Du bist nicht angemeldet.

  • »Bernd Cogel« ist männlich
  • »Bernd Cogel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 251

Registrierungsdatum: 29. Juni 2024

Wohnort: Nürnberger Land

Hobbys: aktiver Naturschutz, fotografieren (Makro), basteln, lesen

  • Private Nachricht senden

1

Montag, 7. April 2025, 09:59

Bombus?

Hallo allerseits!
Fund am 06.04.25 in einem bewaldeten Bachtal mit offenen Stellen, ausgehend von der Jurahochfläche, Mittelfranken, ca. 500 m NN.
In diesem Habitat flogen auch viele Bombus hortorum. Kann dieses Individuum ein melanistisches Exemplar dieser Art sein? Oder denke ich da in die falsche Richtung?
Beste Grüße
Bernd
»Bernd Cogel« hat folgende Bilder angehängt:
  • IMG_6742 - Kopie.JPG
  • IMG_6743 - Kopie.JPG

2

Donnerstag, 10. April 2025, 23:43

Hallo Bernd,

denke auch, daß das passen könnte.

Viele Grüße
Markus

  • »Bernd Cogel« ist männlich
  • »Bernd Cogel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 251

Registrierungsdatum: 29. Juni 2024

Wohnort: Nürnberger Land

Hobbys: aktiver Naturschutz, fotografieren (Makro), basteln, lesen

  • Private Nachricht senden

3

Freitag, 11. April 2025, 09:22

Hallo Markus,
danke auch hier für Deine Einschätzung.
Ich werde es dann vorsichtshalber als Bombus cf. hortorum einordnen.
Es gibt ja auch noch Bombus hortorum/argillaceus/ruderatus als Artengruppe.
Mir erscheint aber B. hortorum als wahrscheinlichste Möglichkeit.
Beste Grüße
Bernd

  • »MariaZ« ist weiblich

Beiträge: 388

Registrierungsdatum: 15. Dezember 2014

Über mich: Foto: Bombus jonellus, Jungkönigin auf Sumpf- Porst

Wohnort: Wien

Hobbys: Hummeln, Spinnen, Heuschrecken ect.- was mir sonst so begegnet bei meinen Touren

  • Private Nachricht senden

4

Freitag, 11. April 2025, 19:11

Hallo,

B.hortorum kann ich hier nicht erkennen. Es fehlen weitere gelbe Binden am Mesosoma sowie am Metasoma sowie die weissen Endtergite. Wenn ich raten müsste würde ich meinen eine dunkle B.terrestris s.l.

Frage- diesen Begriff:
hortorum/argillaceus/ruderatus kenne ich nicht.

Vg Maria

  • »Bernd Cogel« ist männlich
  • »Bernd Cogel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 251

Registrierungsdatum: 29. Juni 2024

Wohnort: Nürnberger Land

Hobbys: aktiver Naturschutz, fotografieren (Makro), basteln, lesen

  • Private Nachricht senden

5

Freitag, 11. April 2025, 20:11

Hallo Maria!
Frage- diesen Begriff:

hortorum/argillaceus/ruderatus kenne ich nicht.
Bombus hortorum/argillaceus/ruderatus wird bei observation.org als Artengruppe genannt und auch so validiert. Meine Bombus hortorum hat man so "degradiert". :sad:
Beste Grüße
Bernd

  • »MariaZ« ist weiblich

Beiträge: 388

Registrierungsdatum: 15. Dezember 2014

Über mich: Foto: Bombus jonellus, Jungkönigin auf Sumpf- Porst

Wohnort: Wien

Hobbys: Hummeln, Spinnen, Heuschrecken ect.- was mir sonst so begegnet bei meinen Touren

  • Private Nachricht senden

6

Freitag, 11. April 2025, 20:17

Wie, deine oben gezeigte Hummel wurde so bestimmt:
"hortorum/argillaceus/ruderatus" ?

Vg Maria

  • »Bernd Cogel« ist männlich
  • »Bernd Cogel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 251

Registrierungsdatum: 29. Juni 2024

Wohnort: Nürnberger Land

Hobbys: aktiver Naturschutz, fotografieren (Makro), basteln, lesen

  • Private Nachricht senden

7

Freitag, 11. April 2025, 20:22

Bombus hortorum/argillaceus/ruderatus wird bei observation.org als Artengruppe genannt und auch so validiert. Meine Bombus hortorum hat man so "degradiert". :sad:

Nein. Damit wollte ich nur den "Begriff" erklärfen.
Beste GrüßeBernd

8

Freitag, 11. April 2025, 23:13

Wenn ich raten müsste würde ich meinen eine dunkle B.terrestris s.l.
Ist dafür der Kopf nicht zu lang? Und nimmt die Hummel auf den Bildern den Nektar des Lerchensporns (Corydalis) nicht auf "legalem" Wege auf? Dazu wäre Bombus terrestris s.l. beim Lerchensporn doch gar nicht in der Lage. Oder vertue ich mich bei der Pflanze?

  • »MariaZ« ist weiblich

Beiträge: 388

Registrierungsdatum: 15. Dezember 2014

Über mich: Foto: Bombus jonellus, Jungkönigin auf Sumpf- Porst

Wohnort: Wien

Hobbys: Hummeln, Spinnen, Heuschrecken ect.- was mir sonst so begegnet bei meinen Touren

  • Private Nachricht senden

9

Samstag, 12. April 2025, 10:31

Hallo Markus,

bzgl. Kopf: den würde ich doch eher als kurz bezeichnen.
bzgl. Blüte: Lerchensporn denke ich passt.
Dass der Nektar nicht auf die übliche Art bezogen wird - darauf hatte ich nicht geachtet (aber von legal/illegal würde ich hier nicht sprechen).
Dann bliebe eigentlich nur eine Kuckuckshummel-Art, wofür auch die Form das Endtergit sprechen würde.

Vg Maria

10

Sonntag, 13. April 2025, 00:41

Hallo Maria,

vielleicht täuschen die Fotos, aber insbesondere auf dem zweiten Bild wirkt der Kopf auf mich ziemlich langgestreckt.

Ja, das auf dem ersten Bild ausgeprägt wirkende Endtergit hatte mich zunächst auch eine Kuckuckshummel denken lassen. Aber Kopfform und der "normale" Weg der Nektaraufnahme aus der langen Kronröhre des Lerchensporns wollten nicht so recht dazu passen. Außerdem wirken die Hintertibien auf mich glänzend (statt matt wie bei den Kuckuckshummeln), und es kommt mir so vor, als ob sie ein "Körbchen" haben zum Sammeln und Transportieren von Pollen.

Schöne Grüße
Markus

  • »MariaZ« ist weiblich

Beiträge: 388

Registrierungsdatum: 15. Dezember 2014

Über mich: Foto: Bombus jonellus, Jungkönigin auf Sumpf- Porst

Wohnort: Wien

Hobbys: Hummeln, Spinnen, Heuschrecken ect.- was mir sonst so begegnet bei meinen Touren

  • Private Nachricht senden

11

Sonntag, 13. April 2025, 07:43

Hallo,

Hier ein Beispiel für den langen Kopf einer Bombus hortorum, eigenes Foto

Vg Maria
»MariaZ« hat folgendes Bild angehängt:
  • Screenshot_20250413_073735_Samsung Internet.jpg