Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Insektenfotos.de-Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

  • »Reinhard« ist männlich
  • »Reinhard« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 032

Registrierungsdatum: 23. November 2006

Wohnort: Sachsen

Hobbys: Naturdokus, Makrovideos

  • Private Nachricht senden

1

Montag, 27. August 2007, 16:01

Engerling

Hallo liebe Gemeinde

Läßt sich dieser Engerling näher bestimmen?
Vermutlich beginnt der deutsche Name mit einem Monat. Aber welchem?
Länge etwa 3,5cm.
Fundort: Unter einem Häuflein verrottendem abgemähten Grases waren etwa 10 Stück damit beschäftigt, sich in die Grasnarbe zu buddeln.

Viele Grüße
Reinhard.
»Reinhard« hat folgende Bilder angehängt:
  • _e1.jpg
  • _e2.jpg
  • _e3.jpg

  • »Tony« ist männlich

Beiträge: 690

Registrierungsdatum: 28. Dezember 2007

Wohnort: Halle/Saale (bei Leipzig)

  • Private Nachricht senden

2

Sonntag, 4. Mai 2008, 13:12

Aloah,
leider keine Auflösung deiner Frage, aber dafür würde ich ebenfalls gerne etwas erfahren wollen: Anhand welcher Merkmale lassen sich die Engerlinge voneinander unterscheiden? Gibt es Bilder, wo die verschiedenen Arten gegenübergestellt sind?
Ich habe jetzt schon eine Weile im Netz und auch hier gesucht, aber nichts gefunden. Kann mir gar nicht vorstellen, dass sich damit noch nie jemand beschäftigt hat. In der Onlineversion von Fauna Germanica habe ich auch nichts gefunden.
Anbei mal noch einer ausm Komposthaufen von gestern (da war nämlich mal wieder 'Umfülltag')
»Tony« hat folgende Datei angehängt:
  • engerling.jpg (118,06 kB - 1 400 mal heruntergeladen - zuletzt: 8. September 2023, 05:40)

  • »Peter« ist männlich

Beiträge: 207

Registrierungsdatum: 15. Januar 2008

Wohnort: Hessen

Hobbys: Hautflügler

  • Private Nachricht senden

3

Sonntag, 4. Mai 2008, 14:47

RE: Engerling

Hallo Reinhard, Hallo Tony

habe vor kurzem eine Pressemitteilung vom NABU Hessen gelesen.

Hier der Link dorthin:

http://hessen.nabu.de/m03/m03_05/08028.html
NABU Hessen informiert über die verkannten Schwerarbeiter im Kompost

http://hessen.nabu.de/modules/presseserv…hp?show=202&db=

Vielleicht helfen diese Links, auch mit Bildern, etwas weiter.

Liebe Grüße
Peter

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Peter« (4. Mai 2008, 14:51)


  • »Tony« ist männlich

Beiträge: 690

Registrierungsdatum: 28. Dezember 2007

Wohnort: Halle/Saale (bei Leipzig)

  • Private Nachricht senden

4

Sonntag, 4. Mai 2008, 15:45

Hallo Peter,
danke für Links.

Also kann man sagen, dass die Engerlinge im Komposthaufen alles Rosenkäfer darstellen (Nashornkäferlarven habe ich zwar live noch nicht gesehen, kann mir aber schon vorstellen, die von den anderen Engerlingen anhand deren Größe zu unterscheiden) ?

In unserem großen Komposthaufen hatte ich auch nur 2 Engerlinge gefunden, neben ein paar 'Drahtwürmern'.

Gerade eben im Garten habe ich 4 Rosenkäfer an Schwarzer Johannisbeere gesehen, die sich den Nektar schmecken lassen. Da kann ich mir jetzt doch vorstellen, dass es die Larven von den Rosenkäfern sind. Andererseits hatten wir auch schon Maikäfer.

edit:
Jetzt steht hier etwas von der Krümmung: Will die Larve fliehen, streckt sie sich, anders als beim Maikäfer. Nun gut, woher will man aber wissen, welcher Engerling fliehen will und welcher nicht ;) . Also dürfte der angehängte auf jedenfall (?) ein Rosenkäfer werden.

»Tony« hat folgende Datei angehängt:
  • rosenengerling.jpg (51,51 kB - 2 284 mal heruntergeladen - zuletzt: 20. August 2023, 04:29)

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Tony« (4. Mai 2008, 15:55)


  • »Tony« ist männlich

Beiträge: 690

Registrierungsdatum: 28. Dezember 2007

Wohnort: Halle/Saale (bei Leipzig)

  • Private Nachricht senden

5

Montag, 5. Mai 2008, 23:43

Heute fand ich im Kompost (ja, heute war der Zweite dran ^^) diesen doch sehr plumpen weil kurzen Engerling. Nachdem ich nun auch einen Stolperkäfer gesichtet habe, kann das ja alles mögliche sein (außerm Nashorn).
»Tony« hat folgende Datei angehängt:
  • larve.jpg (73,32 kB - 1 339 mal heruntergeladen - zuletzt: 26. August 2023, 09:19)

