Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Insektenfotos.de-Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

  • »Axel Steiner« ist männlich
  • »Axel Steiner« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6 152

Registrierungsdatum: 23. September 2005

Wohnort: Breckerfeld/NRW ----- MTB 4710

Hobbys: Naturfotografie

  • Private Nachricht senden

1

Mittwoch, 29. Oktober 2008, 20:54

Wanzen Arocatus longiceps und roeselii?

Hallo Allerseits,
ich habe heute in der Essener City an den dortigen Platanen mal gezielt nach Arocatus longiceps gesucht. Ich meine auch fündig geworden zu sein.
Seinerzeit hatte ich hier ja mal A. roeselii (von Ringo bestimmt) gezeigt und jetzt habe ich mal beide Exemplare gegeneinander gestellt.

Im Schlüssel unterscheiden sie sich durch folgende Merkmale:

A. longiceps: Kopf länger als der Abstand zwischen den Augen, beinahe so lang wie breit, Exocorium gelb-braun oder rötlich; Rostrum erreicht wenigstens die Basis des 1. Sternits; 5,5-6,6 mm

A. roeselii: Kopf nicht länger als der Abstand zwischen den Augen, Exocorium vorn rot, in der Mitte und hinten schwarz; Rostrum erreicht gerade die Hintercoxen; 6,0-7,2 mm

Leider gibt es wohl alle möglichen Übergänge zwischen beiden Arten. Sowohl Kopf- als auch Rüssellänge, als auch Farbe variieren.
Ein Indiz ist die Wirtspflanze. Bei A. longiceps wohl immer Platanen, bei A. roeselii fast immer Erlen (selten wohl auch Platanen).
Ein weiteres Indiz sind Massenvorkommen, die wohl nur bei A. longiceps festgestellt wurden.

Auf meinen Bildern kann man die Farbunterschiede ganz gut feststellen, Die Unterschiede in der Kopflänge fallen auch auf. Der gelbe Strich ist immer gleich lang.

Oder gibt es hier starke Bedenken, das es sich bei dem unteren Tier um A. longiceps handelt?
»Axel Steiner« hat folgendes Bild angehängt:
  • Arocatus.jpg
---------------------------------------------------------
Viele Grüße
Axel Steiner

www.natur-in-nrw.de
Natur-in-NRW twittert

  • »Jonas« ist männlich

Beiträge: 5 549

Registrierungsdatum: 12. September 2007

Wohnort: Nordbayern, bei Bad Neustadt, Lkr. Rhön-Grabfeld, MTB 5627, 280 msm

  • Private Nachricht senden

2

Mittwoch, 29. Oktober 2008, 21:15

RE: Wanzen Arocatus longiceps und roeselii?

Hallo Axel,

wenn ich mir Deinen Schlüssel und die Erklärungen so anschaue, dürfte es sich bei meiner auch mit hoher Wahrscheinlichkeit um A. roeselii handeln, so wie bereits von Arp vermutet. ;)

Lygaeidae
Schönen Gruß
Eugen

Falls nicht anders angegeben, erfolgten Aufnahmen in Nordbayern, Unterfranken, Bastheim, 280 m, Lkr. Rhön-Grabfeld am Tag der Einstellung

Beiträge: 58

Registrierungsdatum: 29. September 2007

  • Private Nachricht senden

3

Dienstag, 3. Februar 2009, 01:15

Very, very good thread!! That's better than Pericart's FdF. Thank You very much!!
Paride Dioli, italian heteropterist, Sondrio - Italy