Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Insektenfotos.de-Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

  • »GerdKupper« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 869

Registrierungsdatum: 15. Mai 2022

Wohnort: Hart bei Graz / Steiermark /Österreich

  • Private Nachricht senden

1

Mittwoch, 14. Mai 2025, 20:26

Hygrolycosa rubrofasciata --> H. rubrofasciata Weibchen + Piratula latitans Männchen

Ö, Graz-Umgebung; 350 m ü.M.; Mischwald, Ackerflächen, kleines Bachsystem

13.5.2025

am Mischwald/Ackerrand auf Brennnesseln;
ein Weibchen, das eindeutig ist...
ein Männchen, vermutlich noch nicht adult, etwa 4 mm groß

Kann meine Zuordnung für beide bestätigt werden?

LG aus der Steiermark!
Gerd
»GerdKupper« hat folgende Bilder angehängt:
  • DSC_6551.jpg1.jpg
  • DSC_6541.jpg1.jpg
  • DSC_6580.jpg1.jpg

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »GerdKupper« (16. Mai 2025, 17:17)


Beiträge: 2 421

Registrierungsdatum: 3. September 2021

Wohnort: Bulgarien

  • Private Nachricht senden

2

Donnerstag, 15. Mai 2025, 09:10

Die erste Spinne ist Hygrolycosa. Die zweite ist Piratula, vielleicht Piratula latitans?
Simeon
Spinnen; auch ein wenig Weberknechte, Wanzen, Panorpa.

  • »GerdKupper« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 869

Registrierungsdatum: 15. Mai 2022

Wohnort: Hart bei Graz / Steiermark /Österreich

  • Private Nachricht senden

3

Donnerstag, 15. Mai 2025, 10:36

Danke Simeon,

beim Weibchen war es ja eindeutig...
beim Männchen dürfte es sich tatsächlich um die von dir genannte Art handeln, die ich bis jetzt hier noch nicht gefunden hatte. Es gibt zwar Piratula hygrophila und knorri, aber latitans war mir unbekannt.
Die Belegbilder auf wiki.arages.de zeigen eigentlich die selben Merkmale, von der Beinfärbung und Bestachelung über Prosoma- und Opisthosoma-Zeichnung...auch die Größe sollte passen...es waren etwa 4 mm.
Ich war mir auch unsicher, aber die Nähe zum Weibchen ließ mich denken, dass es zu ihm passen könnte...
Anbei noch ein Bild aus der Becherlupe.
Gruß aus der Steiermark!
Gerd

Bitte um Bestätigung!
»GerdKupper« hat folgendes Bild angehängt:
  • DSC_6594.jpg1.jpg