Du bist nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 16. April 2025, 03:29

Tenthredinidae - Blennocampinae?

4.4.2025, Ebreichsdorf, Wr.Becken, östl. NÖ, Naturgarten
Ca.5-6mm, sitzt auf einem Walderdbeerblatt.
Stimmt die Unterfamilie Blennocampinae? Weiter denke ich geht es dann nicht mit der Bestimmung von Fotos.
Danke für Hilfe!
LG Una
»Una O.« hat folgende Bilder angehängt:
  • Blennocampinae (UF) FRGL 250404 Tenthredinidae Blattwespe IMG_7180.JPG
  • Blennocampinae (UF) FRGL 250404 Tenthredinidae Blattwespe IMG_7183.JPG
  • Blennocampinae (UF) FRGL 250404 Tenthredinidae Blattwespe IMG_7184.JPG

2

Donnerstag, 29. Mai 2025, 22:38

Blennocampinae? > unwahrscheinlich, vermutlich Athaliidae

Betrifft die Anfrage vom 16.4.2025


Tenthredinidae - Blennocampinae?

Weiß jemand wo ich mich mit dieser Frage am Besten hinwenden könnte?
Ich benötige keine Artbestimmung (dazu ist die Fotoqualität nicht ausreichend) aber würde zumindest gerne
die Unterfamilie bestätigen können!

LG und Danke im Voraus
Una

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Una O.« (17. Juni 2025, 13:52)


  • »Jürgen Peters« ist männlich

Beiträge: 94 822

Registrierungsdatum: 8. Juli 2005

Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN

Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer

  • Private Nachricht senden

3

Donnerstag, 29. Mai 2025, 23:53

Betrifft die Anfrage vom 16.4.2025
Tenthredinidae - Blennocampinae?

Warum zitierst du nicht einfach die Anfrage von damals? Hätte den Thread nicht auseinander gerissen.

Weiß jemand wo ich mich mit dieser Frage am Besten hinwenden könnte?

Seitdem das Entomoforum nicht mehr existiert, weiß ich leider auch keine Anlaufstelle für Pflanzenwespen mehr.

Blennocampinae würde ich als Laie allerdings eher ausschließen. Sieht für mich wie eine normale Athalia aus.


Viele Grüße, Jürgen
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Borgholzhausen, Deutschland
Typische Habitate, in denen ich unterwegs bin.
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=





4

Dienstag, 17. Juni 2025, 13:40

Entschuldige vielmals:
1) Das auseinanderreißen - da überhaupt keine Antwort, auch keine negative, kam wusste ich nicht wie man das refreshen kann. Wird nicht mehr vorkommen :(
2) Die späte Rückmeldung - Bauarbeiten am Haus sind schiefgelaufen ...
Danke dass du es versucht hast - selbst das hilft mir weiter!
Es ist so traurig dass alle die im weitesten Sinne zu den Wespen zählen bei Erfassungen großteils durch den Rost fallen weil es so wenig bis keine gut verständlichen Quellen für Nichtbiologen gibt.
Viele liebe Grüße
Una

  • »Jürgen Peters« ist männlich

Beiträge: 94 822

Registrierungsdatum: 8. Juli 2005

Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN

Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer

  • Private Nachricht senden

5

Dienstag, 17. Juni 2025, 22:38

Hallo, nochmal. Eine Familie Athaliidae gibt es nicht. Die Gattung Athalia gehört in die Tenthrediniidae.

Und bitte die Betreffzeile mit ' --> ', nicht nur ' > ' ergänzen. Danke!
Einheitliche Themenbetreffe


Viele Grüße, Jürgen
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Borgholzhausen, Deutschland
Typische Habitate, in denen ich unterwegs bin.
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=





  • »Jörg Schneider« ist männlich

Beiträge: 5 714

Registrierungsdatum: 11. Oktober 2020

Über mich: Wenn nicht anders angegeben, stammen meine Aufnahmen aus unserem Garten, Rheinbach (NRW, Voreifel), 200m üNN, Waldrand, oder aus nächster Umgebung.

Wohnort: Rheinbach

Hobbys: Fotografieren, reisen, auf Reisen fotografieren...

