Du bist nicht angemeldet.

  • »Jörg Schneider« ist männlich
  • »Jörg Schneider« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 275

Registrierungsdatum: 11. Oktober 2020

Über mich: Wenn nicht anders angegeben, stammen meine Aufnahmen aus unserem Garten, Rheinbach (NRW, Voreifel), 200m üNN, Waldrand, oder aus nächster Umgebung.

Wohnort: Rheinbach

Hobbys: Fotografieren, reisen, auf Reisen fotografieren...

  • Private Nachricht senden

1

Sonntag, 2. März 2025, 22:42

Bembidion quadrimaculatum oder quadripustulatum? --> Bembidion quadrimaculatum

2.3.2025 in unserem Garten, 3mm, gleich mehrere beisammen - welcher ist es? Herzlichen Dank, Jörg
»Jörg Schneider« hat folgende Bilder angehängt:
  • DSC_7095.JPG
  • DSC_7096.JPG

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Jörg Schneider« (9. März 2025, 22:01)


  • »Jürgen Peters« ist männlich

Beiträge: 93 735

Registrierungsdatum: 8. Juli 2005

Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN

Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer

  • Private Nachricht senden

2

Sonntag, 2. März 2025, 22:52

B. quadrimaculatum.


Viele Grüße, Jürgen
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Borgholzhausen, Deutschland
Typische Habitate, in denen ich unterwegs bin.
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=





  • »Jörg Schneider« ist männlich
  • »Jörg Schneider« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 275

Registrierungsdatum: 11. Oktober 2020

Über mich: Wenn nicht anders angegeben, stammen meine Aufnahmen aus unserem Garten, Rheinbach (NRW, Voreifel), 200m üNN, Waldrand, oder aus nächster Umgebung.

Wohnort: Rheinbach

Hobbys: Fotografieren, reisen, auf Reisen fotografieren...

  • Private Nachricht senden

3

Sonntag, 9. März 2025, 22:02

Danke Dir. Davon war ich zwar ausgegangen, hatte aber gehofft, es wäre der andere (den ich noch nicht hatte) ;-)

  • »Jürgen Peters« ist männlich

Beiträge: 93 735

Registrierungsdatum: 8. Juli 2005

Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN

Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer

  • Private Nachricht senden

4

Sonntag, 9. März 2025, 22:10

hatte aber gehofft, es wäre der andere (den ich noch nicht hatte)

Der ist deutlich seltener. B. quadrimaculatum hatte ich gestern und heute hier auch (und Asaphidion cf. flavipes).


Viele Grüße, Jürgen
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Borgholzhausen, Deutschland
Typische Habitate, in denen ich unterwegs bin.
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=





  • »Thomas Götz« ist männlich

Beiträge: 1 922

Registrierungsdatum: 25. Juli 2008

Wohnort: Singen (Hegau, Baden-Württemberg)

Hobbys: Pflanzen Europas, Laufkäfer Europas

  • Private Nachricht senden

5

Montag, 10. März 2025, 12:54

Bembidion quadripustulatum habe ich in Mitteleuropa noch gar nie gefunden (auch wenn er hier (sehr selten) vorkommen soll).
Meine einzigen Funde der Art stammen bisher aus Sardinien: https://tkgoetz.hier-im-netz.de/LaufkaeferSardinien2019.pdf

Gruß Thomas