Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Insektenfotos.de-Forum.
Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.
Über mich: Seit 2017 versuche ich, die Biodiversität in unserem Garten zu dokumentieren. Etwa 900 Tierarten habe ich schon "grob bestimmt". Jetzt würde ich gern genaueres wissen.
Wohnort: Ludwigsburg-Neckarweihingen, D, BW, MTB 7021SW, ca. 220m ü.NN..
Hallo zusammen,
da es zur Zeit außer Eristalis tenax nur wenige Schwebfiegen gibt, freue ich mich auch über diese vielleicht 4 - 5 mm kleine. Ist es ein Eumerus?
Heute in unserem Garten in LB.
Grüßle, Beate
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Beate Steinmeyer« (6. August 2022, 18:09)
Über mich: Seit 2017 versuche ich, die Biodiversität in unserem Garten zu dokumentieren. Etwa 900 Tierarten habe ich schon "grob bestimmt". Jetzt würde ich gern genaueres wissen.
Wohnort: Ludwigsburg-Neckarweihingen, D, BW, MTB 7021SW, ca. 220m ü.NN..
Hallo Jürgen,
vielen Dank für die Bestätigung der Gattung, dass es da meist nicht weitergeht, wusste ich.
Jaa, ein paar andere Arten hat's schon, aber wo bleiben die ganzen anderen Eristalisse und die Helophilusse?
Für mich ist 2022 bis jetzt ein Schmetterlings-Bienenjahr. Heute zwei Schwalbenschwanzraupen auf dem Fenchel, ein Russischer Bär auf dem Wassersost, jeden Tag Anthidium nanum auf der Flockenblume und immer noch ein Haufen Halictus-scabiosae-Männchen. Käfer-, Wanzen- und Schwebfliegen-technisch aber ziemlich unterdurchschnittlich, scheint mir. Grüßle, Beate
Jaa, ein paar andere Arten hat's schon, aber wo bleiben die ganzen anderen Eristalisse und die Helophilusse?
zumindest letzte Woche gab es hier im Hof auch noch jede Menge Eristalis pertinax und ein paar interrupta und arbustorum. Helophilus (trivittatus) macht sich hier dieses Jahr auch rar. Vielleicht zwei, drei Exemplare letzte Woche, statt Dutzende wie 2021.
Zitat
Für mich ist 2022 bis jetzt ein Schmetterlings-Bienenjahr. Heute zwei Schwalbenschwanzraupen auf dem Fenchel, ein Russischer Bär auf dem Wassersost, jeden Tag Anthidium nanum auf der Flockenblume und immer noch ein Haufen Halictus-scabiosae-Männchen.
Die ganzen genannten Arten gibt es hier sowieso nicht (nur einen einzigen Schwalbenschwanz habe ich im Frühjahr 2020 mal gesehen - der einzige in 20 Jahren!).