Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Insektenfotos.de-Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

1

Montag, 17. März 2025, 20:50

Muscina levida?

8.3.2025 auf einem Feldweg bei Ebreichsdorf, Wr.Becken, östliches NÖ.
Größe ca. 6-7mm
War ein sehr windiger und nur mäßig warmer Tag und außer einer Erdhummel und einem unbestimmbaren Mücken-/Fliegenschwarm im Windschatten einer Brücke waren keine Fluginsekten unterwegs
Nach Durchsicht unserer letztjährigen Diskussion und meiner Unterlagen halte ich es am ehesten für Muscina levida" wbl. aber so ganz sicher bin ich mir bei den Muscina spec. leider immer noch nicht.

Es gibt nur dieses eine brauchbare Foto, sie hat sich schnell in den Schutz des Feldes verdrückt.
LG Una
»Una O.« hat folgendes Bild angehängt:
  • Muscina levida FRGL 250308 IMG_2686VGR2.JPG

  • »Jürgen Peters« ist männlich

Beiträge: 94 064

Registrierungsdatum: 8. Juli 2005

Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN

Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer

  • Private Nachricht senden

2

Montag, 17. März 2025, 21:36

Nach Durchsicht unserer letztjährigen Diskussion

Siehe auch die aktuelle Diskussion: Muscina prolapsa? --> Muscina levida

Zitat

aber so ganz sicher bin ich mir bei den Muscina spec. leider immer noch nicht.

Ich bin mir bei der nichtmal hinsichtlich der Familie (Muscidae? Anthomyiidae?) sicher. Eine Muscina ist das eher nicht, sie besitzt überhaupt keine M-Ader-Krümmung, kein rosa Schildchen-Ende und offenbar verdunkelte Flügel. Paßt alles nicht zu Muscina (die dunklen Flügel eher zu Helina evecta).

Ich kann auch nicht erkennen, ob das Weiße zwischen ihren Antennen zum Gesicht der Fliege gehört (dann vielleicht Leucophora, Anthomyiidae) oder zum steinigen Boden dahinter. "Brauchbares Foto" ist doch etwas übertrieben. Normalerweise kann man zu Fotos dieser Qualität gar nichts Definitives sagen, sorry.


Viele Grüße, Jürgen
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Borgholzhausen, Deutschland
Typische Habitate, in denen ich unterwegs bin.
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=





3

Montag, 17. März 2025, 22:05

Danke fürs Anschauen!
Das Weiße zwischen den Antennen dürfte zum Boden gehören.

Dachte die M-Ader sei doch ganz leicht gekrümmt, deswegen Muscina, aber wie immer hilfst du mir korrekteres Hinschauen zu lernen.

Fehlendes Rot am Schildchen-Ende stimmt, war mir nur nicht sicher ob das alleine ein absoluter Ausschlussgrund ist. Ist es - wieder etwas Wesentliches gelernt das mein Bestimmungs-Leben leichter macht.

Helina evecta erkenne ich - wenn ich sie überhaupt einmal identifizieren kann - am ehesten daran dass die verdickten dunklen Queradern bei einem groben Blick fast wie eine Markierung aussehen weil die schwächeren Längsadern weniger deutlich hervorstechen. Sehe ich bei dieser aber nicht, wirkt alles verdickt und abgedunkelt - was allerdings nichts heißt wenn ich das so sehe (re gekrümmter M-Ader)
Anthomyiidae wäre durchaus eine denkbare Option, aber ich gebe dir Recht - dafür das festzustellen ist das Foto einfach zu schlecht.Es ist für mich auch immer enttäuschend wenn ich etwas sehe das - zumindest für mich - von Interesse wäre und es gelingt mir wegen der Sichtungsbedingungen nicht ein gutes Foto zustande zu bringen :(
Danke und VLG!
Una