Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Insektenfotos.de-Forum.
Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.
wie kommst du hier auf Miridae? Die sehen nicht nur nicht wie Miridae aus, es sind auch deutlich Ocellen zu erkennen (welche die "Blindwanzen" nicht besitzen). Das sind Glasflügelwanzen (Rhopalidae). Zu Art sollte ich mich besser nicht aus dem Fenster lehnen. Nur eine Spekulation: Liorhyssus hyalinus?
das ist auf jeden Fall die Gattung Stictopleurus, aber was die Art angeht stehe ich auch auf dem Schlauch. Prinzipiell hätte ich die dunklere für S. punctatonervosus und die hellere für S. abutilon gehalten, aber da sie sich ja paaren wird es wohl eine Art sein.
bei der auf dem ersten Bild hatte ich auch sofort an Stictopleurus gedacht. Doch das andere Tier ist so hell und anders, daß ich fast an eine Fehlpaarung gedacht hätte.
wenn wir von einer Fehlpaarung ausgehen wäre ich beim dunkleren Tier bei Stictopleurus punctatonervosus und beim hellen bei S. abutilon. Im Grunde genommen wäre ich mir da sogar recht sicher weil die Pronotumwulst als entscheidendes Merkmal bei beiden gut zu sehen ist. Nur die Paarung hatte mich verunsichert. Gegen Liorhyssus
spricht hier die Membranlänge.
danke für eure Rückmeldung! Vielleicht kommen in den franz. Alpen ja noch weitere Arten vor... ich habs jetzt mal bei mir unter "vermutlich Fehlpaarung Stictopleurus punctatonervosus mit Stictopleurus" gespeichert.
Lieben Gruß, einen guten Start ins Jahr 2021 und vielen Dank,
Christoph