Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Insektenfotos.de-Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

  • »Bernd Cogel« ist männlich
  • »Bernd Cogel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 326

Registrierungsdatum: 29. Juni 2024

Wohnort: Nürnberger Land

Hobbys: aktiver Naturschutz, fotografieren (Makro), basteln, lesen

  • Private Nachricht senden

1

Mittwoch, 14. Mai 2025, 18:33

Bombus? --> Bombus campestris

Hallo allerseits!

Mir kam am Samstag wieder so eine dunkle Hummel vor die Linse, diesmal auf Löwenzahn, wie ich sie schon mal angefragt hatte. Da gab es keine einhellige Meinung. Vielleicht klappt's mit diesen Bildern jetzt besser.
Die KI meint: Bombus campestris

Größe: ca. 20 mm
Funddatum: 10.05.2025
Fundhabitat: Weidefläche in Tal des Fränkioschen Jura. Wird zur Biotoppflege nur mit Rindern beweidet.
Fundort: Rempfental (oberes Talende des Kainsbaches), nahe Schupf, Nürnberger Land, ca. 530 m NN

Beste Grüße
Bernd
»Bernd Cogel« hat folgende Bilder angehängt:
  • IMG_2130 - Kopie.JPG
  • IMG_2134 - Kopie.JPG
  • IMG_2142 - Kopie.JPG

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Bernd Cogel« (20. Mai 2025, 21:11)


  • »MariaZ« ist weiblich

Beiträge: 404

Registrierungsdatum: 15. Dezember 2014

Über mich: Foto: Bombus jonellus, Jungkönigin auf Sumpf- Porst

Wohnort: Wien

Hobbys: Hummeln, Spinnen, Heuschrecken ect.- was mir sonst so begegnet bei meinen Touren

  • Private Nachricht senden

2

Freitag, 16. Mai 2025, 11:37

Hallo,
B. campestris sollte stimmen
VG Maria

  • »Bernd Cogel« ist männlich
  • »Bernd Cogel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 326

Registrierungsdatum: 29. Juni 2024

Wohnort: Nürnberger Land

Hobbys: aktiver Naturschutz, fotografieren (Makro), basteln, lesen

  • Private Nachricht senden

3

Samstag, 17. Mai 2025, 10:12

Hallo,
ich bin etwas unsicher. weißnix
War nicht auch von B. barbutellus die Rede? Na, vielleicht täusche ich mich auch.
Bei B. campestris sehe ich bei den Vergleichen, die mir möglich sind, immer deutlich mehr helle Behaarung als bei "meinem" Tier (Bild 2).
Die Bevorzugung von Wiesen-Löwenzahn finde ich bei beiden Arten.
Vielleicht kommt ja noch eine Zweitmeinung.
Beste Grüße
Bernd

  • »MariaZ« ist weiblich

Beiträge: 404

Registrierungsdatum: 15. Dezember 2014

Über mich: Foto: Bombus jonellus, Jungkönigin auf Sumpf- Porst

Wohnort: Wien

Hobbys: Hummeln, Spinnen, Heuschrecken ect.- was mir sonst so begegnet bei meinen Touren

  • Private Nachricht senden

4

Dienstag, 20. Mai 2025, 17:30

Hallo,

das ist jetzt zwar keine Drittmeinung, aber eine Ergänzung.
"Bei B. campestris sehe ich bei den Vergleichen, die mir möglich sind, immer deutlich mehr helle Behaarung als bei "meinem" Tier"
Das ist bei der Hummelbestimmung eher nicht die Frage (die Behaarung nutzt sich ja ab), sondern wo/wie ist die Behaarung verteilt und in welcher Farbe.
Bei B. barbutellus ist die Behaarung an den Endtergiten erst leicht gelb/schräg und dann weiss ab T3, beim letzten Tergit ist das weiss unterbrochen. Zudem ist B. campestris recht variabel.

Gruß Maria

  • »Bernd Cogel« ist männlich
  • »Bernd Cogel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 326

Registrierungsdatum: 29. Juni 2024

Wohnort: Nürnberger Land

Hobbys: aktiver Naturschutz, fotografieren (Makro), basteln, lesen

  • Private Nachricht senden

5

Dienstag, 20. Mai 2025, 21:10

Danke Maria!
Dann werde ich's mal auf B. campestris stellen.
Beste Grüße
Bernd

  • »Gerhard« ist männlich

Beiträge: 2 060

Registrierungsdatum: 28. August 2009

Wohnort: Allgäu

  • Private Nachricht senden

6

Mittwoch, 21. Mai 2025, 08:44

Hallo Maria, und Bernd,
Der Einschätzung von Maria würde ich auch folgen. Insgesamt sicher bei Hummeln mit Vorsicht zu genießen.
viele Grüße Gerhard