Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Insektenfotos.de-Forum.
Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.
Vogel im Auwald? --> Buchfink-Weibchen (Fringilla coelebs)
Hallo,
Habe heute von diesem Vogel leider nur das eine Foto geschafft. Nun bräuchte ich eure Hilfe für eine Bestimmung. Vielen Dank und lG
Gabriele
Österreich, Niederösterreich, Eckartsau, Auwald, 6. April 2021
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Gabriele« (7. April 2021, 19:17)
ich bin schon im fortgeschrittenen Alter, d.h. gut hören kann ich schlecht, schlecht sehen kann ich gut.
Ich muss gestehen, ein Buchfinkenweibchen hab ich mir noch nie so genau angeschaut, dass ich mich auf - wie im Bild von Gabriele -angedeutete Längsstreifen auf dem Bauch erinnere.
Im Grunde ist es egal, welcher Vogel das ist, wichtig ist nur, dass er selber weiß, zu wem er gehört.
Ich selbst bin quasi so eine Art Weltmeister, wenn es darum geht, fotografierte Vögel falsch zu bestimmen. Manchmal habe ich aber auch gute Tage. Und dann geht ALLES
Frei nach Olympia ist das Dabeisein doch schon alles. Ich wette, das habe ich hier in der Vergangenheit schon mindestens einmal geschrieben.
Viel Spaß an der Natur auch weiterhin wünsche ich dir!
Hallo Gabriele,
eben, auch (?) Streifen am Bauch.
Ich bin mir nicht sicher, ob das Buchfinkweibchen diese Streifen hat und ob es einen dunklen Augenstreif hat.
Nach Bestimmungsbuch nicht, und an entsprechende Beobachtungen kann ich mich nicht erinnern, was aber überhaupt nicht sagt.
Viele Grüße,
Werner
dein Spatz hat auch keine Streifen an den Flanken. Wenn du genau hinsiehst, dann stellst du fest, dass diese Streifung nichts mit der Färbung zu tun hat, sondern eher davon abhängt, wie die Federn liegen. Es ist also eine strukturelle Sache. Im Prinzip kann man das bei vielen Singvögeln sehen, doch nur bei jenen Arten, die eine ungezeichnete Unterseite haben, fällt das auch auf.