Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Insektenfotos.de-Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

  • »Beate Steinmeyer« ist weiblich
  • »Beate Steinmeyer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4 822

Registrierungsdatum: 14. Januar 2020

Über mich: Seit 2017 versuche ich, die Biodiversität in unserem Garten zu dokumentieren. Etwa 900 Tierarten habe ich schon "grob bestimmt". Jetzt würde ich gern genaueres wissen.

Wohnort: Ludwigsburg-Neckarweihingen, D, BW, MTB 7021SW, ca. 220m ü.NN..

  • Private Nachricht senden

1

Dienstag, 10. Juni 2025, 21:25

Megachile parietina? --> nein, leider nicht, sondern eine der grauen Osmiaarten

Hallo zusammen,
leider sind die Bilder ziemlich untermittelprächtig, weil wir durch einen Holunderstrauch fotografieren mussten. Aber da es sich um die Besonderheit dieses Gebiets handelt, wüssten wir zu gern, ob wir Megachile parietina erwischt haben.
10.6.2025 Goldberg/Nördlinger Ries, etwa anderthalb Zentimeter.
Grüßle, Beate
»Beate Steinmeyer« hat folgende Bilder angehängt:
  • 3V1A5940aus.jpg
  • 3V1A5952aus.jpg
  • IMG_1670aus.jpg

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Beate Steinmeyer« (16. Juni 2025, 11:15)


  • »Gerhard« ist männlich

Beiträge: 2 061

Registrierungsdatum: 28. August 2009

Wohnort: Allgäu

  • Private Nachricht senden

2

Sonntag, 15. Juni 2025, 15:09

Hallo Beate,
da bist du ja an ein kleines Naturparadies angekommen !
Das ist eine der grauen Osmiaarten. Am Goldberg kommt z.B. Osmia anthocopoides vor. So aber normal nicht bestimmbar.
Ich habe noch vor ca. 12 Jahren die Megachile parietina hier fotografiert. Leider keine Digitalbilder. Vielleicht kann ich sie mal reinstellen.
Inzwischen ist laut anderen Fachleuten Megachile parietina hier leider ausgestorben . Hat mich auch geschockt, da sie ja diese ARt hier besonders geschützt haben.
M. parietina ist aber ganz schwarz und ungefähr vom Habitus wie eine Xylocopa in der Größe. Villeicht kannst du ja noch am Fels Nester sehen.
schönen Gruß Gerhard

  • »Beate Steinmeyer« ist weiblich
  • »Beate Steinmeyer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4 822

Registrierungsdatum: 14. Januar 2020

Über mich: Seit 2017 versuche ich, die Biodiversität in unserem Garten zu dokumentieren. Etwa 900 Tierarten habe ich schon "grob bestimmt". Jetzt würde ich gern genaueres wissen.

Wohnort: Ludwigsburg-Neckarweihingen, D, BW, MTB 7021SW, ca. 220m ü.NN..

  • Private Nachricht senden

3

Montag, 16. Juni 2025, 11:14

Hallo Gerhard,
vielen Dank für deine ausführliche Antwort!
Ich hab ja nichts gegen Osmia, aber Megachile parietina war dort natürlich unsere "Zielart". Ach so, tatsächlich Xylocopa-ähnlich. Ja, die muss extrem selten sein, aber da ich die "sehr seltene" Thyreus orbatus zehn Tage lang im eigenen Garten hatte, hab ich auf eine Glückssträhne gehofft...
Ja, der Goldberg ist auf jeden Fall ein tolles Gebiet, das einen weiteren Besuch wert ist.
Grüßle, Beate

  • »Urs-Peter« ist männlich

Beiträge: 1 654

Registrierungsdatum: 12. Dezember 2021

Wohnort: CH-3295 Rüti b. Büren a/Aare

Hobbys: Vögel, Blumen, Tagfalter, neu Schwebfliegen und Wildbienen

  • Private Nachricht senden

4

Dienstag, 17. Juni 2025, 11:48

Hallo Beate und Gerhard


Letzten Samstag waren wir mit dem Vogel- und Naturschutzverein Grenchen bei der Waldbrandfläche oberhalb Leuk VS, ein reichhaltigstes Beobachtungsgebiet.
Mit dem Highlight Schwarze Mörtelbiene - Megachile parietina!
Die super Bilder sind von meinem Freund Walter Märki.


Beste Grüsse
Urs-Peter
»Urs-Peter« hat folgende Bilder angehängt:
  • Megachile parietina Schwarze Mörtelbiene Leuk VS 2025-06-14 Walter Märki (1) - Kopie.JPG
  • Megachile parietina Schwarze Mörtelbiene Leuk VS 2025-06-14 Walter Märki (2) - Kopie.JPG

  • »Beate Steinmeyer« ist weiblich
  • »Beate Steinmeyer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4 822

Registrierungsdatum: 14. Januar 2020

Über mich: Seit 2017 versuche ich, die Biodiversität in unserem Garten zu dokumentieren. Etwa 900 Tierarten habe ich schon "grob bestimmt". Jetzt würde ich gern genaueres wissen.

Wohnort: Ludwigsburg-Neckarweihingen, D, BW, MTB 7021SW, ca. 220m ü.NN..

  • Private Nachricht senden

5

Dienstag, 17. Juni 2025, 22:22

Ah, schön!
Leider waren am Goldberg die Esparsetten schon ziemlich abgeblüht.
Aber vielleicht hätte man am Natternkopf eine Chance.
Oder vielleicht nächstes Jahr...
Grüßle, Beate

Zurzeit sind neben dir 2 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

2 Besucher