Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Insektenfotos.de-Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

  • »GerdKupper« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 873

Registrierungsdatum: 15. Mai 2022

Wohnort: Hart bei Graz / Steiermark /Österreich

  • Private Nachricht senden

1

Montag, 9. Juni 2025, 10:53

Pompilidae bestimmbar? --> Episyron arrogans

Fundort: Ö, Graz-Umgebung, 350 m ü.M., Wiesen/Acker/Mischwald
Fundzeit: 7.6.2025; 30°C

Am Mischwald/Ackerrand in der Krautschicht
Beobachtung einer Wegwespe, die ein subadultes Araneus angulatus - Männchen gelähmt hatte...

Ist eine genauere Bestimmung möglich?

Bin froh über jeden Hinweis!

Grüße aus der Steiermark!
Gerd
»GerdKupper« hat folgende Bilder angehängt:
  • DSC_9315.jpg1.jpg
  • DSC_9319.jpg1.jpg

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »GerdKupper« (17. Juni 2025, 17:53)


  • »C.Ortmeyer« ist männlich

Beiträge: 5 657

Registrierungsdatum: 11. Mai 2016

Wohnort: Frankfurt am Main

  • Private Nachricht senden

2

Montag, 9. Juni 2025, 11:02

Hallo Gerd,

Hinweise habe ich leider keine, aber ich wollte dir auf jeden Fall zu den fantastischen Bildern gratulieren. Wenn man die Dramen in der Natur erleben kann... :handshake:


Chris
Wenn nicht anders vermerkt stammen die Bilder aus meinem Garten in Frankfurt-Sachsenhausen, 50° 09' N, 8° 67' E.

  • »GerdKupper« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 873

Registrierungsdatum: 15. Mai 2022

Wohnort: Hart bei Graz / Steiermark /Österreich

  • Private Nachricht senden

3

Montag, 9. Juni 2025, 11:09

Hallo Chris,

ja, unverhofft kommt oft, heißt es...

und Dramen gibt es immer und überall...

noch der Link zur Spinnenbeobachtung mit zusätzlichen Bildern: https://forum.arages.de/viewtopic.php?t=2028

Gerd

  • »C.Ortmeyer« ist männlich

Beiträge: 5 657

Registrierungsdatum: 11. Mai 2016

Wohnort: Frankfurt am Main

  • Private Nachricht senden

4

Montag, 9. Juni 2025, 11:14

Habe noch mal rumgesucht und festgestellt, dass hier jede Menge Wegwespen mit gelähmten Spinnen zu finden sind. Vielleicht ist eine Episyron was?

Danke auch für deinen link, das schau ich mir jetzt an.

Grüße aus Frankfurt
Chris
Wenn nicht anders vermerkt stammen die Bilder aus meinem Garten in Frankfurt-Sachsenhausen, 50° 09' N, 8° 67' E.

  • »Gerhard« ist männlich

Beiträge: 2 061

Registrierungsdatum: 28. August 2009

Wohnort: Allgäu

  • Private Nachricht senden

5

Sonntag, 15. Juni 2025, 14:59

Ja das ist Gattung Episyron. Episyron rufipes würde ich hier ausschließen. Wahrscheinlich eine der selteneren Arten. So für mich aber nicht sicher bestimmbar. Falls der kleine weiße Fleck echt ist an der hinteren Tibia, dann würde ich Episyron arrogans vermuten.
Eine gut gelungene Dokumentation Gerd!
viele Grüße Gerhard

  • »GerdKupper« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 873

Registrierungsdatum: 15. Mai 2022

Wohnort: Hart bei Graz / Steiermark /Österreich

  • Private Nachricht senden

6

Montag, 16. Juni 2025, 10:20

Hallo Gerhard, hallo Chris,

ich bin zwar selbst auch auf die Gattung Episyron gestoßen, aber meine Erfahrung mit diesen Arten ist sehr gering. Leider sind die Bilder nicht detailreich genug um sicher bestimmen zu können. Mein Augenmerk war auch mehr auf die Spinne und die Interaktion mit der Wespe gelenkt und diese war sehr lebhaft...:-)
Episyron spec. ist ohnehin für mich schon eine ausreichende Definition.

Danke euch beiden!
Gerd
»GerdKupper« hat folgende Bilder angehängt:
  • DSC_9315.jpg2.jpg
  • DSC_9322.jpg2.jpg
  • DSC_9325.jpg1.jpg

  • »Gerhard« ist männlich

Beiträge: 2 061

Registrierungsdatum: 28. August 2009

Wohnort: Allgäu

  • Private Nachricht senden

7

Montag, 16. Juni 2025, 15:50

Hallo Gerd,
ich bin mir doch ziemlich sicher daß es Episyron arrogans ist. Der Weißliche Fleck an den Tibien ist erkennbar. Das Analtergum ohne weißen Fleck und die schwarze Körperfärbung.
schöner Fund ! die Art ist selten.
viele Grüße Gerhard

  • »GerdKupper« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 873

Registrierungsdatum: 15. Mai 2022

Wohnort: Hart bei Graz / Steiermark /Österreich

  • Private Nachricht senden

8

Dienstag, 17. Juni 2025, 17:53

Hallo Gerhard,

danke für die Präzisierung!

Grüße auch!
Gerd