  • Private Nachricht senden

6

Dienstag, 17. Juni 2025, 22:59

Ich glaube auch am ehesten an eine Vertretung der Gattung Athalia . Da gibt es aber eine verwirrende Vielfalt, meine Karteikarte dazu bitte nur zur Anschauung, die cf. sind sehr ernst gemeint. Wichtig sind hier auch die Seitenansichten. Herzliche Grüße, Jörg
»Jörg Schneider« hat folgendes Bild angehängt:
  • 470214799_122216726168176427_1039299853686362090_n.jpg

  • »Jürgen Peters« ist männlich

Beiträge: 94 822

Registrierungsdatum: 8. Juli 2005

Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN

Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer

  • Private Nachricht senden

7

Dienstag, 17. Juni 2025, 23:27

Ich habe die Threads jetzt zusammengefügt.


Viele Grüße, Jürgen
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Borgholzhausen, Deutschland
Typische Habitate, in denen ich unterwegs bin.
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=





8

Donnerstag, 19. Juni 2025, 13:08

Hallo, nochmal. Eine Familie Athaliidae gibt es nicht. Die Gattung Athalia gehört in die Tenthrediniidae.

Ich habe das recherchiert aus mehreren Quellen. Und jetzt nach deinem Hinweis auch noch eine KI dazu befragt, da ich mich bei meinen eigenen Recherchen immer leicht irren kann.
Hier die Antwort der KI:>>
Die Gattung Athalia (z. B. Kohl- oder Rübsen-Blattwespe Athalia rosae) wurde in den letzten Jahren tatsächlich aus der Familie Tenthredinidae herausgelöst – basierend auf aktuellen phylogenomischen Studien.


Aktueller Taxonomischer Status


  • Superfamilie: Tenthredinoidea


  • Familie: Athaliidae Rohwer, 1911 – neu etabliert bei Niu et al. 2022, basierend auf molekularen, mitochondrialen und genomischen Daten.


  • Enthaltene Gattungen: Athalia, Dentathalia, Hennedyia, Hennedyella, Hypsathalia.


Früher war Athalia als Tribus Athaliini oder sogar Subfamilie Athaliinae innerhalb der Tenthredinidae-Allantinae angesehen, doch nun bildet es eine eigenständige Familie.

[*]Niu et al. (2022). Phylogenomic Analyses … Insects 13(10):858 – Belegt umfassend den Rang „Family Athaliidae“

[*]
Wutke et al. (2024). Phylogenomics and biogeography of sawflies and woodwasps – Bestätigt neue Positionierung in Tenthredinoidea
Die neue Einordnung befindet sich in der Superfamilie Tenthredinoidea, aber nicht mehr innerhalb der klassischen Familie Tenthrediniidae.
<<


Ich schätze deine Hilfe und dein großes Fachwissen immer ungemein und möchte dir daher wirklich nur extrem ungern widersprechen - aber wenn ich den Titel auf Tenthrediniidae ändere wäre das nach dieser Information nicht korrekt.
Nach dem neuen Kommentar von Jörg ginge im Titel ev. Athalia spec., aber bei der bestehenden Unsicherheit in der genauen Bestimmung würde ich lieber bei Athaliidae bleiben - aber ich kann auch gerne Athalia spec. schreiben wenn es der besseren Übersichtlichkeit dient.VLG und tut mir Leid!
Una

9

Donnerstag, 19. Juni 2025, 13:18

@ JÖRG
Vielen Dank für deinen Beitrag und die Foto-Übersicht! So etwas hilft mir immer sehr weiter und ich sammle alles zusammen.
Mein ursprünglicher Fehler beim Erstellen der Anfrage war dass ich unter den dunklen Flügeln den roten Körper nicht erkannt habe (mein Fehler!) und daher nicht gleich bei Athalia gelandet bin. Bei Athalia versuche ich nie eine Bestimmung sondern bleibe immer gleich bei Spezies da es wie du richtig sagst so viele ähnliche gibt. Deine Fotozusammenstellung ist sehr wertvoll für den Überblick - so etwas hatte ich noch nicht in meiner Muster-Sammlung!
@JÜRGEN
Vielen herzlichen Dank für das Zusammenführen der Beiträge!
VLG Una