Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Insektenfotos.de-Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

  • »Bernd Cogel« ist männlich
  • »Bernd Cogel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 201

Registrierungsdatum: 29. Juni 2024

Wohnort: Nürnberger Land

Hobbys: aktiver Naturschutz, fotografieren (Makro), basteln, lesen

  • Private Nachricht senden

1

Montag, 10. März 2025, 17:03

Harpalinae? --> Harpalus froelichii und Harpalus distinguendus

Hallo zusammen! *tach*
Vorgestern, 08.03.25, konnte ich auf einem Wirtschaftsweg zwischen Ackerflächen mehrere Laufkäfer erwischen. So langsam kommen sie aus ihren Winterbetten. Die Ackerflächen liegen auf dem Niveau der Pegnitzwiesen im Nürnberger Land, 320 mm NN.
Es waren mehrere Tiere von jeweils ca. 10 mm oder etwas drüber Körperlänge.
Die Tiere (1) und (2) halte ich für Gewöhnliche Schnellläufer (Harpalus tardus), das Tier (3) für einen Düstermetallischen Schnellläufer (Harpalus distinguendus).
Passt das?
Beste Grüße
Bernd
»Bernd Cogel« hat folgende Bilder angehängt:
  • IMG_8399-Kopie2.JPG
  • IMG_8423-Kopie2.JPG
  • IMG_8404-Kopie2.JPG

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Bernd Cogel« (14. März 2025, 13:08)


llischer

unregistriert

2

Donnerstag, 13. März 2025, 21:51

Guten Abend

Bilder 1 & 2: Harpalus froelichii
Bild 3: Harpalus distinguendus passt :thumbup:

  • »Bernd Cogel« ist männlich
  • »Bernd Cogel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 201

Registrierungsdatum: 29. Juni 2024

Wohnort: Nürnberger Land

Hobbys: aktiver Naturschutz, fotografieren (Makro), basteln, lesen

  • Private Nachricht senden

3

Freitag, 14. März 2025, 13:08

Hallo Ilischer,
zum Ersten vielen Dank für Harpalus distinguendus, bei dem wollte ich sichergehen,
aber zum Zweiten und viel mehr für Harpalus froelichii, der ist für mich neu und soll ja auch recht selten sein. Freut mich sehr.
Habe mich da jetzt erst mal umgesehen und hoffe, ihn beim nächsten Mal richtig einordnen zu können. Na, mal sehen. :confused:

Beste Grüße
Bernd

Zurzeit sind neben dir 5 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

5 Besucher