Du bist nicht angemeldet.

  • »C.Ortmeyer« ist männlich
  • »C.Ortmeyer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 524

Registrierungsdatum: 11. Mai 2016

Wohnort: Frankfurt am Main

  • Private Nachricht senden

1

Samstag, 12. April 2025, 22:33

Aradus depressus? --> bestätigt

Hallo,

heute saß diese Wanze auf einem Kissen im Garten. Mit Hilfe des schönen Buchs von Deckert/Wachmann bin ich auf Aradus depressus gekommen, bin aber nicht so ganz sicher. Die Größe von 5-6 mm würde passen.

Grüße
Chris
»C.Ortmeyer« hat folgende Bilder angehängt:
  • Ohne Titel   .jpg
  • Ohne Titel  .jpg
  • Ohne Titel .jpg
  • Ohne Titel.jpg
Wenn nicht anders vermerkt stammen die Bilder aus meinem Garten in Frankfurt-Sachsenhausen, 50° 09' N, 8° 67' E.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »C.Ortmeyer« (14. April 2025, 17:57)


  • »Jürgen Peters« ist männlich

Beiträge: 94 009

Registrierungsdatum: 8. Juli 2005

Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN

Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer

  • Private Nachricht senden

2

Samstag, 12. April 2025, 23:04

Hallo Chris,

sollte stimmen, ein Männchen. Hier saß am 04.04. ein Weibchen an der Wand:
»Jürgen Peters« hat folgende Bilder angehängt:
  • Aradus_depressus_W1.jpg
  • Aradus_depressus_W2.jpg


Viele Grüße, Jürgen
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Borgholzhausen, Deutschland
Typische Habitate, in denen ich unterwegs bin.
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=





  • »C.Ortmeyer« ist männlich
  • »C.Ortmeyer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 524

Registrierungsdatum: 11. Mai 2016

Wohnort: Frankfurt am Main

  • Private Nachricht senden

3

Samstag, 12. April 2025, 23:20

Hallo Jürgen,

danke für die Bestätigung! Toll, deine beiden Bilder... wie machst du das nur? Ich wackel meist viel zu viel, vielleicht vergrößere ich auch zu sehr, so dass immer Partien des Tiers unscharf werden. Meist werden meine Bilder aber dann im Verlauf des Sommers langsam besser :whistling: .


Grüße
Chris


PS: Ein für mich 'neues' Tier
Wenn nicht anders vermerkt stammen die Bilder aus meinem Garten in Frankfurt-Sachsenhausen, 50° 09' N, 8° 67' E.

  • »Jürgen Peters« ist männlich

Beiträge: 94 009

Registrierungsdatum: 8. Juli 2005

Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN

Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer

  • Private Nachricht senden

4

Samstag, 12. April 2025, 23:35

Hallo Chris,

danke für die Bestätigung! Toll, deine beiden Bilder... wie machst du das nur?

das Lob gebührt nicht mir, sondern Petra :thumbup: .

Zitat

vielleicht vergrößere ich auch zu sehr, so dass immer Partien des Tiers unscharf werden.

Das passiert leicht. Hier hat es aber gut geklappt. Ich selber mache nach Möglichkeit mehrere Fotos in verschiedenen Größen: 1. klein und von weitem (zur Sicherheit), 2. normal groß mit dem Makro und 3., wenn ich das Gefühl habe, mindestens zwei, drei scharfe Bilder im Kasten zu haben, dann probiere ich auch noch ganz große - in der Hoffnung, daß wenigstens ein, zwei halbwegs scharfe dabei sind.
Klappt natürlich nicht immer, kommt auf die Umstände und auch aufs Insekt an. Heute gab es auch solche Aktionen - ich habe zum ersten Mal seit 11 Jahren wieder Feldsandlaufkäfer (Cicindela campestris) gefunden :), und dann auch gleich Dutzende bis Hunderte auf mehreren Hundert Metern Waldweg neben einem Windbruch (habe die Fotos noch nicht aufgearbeitet).

PS: Ein für mich 'neues' Tier

Gratulation. Hier habe ich die Tiere meist einzeln im Wald an Buchen ab 2005 gefunden. Anfangs regelmäßig und einmal sogar sehr viele (offenbar "schwärmend"), auch am Haus. In letzter Zeit finde ich sie nicht mehr so oft, zuletzt 2022. Ist die deutlich häufigste Aradus-Art und auch die einzige, die ich bisher gefunden habe.


Viele Grüße, Jürgen
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Borgholzhausen, Deutschland
Typische Habitate, in denen ich unterwegs bin.
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=





  • »C.Ortmeyer« ist männlich
  • »C.Ortmeyer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 524

Registrierungsdatum: 11. Mai 2016

Wohnort: Frankfurt am Main

  • Private Nachricht senden

5

Sonntag, 13. April 2025, 08:24

Hallo Jürgen, danke für deine Ermutigung bez. Fotos. So versuche ich auch, vorzugehen - nah, mittel fern. Allerdings bin ich offensichtlich zurückhaltender in Bezug auf die Menge der Fotos - da lässt dann die Chance nach, ein richtig scharfes Bild zu bekommen.

Zu meinem Tierfund ein Nachtrag: Einer unserer Quittenbäume hat dieses Jahr das erste Mal den ganzen Stamm lang einen Baumpilz. Da schau ich mal nach.

Viele Grüße
Chris
»C.Ortmeyer« hat folgendes Bild angehängt:
  • Ohne Titel.jpg
Wenn nicht anders vermerkt stammen die Bilder aus meinem Garten in Frankfurt-Sachsenhausen, 50° 09' N, 8° 67' E.

Zurzeit ist neben dir 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher