Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Insektenfotos.de-Forum.
Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.
Okay, den kann ich bestimmen (aufgrund von Farbe, RTA, Habitat)
blöde Frage von einem Laien: wofür steht denn RTA?
@Jutta: würdest du die Betreffergänzungen bitte genauso (mit --> ) machen, wie hier beschrieben. Ist wegen der (dummen) Suchfunktion. Die Zeichenkette --> soll halt immer zu fertigen Bestimmungen führen.
RTA - retrolaterale Tibialapophyse. Ein Auswuchs an den Palpentibiae von adulten Männchen einiger Spinnenfamilien. Die RTA ist namengebend für einen ganzen Zweig im Stammbaum der Spinnen (RTA-clade); fast alle Arten dort haben eine - bis auf einige Ausnahmen (z. B. die meisten Lycosidae). Andere Spinnen haben aber analoge Tibialapophysen, wie z. B. einige Linyphiidae.
Spinnen; auch ein wenig Weberknechte, Wanzen, Panorpa.