeldet.

Manfred

unregistriert

1

Freitag, 30. Januar 2015, 13:35

Zwei Eulen vom Herbst 2014 --> Antitype chi / Amphipyra pyramidea

Hallo allerseits,

bei diesen beiden Eulen aus dem letzten Herbst hab ich mich intensiv um Bestimmung bemüht, bin aber zu keinem eindeutigen Ergebnis gelangt. Könnt ihr mir helfen?

Eule Nr. 1: 28.09.2014, Freilichtmuseum Glentleiten (südliches Oberbayern), 20 mm Körperlänge. Hier bin ich bis Acronicta sp. gekommen. Geht vielleicht mehr?
Eule Nr. 2: 07.10.2014, Augsburg, am Haus. Ist das Amphipyra pyramidea, die Pyramideneule?

Besten Dank im Voraus für eure Bestimmungshilfe!

Viele Grüße
Manfred
»Manfred« hat folgende Bilder angehängt:
  • Eule, evtl. Acronicta sp. (2014-09-28, Freilichtmuseum Glentleiten), 20 mm KL.JPG
  • Eule, evtl. Amphipyra pyramidea (2014-10-07, Augsburg, am Haus).JPG

  • »Kathrin« ist weiblich

Beiträge: 8 321

Registrierungsdatum: 4. Juni 2008

Wohnort: Elmstein

Hobbys: Tiere aller Form, Farbe und Größe, gerne sechs- und mehrbeinig. Das Fotografieren derselben. Lesen und zeichnen (wenn mal Zeit ist)...

  • Private Nachricht senden

2

Freitag, 30. Januar 2015, 13:55

Hallo Manfred,

ob es für die Nr. 1 wohl ein hilfreicher Tip ist, das griechische Alphabet durchzuprobieren? *kaffee*

Nr. 2 ist auf jeden Fall Amphipyra sp. und ich würde auch eher A. pyramidea sehen.

Alles Liebe, Kathrin
“If only there could be an invention that bottled up a memory, like scent. And it never faded, and it never got stale.
And then, when one wanted it, the bottle could be uncorked, and it would be like living the moment all over again.”

Daphne du Maurier - "Rebecca"


Manfred

unregistriert

3

Freitag, 30. Januar 2015, 14:23

Hallo Kathrin,

danke für die schnelle Antwort! Ich bin im Griechischen zwar nicht sattelfest (wer ist das schon? :rolleyes: ), nehme aber mal an, du meinst Acronicta psi. Damit würde der Falter also zu dem Artenkomplex mit A. cuspis und A. tridens gehören, die (laut Lepiforum) als Falter habituell nicht von A. psi unterscheidbar sind. Ich hab dich doch korrekt interpretiert, oder? ^^

Viele Grüße
Manfred

PS: Gibt es vielleicht noch weitere Meinungen zur Eule Nr. 2?

  • »Kathrin« ist weiblich

Beiträge: 8 321

Registrierungsdatum: 4. Juni 2008

Wohnort: Elmstein

Hobbys: Tiere aller Form, Farbe und Größe, gerne sechs- und mehrbeinig. Das Fotografieren derselben. Lesen und zeichnen (wenn mal Zeit ist)...

  • Private Nachricht senden

4

Freitag, 30. Januar 2015, 14:27

Hallo Manfred,

vielleicht hätte ich dazu sagen sollen, daß es nicht die von Dir vermutete Gattung Acronicta ist - habe nicht daran gedacht, daß es dort auch Vertreter mit griechischen Buchstaben gibt...

Alles Liebe, Kathrin
“If only there could be an invention that bottled up a memory, like scent. And it never faded, and it never got stale.
And then, when one wanted it, the bottle could be uncorked, and it would be like living the moment all over again.”

Daphne du Maurier - "Rebecca"


Manfred

unregistriert

5

Freitag, 30. Januar 2015, 18:57

Och schade, Kathrin - aber das wäre vielleicht auch zu einfach gewesen.

Also habe ich mich nochmal in die Literatur gestürzt, auf die Schnelle das griechische Alphabet gelernt, dessen Buchstaben mit (allzu) vielen Eulennamen abgeglichen und dabei festgestellt, dass mindestens ein halbes Dutzend dieser Nachtfalter nach deinem Rätsel theoretisch infrage kommen. Aber grau ist bekanntlich alle Theorie, die Gammaeule konnte ich gleich ausselektieren (praktisch gesehen schaut die ja gaanz anders aus), ein paar weitere Eulen passten optisch auch nicht so ganz - und schon, zack, sprang mir die Lösung ins Auge: Antitype chi (einer der besten Falternamen übrigens, die ich je gehört und/oder gelesen habe!). :D

Die Chi-Eule, die meintest du doch Kathrin, oder? Bitte sag jetzt ja! :)

Und nochmals danke für den Tipp!

Viele Grüße
Manfred

  • »Kathrin« ist weiblich

Beiträge: 8 321

Registrierungsdatum: 4. Juni 2008

Wohnort: Elmstein

Hobbys: Tiere aller Form, Farbe und Größe, gerne sechs- und mehrbeinig. Das Fotografieren derselben. Lesen und zeichnen (wenn mal Zeit ist)...

  • Private Nachricht senden

6

Freitag, 30. Januar 2015, 22:28

Hallo Manfred,

:brav: genau die meinte ich! :handshake: Hachz! Gleich mehrere Bildungsaufträge erfüllt am späten Freitagnachmittag :D.

Alles Liebe, Kathrin
“If only there could be an invention that bottled up a memory, like scent. And it never faded, and it never got stale.
And then, when one wanted it, the bottle could be uncorked, and it would be like living the moment all over again.”

Daphne du Maurier - "Rebecca"


Manfred

unregistriert

7

Dienstag, 3. Februar 2015, 14:59

Danke für deine Zustimmung, Kathrin. :) Eule Nr. 1 ist damit "in trockenen Tüchern" und heißt fortan Chi-Eule.

Anders schaut es mit Eule Nr. 2 aus. Ich hab mir im Lepiforum die Seite über die Pyramideneule mal näher zu Gemüte geführt. Puuh, die Unterscheidung zur ähnlichen Amphipyra berbera ist diffizil, um's mal vornehm auszudrücken. Also doch eher Amphipyra sp. oder Amphipyra cf. pyramidea? Diesbezüglich würde ich mich über eine weitere Meinung sehr freuen.

Viele Grüße
Manfred

  • »Manfred« ist männlich

Beiträge: 317

Registrierungsdatum: 29. Juni 2018

Wohnort: Bayerisch-Schwaben

  • Private Nachricht senden

8

Mittwoch, 12. Februar 2025, 21:41

Amphipyra pyramidea (ohne "cf.")

Kleine Ergänzung nach zehn Jahren :D :

Auf iNaturalist, wo ich seit einiger Zeit auch manche der älteren Funde einstelle, wurde die Eule Nr. 2 von zwei Usern eindeutig als Amphipyra pyramidea bestimmt. Kathrin hatte das damals ja auch schon vermutet.

Das "cf." im Betreff könnte man also streichen. Vielleicht könntest du das übernehmen, Jürgen? Ich komm da ja nicht mehr ran (nachdem ich zwischenzeitlich ein paar Jahre ausgesetzt hatte ...). Danke, Jürgen!

Viele Grüße
Manfred