Danke fürs Anschauen!
Das Weiße zwischen den Antennen dürfte zum Boden gehören.
Dachte die M-Ader sei doch ganz leicht gekrümmt, deswegen Muscina, aber wie immer hilfst du mir korrekteres Hinschauen zu lernen.
Fehlendes Rot am Schildchen-Ende stimmt, war mir nur nicht sicher ob das alleine ein absoluter Ausschlussgrund ist. Ist es - wieder etwas Wesentliches gelernt das mein Bestimmungs-Leben leichter macht.
Helina evecta erkenne ich - wenn ich sie überhaupt einmal identifizieren kann - am ehesten daran dass die verdickten dunklen Queradern bei einem groben Blick fast wie eine Markierung aussehen weil die schwächeren Längsadern weniger deutlich hervorstechen. Sehe ich bei dieser aber nicht, wirkt alles verdickt und abgedunkelt - was allerdings nichts heißt wenn ich das so sehe (re gekrümmter M-Ader)
Anthomyiidae wäre durchaus eine denkbare Option, aber ich gebe dir Recht - dafür das festzustellen ist das Foto einfach zu schlecht.Es ist für mich auch immer enttäuschend wenn ich etwas sehe das - zumindest für mich - von Interesse wäre und es gelingt mir wegen der Sichtungsbedingungen nicht ein gutes Foto zustande zu bringen

Danke und VLG!
Una