von den großen, roten Lygaeidae hatte ich hier bisher keine Art gefunden. Heute meine erste, im Innenhof an der Lagerraumtür, ca. 0,5 m von der Bienennisthilfe (viele Osmia cornuta beim Nestbau). Ca. 12-14 mm. Ich denke, ich liege richtig mit Lygaeus equestris (?). Die erst 1985 abgetrennte Verwechslungsart Lygaeus simulans ist hier wohl nicht zu erwarten. Von einem eventuellen Vorkommen der beiden gemeinsamen Wirtspflanzen Vincetoxicum hirundinaria (Weiße Schwalbenwurz) und Adonis vernalis (Frühlings-Adonisröschen) in der Umgebung ist mir allerdings auch nichts bekannt.