Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Insektenfotos.de-Forum.
Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.
Hallo,
diesen 12mm langen Falter sah ich heute an einer Hausmauer am Wiener Kahlenberg. Dachte, der könnte zu den Noctuinae gehören, wurde aber bei Agrotis, Noctua und Konsorten nicht fündig. Was übersehen oder ganz falscher Dampfer?
Beste Grüße,
Konrad
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »zobel« (22. Februar 2021, 00:52)
ganz falscher Dampfer. Das ist ein Wickler der Gattung Acleris (typischer Flügelschnitt). Viele von denen überwintern adult (Noctuinae gewöhnlich als Raupe). Zur genauen Art kann ich aus dem Kopf nichts sagen, aber du kannst ja mal hier schauen: http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Foto…icht_Tortricini
herzlichen Dank, auch für den schnellen link.
Ich denke, es braucht jemand mit großer Erfahrung zu entscheiden, ob es sich um Acleris cristana, permutana oder variegana handelt. Lasse daher das Betreff noch ein paar Tage offen.
Schönen Sonntag (den Samstag abend nicht zu vergessen),
Konrad
Hallo Konrad,
also ich persönlich würde da das cf. guten Gewissens weglassen, ich wüsste nicht welche anderen da noch in Frage kommen. Acleris cristana ist zwar variabel, aber die Flügelform und die dunklen Apex-Spitzen sind doch sehr bezeichnend für diese Art.
Liebe Grüße Sabine
Mein lieber Karl Heinz, entweder du schreibst, warum dir meine Bestimmung nicht gefällt oder du führst Gründe an, warum diese Arten nicht zu trennen sind.
Die lapidare Aussage * Aus meiner Sicht kämen evtl. auch noch andere Arten der Gattung infrage ... .* reicht mir nicht. Deine Kommentare in diesem Forum sind mir in dieser Form schon öfter unangenehm aufgefallen.
Das Tier hat einen weißen Kopf und schwarze Schultern mit zwei eingeschlossen Punkten. Dies ist bei den meisten Acleris cristana mehr oder weniger gut zu sehen. Die Körperform ist im oberen Drittel nicht so rund wie bei Acleris permutana , schalleriana , variegana und vor allem hastiana. Für mich ist das Acleris cristana! Solltest du anderer Meinung sein, erwarte ich eine Begründung. Ich lasse mich gerne eines besseren belehren. Ansonsten werde ich deine Kommentare hier zukünftig ignorieren.
Die genannten Merkmale meinte ich hinsichtlich der genannten Quelle besser bei A. abietina zu finden. Die Variabilität der Arten erscheint mir, wie so oft, doch ziemlich gross. Belehrung war nicht meine Absicht.
So finde ich deinen Einwand wirklich in Ordnung.
Wir sind zwar nicht einer Meinung, aber wenn ich anderer Meinung bin, schreibe ich es auch.
Dies ist ja der Sinn des Forums.