Du bist nicht angemeldet.

  • »Jörg Schneider« ist männlich
  • »Jörg Schneider« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 714

Registrierungsdatum: 11. Oktober 2020

Über mich: Wenn nicht anders angegeben, stammen meine Aufnahmen aus unserem Garten, Rheinbach (NRW, Voreifel), 200m üNN, Waldrand, oder aus nächster Umgebung.

Wohnort: Rheinbach

Hobbys: Fotografieren, reisen, auf Reisen fotografieren...

  • Private Nachricht senden

1

Dienstag, 17. Juni 2025, 13:06

Hoplia? --> Phyllopertha horticola

14.06.2025, Ackerrand in der Nähe unseres Gartens, ca. 5-7mm, mehrere Exemplare waren gemeinsam unterwegs - ich vermute Hoplia, stimmt das, und geht da mehr? Herzlichen Dank, Jörg
»Jörg Schneider« hat folgende Bilder angehängt:
  • 2025-06-14 (92) Acker.JPG
  • 2025-06-14 (93) Acker.JPG

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Jörg Schneider« (18. Juni 2025, 12:36)


  • »Beate Steinmeyer« ist weiblich

Beiträge: 4 822

Registrierungsdatum: 14. Januar 2020

Über mich: Seit 2017 versuche ich, die Biodiversität in unserem Garten zu dokumentieren. Etwa 900 Tierarten habe ich schon "grob bestimmt". Jetzt würde ich gern genaueres wissen.

Wohnort: Ludwigsburg-Neckarweihingen, D, BW, MTB 7021SW, ca. 220m ü.NN..

  • Private Nachricht senden

2

Dienstag, 17. Juni 2025, 22:41

Hallo Jörg,

das dürfte Phyllopertha horticola sein. Hoplia argentea ist größer. Ich denke, dass das hier heute in unserem Garten eine war.
Grüßle, Beate
»Beate Steinmeyer« hat folgende Bilder angehängt:
  • IMG_3725aus.jpg
  • IMG_3734aus.jpg

  • »Jürgen Peters« ist männlich

Beiträge: 94 822

Registrierungsdatum: 8. Juli 2005

Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN

Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer

  • Private Nachricht senden

3

Dienstag, 17. Juni 2025, 23:01

das dürfte Phyllopertha horticola sein.

Petra hat gestern hier im Hof auch einen fotografiert (Bilder noch nicht benannt). Wir waren erst in Sorge, ob es vielleicht ein Japankäfer wäre. Ich selber habe die früher hier häufige Art seit Jahren nicht mehr gefunden.


Viele Grüße, Jürgen
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Borgholzhausen, Deutschland
Typische Habitate, in denen ich unterwegs bin.
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=





  • »Jörg Schneider« ist männlich
  • »Jörg Schneider« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 714

Registrierungsdatum: 11. Oktober 2020

Über mich: Wenn nicht anders angegeben, stammen meine Aufnahmen aus unserem Garten, Rheinbach (NRW, Voreifel), 200m üNN, Waldrand, oder aus nächster Umgebung.

Wohnort: Rheinbach

Hobbys: Fotografieren, reisen, auf Reisen fotografieren...

  • Private Nachricht senden

4

Mittwoch, 18. Juni 2025, 12:36

Hm, den habe ich völlig anders gefärbt in meiner Sammlung - aber sonst sieht er sich schon verdammt ähnlich. Farbvarianz ist ja kein ganz seltenes Phänomen. Herzlichen Dank Euch beiden, Jörg
»Jörg Schneider« hat folgendes Bild angehängt:
  • Phyllopertha horticola 2021-06-18 (12).JPG

  • »Manfred Zapf« ist männlich

Beiträge: 4 272

Registrierungsdatum: 2. April 2014

Über mich: Naturverbunden war ich schon immer und fotografiere seit meinem (Un-)ruhestand alles, was da so "kreucht und fleucht".

Wohnort: Gernsbach/Nordschwarzwald

  • Private Nachricht senden

5

Mittwoch, 18. Juni 2025, 14:42

Phyllopertha horticola

Hallo zusammen,
also ich muss Jörg zustimmen, denn ich finde auch, der sieht nun wirklich nicht aus wie ein Phyllopertha horticola, und ich denke auch, dass es eher ein Hoplia ist. Aber da bleibt es fast immer nur bei der Gattung, es braucht tolle Detailaufnahmen der Fühlerglieder und der Hinterklaue (gespalten oder nicht...)
Viele Grüße,
Manfred

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Manfred Zapf« (18. Juni 2025, 15:47)