Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Insektenfotos.de-Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

  • »Angelika und Reimund Ley« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6 608

Registrierungsdatum: 6. September 2013

Über mich:

Wohnort: NRW, Recklinghausen

  • Private Nachricht senden

1

Donnerstag, 12. Juni 2025, 19:48

Tettigonia, Larve? --> bestätigt

Hallo zusammen.


wir glauben noch eine ca. 12-14mm große Larve zu sehen,
dann wird es bei Tettigonia sp. bleiben, oder ist da mehr zu erkennen?
Wir bitten um Überprüfung.


MfG Angelika und Reimund


Funddaten: BRD, NRW, Recklinghausen, Emscherpark, 14. 5. 2025
»Angelika und Reimund Ley« hat folgende Bilder angehängt:
  • IMG_0713d.jpg
  • IMG_0719d.jpg

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Angelika und Reimund Ley« (14. Juni 2025, 13:47)


  • »Jürgen Peters« ist männlich

Beiträge: 94 835

Registrierungsdatum: 8. Juli 2005

Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN

Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer

  • Private Nachricht senden

2

Donnerstag, 12. Juni 2025, 21:19

dann wird es bei Tettigonia sp. bleiben, oder ist da mehr zu erkennen?

Welche Art kommt denn üblicherweise bei euch vor?


Viele Grüße, Jürgen
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Borgholzhausen, Deutschland
Typische Habitate, in denen ich unterwegs bin.
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=





  • »Angelika und Reimund Ley« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6 608

Registrierungsdatum: 6. September 2013

Über mich:

Wohnort: NRW, Recklinghausen

  • Private Nachricht senden

3

Freitag, 13. Juni 2025, 14:02

Hallo Jürgen,


wir haben bei uns im näheren Umfeld bisher nur Tettigonia viridissima entdeckt,
allerdings sind wir beide seit einiger Zeit nicht mehr so oft unterwegs wir noch vor 3-4 Jahren.
Auf der Seite von Axel wird auch nur diese Art aufgelistet:

https://www.natur-in-nrw.de/HTML/Artenue…uebersicht.html



MfG Angelika und Reimund

  • »Bernd Cogel« ist männlich

Beiträge: 347

Registrierungsdatum: 29. Juni 2024

Wohnort: Nürnberger Land

Hobbys: aktiver Naturschutz, fotografieren (Makro), basteln, lesen

  • Private Nachricht senden

4

Freitag, 13. Juni 2025, 14:57

dann wird es bei Tettigonia sp. bleiben, oder ist da mehr zu erkennen?

Hallo Angelika und Reimund,
ja, in dem Stadium muss es dabei bleiben.
In den je zwei letzten Nymphen-Stadien kann man an der Form der Flügelanlagen auf die Art schließen.
Das sind bei T. viridissima die 6. und 7., bei T. cantans die 5. und 6. Stadien. T. viridissima hat ein Stadium mehr.
Bei T. cantans sind dann die unteren Ränder der Flügelanlagen runder als bei T. viridissima.
T. cantans bevorzugt kühlere Habitate als T. viridissima.


Beste Grüße

Bernd
PS: Ich habe jetzt noch zwei Bilder angehängt. Beim ersten ist die mehr gerade Seite der Flügelanlage bei T. viridissima gut zu erkennen. Bei T. cantans ist das nicht so gut zu erkennen. Woher die schwarzen flecken kamen, weiß ich nicht.
»Bernd Cogel« hat folgende Bilder angehängt:
  • Kopie-Grünes Heupferd-240626-5.JPG
  • Kopie-Zwitscherschrecke-220619-1.JPG

  • »Angelika und Reimund Ley« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6 608

Registrierungsdatum: 6. September 2013

Über mich:

Wohnort: NRW, Recklinghausen

  • Private Nachricht senden

5

Freitag, 13. Juni 2025, 19:45

Hallo Bernd,



vielen Dank für Deine ausfühliche und auch bebilderte Information.
T. cantans haben wir erst einmal in Sachsen-Anhalt gefunden,
diese Aret scheint bei uns in NRW nicht vorzukommen, wenn die Auflisting von Axel aktuell ist.


VG Angelika und Reimund