Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Insektenfotos.de-Forum.
Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.
Hallo,
auf dem beigefügten Bild ist zu sehen, wie sich zwei Heuschreckensandwespen um eine Beute streiten. Es könnte aufgrund der Färbung und Größe des Hinterleibs eine Maulwurfsgrille sein. Auch einer der beiden Cerci ist auf dem Foto zu erkennen. Wer kann mir bitte bei der Bestimmung weiterhelfen?
Grüße Wolfgang
Danke für den Hinweis, Matthias. Die Heuschreckensandwespen außen an der Beute sind schon Hautflügler. Nur das Opfer könnte auch eine Grille oder ein Käfer sein, was bisher ja noch nicht geklärt ist. Kannst Du mir bitte noch mitteilen, wo ich das Forum für Hautflügler finde?
Viele Grüße
Wolfgang.
wenn ich mir das orange Bein und die glänzend schwarze Bauchunterseite ansehe - wie wär's mit Carabus auratus? @Jürgen: vielleicht im Käferforum verlinken?
Das Foto ist verschiedenerlei Hinsicht rätselhaft. Es fängt mit dem Fundort an, der nicht ersichtlich ist aber wichtig für die Beurteilung wäre. Wenn es sich hierbei wirklich um ein Foto aus Mitteleuropa handelt,dann kann es sich nur um Sphex funerarius handeln. Von dieser und den verwandten Arten sind in ganz Europa nur Tettigonidae und andere Langfühlerschrecken als Beute bekannt, aber keine Grillen und vor allem keine Maulwurfsgrillen (das macht ja auch Sinn, weil sie tagsüber oberirdisch jagen und ihre Beute nicht aus-, sondern eingraben. Doch nach Heutschrecke sieht das Tier in der Mitte nicht aus, sondern wirklich eher nach einen Käfer die Beinform spricht sehr dafür, ein Bein ragt ja raus). Die Gattung Isodontia nimmt auch Grillen, doch die einzige rote Art kommt nur im Mittemeergebiet vor.
Drittens ist merkwürdig, dass sich zwei Wespen um eine Beute bemühen. Doch das mag es noch geben, manchmal jagen sie sich ja auch die Beute ab (doch ich weiss nicht, ob auch bei dieser Art).
Also ohne nähere Fundumstände und ggf. auch noch Beobachtungen ist es schwer, hier etwas zu deuten.
Danke für die Zuschriften. Die Fundumstände reiche ich hier nach: Fundpunkt ist südöstlich von Heusenstamm (Landkreis Offenbach, Hessen), die Beobachtung war am 23.08.2019. Das Biotop ist eine Sandfläche an einem Weg, auf der sich eine Kolonie der Heuschreckensandwespen mit etwa einem Dutzend von Brutröhren befand. An das Geschehen kann ich mich nur noch insofern erinnern, als sich das Bündel aus den beiden Heuschreckensandwespen und der dazwischen befindlichen Beute (Käfer?) etwa eine Minute lang auf dem Sandboden lebhaft bewegt und mehrmals überschlagen hatte; es sah nach einem heftigem Kampf aus.
Rein gefühlsmäßig würde ich sagen, bei der Beute handelt es sich um eine Feldgrille wie sie zu Tausenden auf den Magerwiesen wuseln. Die gelben Beine gehören meiner Ansicht nach alle zu den beiden Sandwespen.
Gruß Thomas