Du bist nicht angemeldet.

  • »Jörg Schneider« ist männlich
  • »Jörg Schneider« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 410

Registrierungsdatum: 11. Oktober 2020

Über mich: Wenn nicht anders angegeben, stammen meine Aufnahmen aus unserem Garten, Rheinbach (NRW, Voreifel), 200m üNN, Waldrand, oder aus nächster Umgebung.

Wohnort: Rheinbach

Hobbys: Fotografieren, reisen, auf Reisen fotografieren...

  • Private Nachricht senden

1

Samstag, 29. März 2025, 21:28

Andrena cineraria-Männchen? --> bestätigt

Heute in unserem Garten auf Brautschau - das sollte Andrena cineraria sein, oder? 29.03.2025, 10-12mm. Herzliche Grüße, Jörg
»Jörg Schneider« hat folgendes Bild angehängt:
  • 2025-03-29 (27).JPG

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Jörg Schneider« (1. April 2025, 12:23)


  • »Jürgen Peters« ist männlich

Beiträge: 94 009

Registrierungsdatum: 8. Juli 2005

Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN

Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer

  • Private Nachricht senden

2

Montag, 31. März 2025, 02:10

Oder Andrena vaga?


Viele Grüße, Jürgen
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Borgholzhausen, Deutschland
Typische Habitate, in denen ich unterwegs bin.
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=





  • »Gerhard« ist männlich

Beiträge: 2 036

Registrierungsdatum: 28. August 2009

Wohnort: Allgäu

  • Private Nachricht senden

3

Montag, 31. März 2025, 17:21

Hallo Jörg,Andrena cineraria wird denke ich stimmen. Vom Schlüssel her würde ich hier A. vaga nicht unterscheiden können. Aber Andrena cineraria (männchen) haben schwarz behaarte Hintertibien. Andrena vaga weißlich behaarte Hinterschienen.

Dieses Merkmal habe ich auch erst spät dazugelernt.schönen Gruß Gerhard

  • »Jörg Schneider« ist männlich
  • »Jörg Schneider« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 410

Registrierungsdatum: 11. Oktober 2020

Über mich: Wenn nicht anders angegeben, stammen meine Aufnahmen aus unserem Garten, Rheinbach (NRW, Voreifel), 200m üNN, Waldrand, oder aus nächster Umgebung.

Wohnort: Rheinbach

Hobbys: Fotografieren, reisen, auf Reisen fotografieren...

  • Private Nachricht senden

4

Dienstag, 1. April 2025, 12:32

Danke - erstaunlich ist, wie in verschiedenen Bestimmungsbüchern (nach Fotos) doch unterschiedliche Merkmale genutzt werden. Man könnte ihn demnach auch durchaus als A. vaga einordnen. Für mich passte im schnitt A. cineraria besser :-) Ich sollte versuchen, ihn noch einmal zu erwischen und dann von vorne abzulichten - das ist dann vermutlich eindeutig, A. vaga mit DEN Mandibeln kaum zu verwechseln :-)
»Jörg Schneider« hat folgendes Bild angehängt:
  • A 2021-04-02 (5).jpg

  • »Jörg Schneider« ist männlich
  • »Jörg Schneider« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 410

Registrierungsdatum: 11. Oktober 2020

Über mich: Wenn nicht anders angegeben, stammen meine Aufnahmen aus unserem Garten, Rheinbach (NRW, Voreifel), 200m üNN, Waldrand, oder aus nächster Umgebung.

Wohnort: Rheinbach

Hobbys: Fotografieren, reisen, auf Reisen fotografieren...

  • Private Nachricht senden

5

Dienstag, 8. April 2025, 22:11

So, ich habe ihn wieder gesehen (ziemlich Revier-treu die Andrena-Männchen bei uns :-)) und ein paar Frontalaufnahmen hinbekommen. Aber so richtig gut unterscheiden anhand der Mandibeln fällt mir jetzt auch nicht ganz leicht :-(

Herzliche Grüße, Jörg
»Jörg Schneider« hat folgendes Bild angehängt:
  • Andrena vaga cineraria.jpg

  • »Gerhard« ist männlich

Beiträge: 2 036

Registrierungsdatum: 28. August 2009

Wohnort: Allgäu

  • Private Nachricht senden

6

Mittwoch, 9. April 2025, 22:01

Hallo Jörg,

Auf deinem letzten Bild siehst du die weisslich behaarten Hintertibien. Bei cinerara schwärzlich. Das finde ich persönlich am einfachsten ohne Bino.
Die Mandibeln finde ich im Vergleich auch kritisch,da sie auch bei cineratia länger sind und nur im geöffneten Zustand Vergleichbar sind.
Im Schlüssel unter dem Bino sind sie Merkmale auch nicht einfach . Die Weibchen sind klar.
Die Männchen werden auch öfters wohl verwechselt. Mir erscheint die Art cineraria etwas kontrastreichen.

Schönen Gruss Gerhard