Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Insektenfotos.de-Forum.
Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.
Hinweise habe ich leider keine, aber ich wollte dir auf jeden Fall zu den fantastischen Bildern gratulieren. Wenn man die Dramen in der Natur erleben kann...
Chris
Wenn nicht anders vermerkt stammen die Bilder aus meinem Garten in Frankfurt-Sachsenhausen, 50° 09' N, 8° 67' E.
Ja das ist Gattung Episyron. Episyron rufipes würde ich hier ausschließen. Wahrscheinlich eine der selteneren Arten. So für mich aber nicht sicher bestimmbar. Falls der kleine weiße Fleck echt ist an der hinteren Tibia, dann würde ich Episyron arrogans vermuten.
Eine gut gelungene Dokumentation Gerd!
viele Grüße Gerhard
ich bin zwar selbst auch auf die Gattung Episyron gestoßen, aber meine Erfahrung mit diesen Arten ist sehr gering. Leider sind die Bilder nicht detailreich genug um sicher bestimmen zu können. Mein Augenmerk war auch mehr auf die Spinne und die Interaktion mit der Wespe gelenkt und diese war sehr lebhaft...:-)
Episyron spec. ist ohnehin für mich schon eine ausreichende Definition.
Hallo Gerd,
ich bin mir doch ziemlich sicher daß es Episyron arrogans ist. Der Weißliche Fleck an den Tibien ist erkennbar. Das Analtergum ohne weißen Fleck und die schwarze Körperfärbung.
schöner Fund ! die Art ist selten.
viele Grüße Gerhard