Klaas Reißmann

unregistriert

6

Dienstag, 6. Mai 2008, 08:44

Moin Tony,

Deine Frage kann leicht beantwortet werden:

Es ist kaum möglich. Zur Unterscheidung der einzelnen Larvenarten dienen vorhanden oder eben nicht vorhandene Borsten u.ä. Ist also eigentlich was für denjenigen, der immer ein Taschenmikroskop dabei hat. ;)

Eine grobe Unterscheidung läßt sich aber anhand des Entwicklungssubstrates vornehmen:

Cetonia aurata - im Kompost und im sehr morschen Holz
Protaetia cuprea - im Ameisenhaufen von Formica
Die anderen Rosenkäferlarven machen uns das Leben schwer. Sie leben zwar in luftiger Höhe in Höhlungen von Bäumen, aber neben Protaetia aeruginosa, P. fieberi & Co. gibt es auch noch Osmoderma eremita und Cetonia aurata traut sich auch immer wieder da rein.
Bei L5 Larven läßt sich anhand der Größe zumindest Osmoderma eremita abgrenzen. Bestimmte Borsten am Abdomen von P. aeruginosa sind mit einer Lupe erkennbar, so dass sie vom O. eremita abgegrenzt werden kann, sollte es sich um L4 oder jüngere Larven handeln.

Oryctes nasicornis lebt im Holzkompost. Der Holzanteil muss sehr groß sein. Wird heutzutage sehr durch die Grünflächenämter gefördert, da diese Holz grundsätzlich schreddern und erstmal haufenweise ablegen.

Melolontha spec. (es gibt drei Arten) leben im Boden von Pflanzenwurzeln. Hier wird es schwer die drei Arten zu unterscheiden und diese dann noch, je nach dem in welchem Landesteil man lebt, von Amphimallon, Rhizotrogus und weiteren abzugrenzen.

Valgus hemipterus würde ich im Kompost eigentlich eher nicht erwarten. Die Weibchen kommen selten raus und verbringen ihr kurzes Leben meist im Brutsubstrat und das war bei mir bisher immer Holz.

Und last but not least lassen sich zumindest die Larven der Familie Lucanidae am arttypischen Knick im letzten Drittel erkennen. Die Unterscheidung läuft dann bei mir meist über Größe und Holzart/Holzzustand.

Ergebnis 1 aus dem Komposthaufen meiner meinung nach Cetonia aurata.

Ergebnis 2 wirkt für mich wie eine Lucanidenlarve, aber der "Knick" ist mir nicht typisch genug. Scheint eher eine aussergewöhnliche Haltung einer Cetonidenlarve zu sein oder gar der gewünschte Oryctes. Ich enthalte mich lieber einer genaueren Bestimmung.

Ergebnis 3 sollte wieder Cetonia aurata sein. So wie es aussieht relativ kurz vor einer Häutung, eventuell auch in der Puppenwiege gestört.


Moin Reinhard,

der Fund "unter Grashäufchen" spricht eher für Cetonia aurata. Diese versuchten sich nur in der Erde zu vergraben, weil sie dem Sonnenlicht ausweichen müssen. Der Maikäferengerling lebt definitiv in der Erde. Willst Du diesen finden, wirst Du wohl nicht drum herum kommen etwa 10 cm tief zu graben.

Viele Grüße
Klaas

  • »Peter« ist männlich

Beiträge: 207

Registrierungsdatum: 15. Januar 2008

Wohnort: Hessen

Hobbys: Hautflügler

  • Private Nachricht senden

7

Dienstag, 6. Mai 2008, 12:13

AW: Engerlinge

Hallo Klaas,

das war die Antwort, auf die ich und bestimmt auch die anderen gewartet habe =).

Da habe ich heute einiges erfahren und gelernt.
In Zukunft werde ich beim Umsetzen von Kompost die Larven (Engerlinge ;) ) mit ganz anderen Augen sehen und diese wieder zurück setzen.

Vielen Dank für deine Ausführung.

Gruß
Peter

  • »Tony« ist männlich

Beiträge: 690

Registrierungsdatum: 28. Dezember 2007

Wohnort: Halle/Saale (bei Leipzig)

  • Private Nachricht senden

8

Dienstag, 6. Mai 2008, 17:18

Danke Klaas, für die Ausführung.
Das werde ich mir mal später genauer anschauen und Vergleichsbilder heraussuchen.

9

Montag, 26. November 2012, 18:07

melolontha

das Bild vom 04.05.2008 15:45
zeigt eine Larve vom Maikäfer oder vom Junikäfer Melolontha spec..
mit Sicherheit keine Nashorn oder Rosenkäferlarve.
Diese unterscheiden sich an der Länge der Beine
die bei den Melolontha viel Länger sind. Auch ist der Körper nicht so gedrungen
eher schlänker.Bitte Bild googeln: melolontha larve und cetonia larve.
Gruss Gast