Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Insektenfotos.de-Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

  • »Siegfried Rudolf« ist männlich
  • »Siegfried Rudolf« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 344

Registrierungsdatum: 29. Oktober 2020

Wohnort: 79219 Staufen

  • Private Nachricht senden

1

Sonntag, 11. Mai 2025, 20:46

Männchen von Dirhagus lepidus? --> Cerophytum elateroides (Cerophytidae)

Hallo zusammen,
diesen etwa 7 mm großen Käfer fotografierte ich heute in D, BW, NSG Rieselfeld bei Freiburg. Leider sind die Bilder suboptimal. Dirhagus lepidus könnte zumindest passen; oder doch lieber Dirhagus sp.?

Danke und Gruß,
Siggi
»Siegfried Rudolf« hat folgende Bilder angehängt:
  • Dirhagus lepidus.JPG
  • 2.JPG

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Siegfried Rudolf« (11. Mai 2025, 21:25)


  • »Siegfried Rudolf« ist männlich
  • »Siegfried Rudolf« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 344

Registrierungsdatum: 29. Oktober 2020

Wohnort: 79219 Staufen

  • Private Nachricht senden

2

Sonntag, 11. Mai 2025, 21:25

Nachtrag: ich hatte die Bilder auf iNaturalist eingestellt und gerade den Hinweis bekommen, dass es sich wohl um Cerophytum elateroides (Cerophytidae) handelt.
VG Siggi

  • »Jürgen Peters« ist männlich

Beiträge: 94 634

Registrierungsdatum: 8. Juli 2005

Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN

Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer

  • Private Nachricht senden

3

Sonntag, 11. Mai 2025, 21:27

Hallo Siegfried,

Dirhagus lepidus könnte zumindest passen; oder doch lieber Dirhagus sp.?

nichts von dem. Bei Dirhagus paßt schon die Körperform nicht, und auch nicht die Halsschildenden. Vergleich mal: https://www.koleopterologie.de/gallery/F…to-koehler.html
Ich würde den in einer ganz anderen Familie suchen, bei den Anobiidae, in der Gattung Ptilinus. Am ähnlichsten scheint mir Ptilinus fuscus (Link: koleopterologie.de). Nur die Farbe der Antennen scheint mir zu dunkel.


Viele Grüße, Jürgen
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Borgholzhausen, Deutschland
Typische Habitate, in denen ich unterwegs bin.
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=





  • »Jürgen Peters« ist männlich

Beiträge: 94 634

Registrierungsdatum: 8. Juli 2005

Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN

Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer

  • Private Nachricht senden

4

Sonntag, 11. Mai 2025, 21:34

Da haben sich unsere Posts überschnitten. Von der Familie Cerophytidae hatte ich tatsächlich noch nie gehört. Nur, daß es kein Dirhagus (Eucnemidae) ist, war klar.


Viele Grüße, Jürgen
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Borgholzhausen, Deutschland
Typische Habitate, in denen ich unterwegs bin.
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=





  • »Siegfried Rudolf« ist männlich
  • »Siegfried Rudolf« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 344

Registrierungsdatum: 29. Oktober 2020

Wohnort: 79219 Staufen

  • Private Nachricht senden

5

Montag, 12. Mai 2025, 07:34

Hallo Jürgen,
du hast natürlich recht. Ich hatte gestern schon ein wenig lustlos fotografiert und auch bei meinen Bestimmungsversuchen war ich zu ungeduldig. Bei uns ist Cerophytum elateroides wohl der einzige Vertreter der FamilieCerophytidae und bei Kerbtier.de ist von dieser Art auch kein Bild vorhanden. Das hat die Suche natürlich etwas erschwert. Danke für deine Mithilfe!
Grüße aus Staufen,
Siggi