Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Insektenfotos.de-Forum.
Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.
Über mich: Seit 2017 versuche ich, die Biodiversität in unserem Garten zu dokumentieren. Etwa 900 Tierarten habe ich schon "grob bestimmt". Jetzt würde ich gern genaueres wissen.
Wohnort: Ludwigsburg-Neckarweihingen, D, BW, MTB 7021SW, ca. 220m ü.NN..
Hallo zusammen,
dies ist doch Helophilus pendulus, oder?
Sitzt unheimlich gern auf dem Rand oder wenigstens in der Nähe der Vogeltränke. Wassert und startet auf der Wasseroberfläche fast ebenso elegant wie sonst nur Polistes dominula.
Grüßle, Beate
bei uns kommen sie wohl aus dem mit Laub u.a. weitgehend zugemülltem "Teich" (2x5 m-Betonbecken) im Garten. Mit Wassern ist da nicht viel... Dieser hier mußte ich gestern den Weg aus dem Wintergarten wieder nach draußen weisen (bzw. habe ich sie gefangen und in den hohlen Händen rausgetragen).
Achtung: Bild 2 sehr groß! Um es in voller Größe betrachten zu können, auf das "Fullscreen"-Symbol (die zwei diagonal auseinanderstrebenden Pfeile) und dann nochmal auf das Bild klicken.
Über mich: Seit 2017 versuche ich, die Biodiversität in unserem Garten zu dokumentieren. Etwa 900 Tierarten habe ich schon "grob bestimmt". Jetzt würde ich gern genaueres wissen.
Wohnort: Ludwigsburg-Neckarweihingen, D, BW, MTB 7021SW, ca. 220m ü.NN..
Hallo Jürgen, schöne Bilder! Und das ist wohl auch die Bestätigung, bei meinem sieht man ja das Hinterende nicht so gut.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man die drei Helophilus-Arten sehr gut am Verhalten unterscheiden kann: H. trivittaus sitzt im Gemüsegarten in der Nähe der Pfefferminze (jetzt noch nicht da), H. pendulus im Obstgarten an der Vogeltränke, H. hybridus in der Wiese.
Keine Ahnung, wo die Larven leben. Wir haben keinen Teich und das Wasser in den Vogeltränken müssen wir ständig austauschen, weil die Krähen alles Mögliche drin einweichen.
Grüßle, Beate