Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Insektenfotos.de-Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

  • »C.Ortmeyer« ist männlich
  • »C.Ortmeyer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 002

Registrierungsdatum: 11. Mai 2016

Wohnort: Frankfurt am Main

  • Private Nachricht senden

1

Freitag, 16. September 2022, 10:25

Kleine Ameise mit langen Fühlern --> cf. Megaspilidae sp.

Hallo,

von gestern (15.9.22) habe ich noch Fotos von dieser ca. 2 mm kleinen Ameise, die mit ihren auffällig langen Fühlern über ein Blatt von Topinambur wuselte.

Kann mir da wer Genaueres schreiben?

Würde mich wieder mal freuen.

Grüße
Chris
»C.Ortmeyer« hat folgende Bilder angehängt:
  • Ohne Titel.jpg
  • Ohne Titel .jpg
  • Ohne Titel. .jpg
Wenn nicht anders vermerkt stammen die Bilder aus meinem Garten in Frankfurt-Sachsenhausen, 50° 09' N, 8° 67' E.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »C.Ortmeyer« (19. September 2022, 09:09)


Beiträge: 306

Registrierungsdatum: 23. November 2021

Wohnort: Berlin

  • Private Nachricht senden

2

Freitag, 16. September 2022, 11:08

Hi,
das ist eine Schlupfwespe der Gattung Gelis. Sehr artenreiche Gatung, viele Arten ohne Flügel.
Grüße, Alex

  • »C.Ortmeyer« ist männlich
  • »C.Ortmeyer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 002

Registrierungsdatum: 11. Mai 2016

Wohnort: Frankfurt am Main

  • Private Nachricht senden

3

Freitag, 16. September 2022, 11:11

Hallo Alex,

danke für die Einordnung. Ich hatte schon mal kurz gezögert und von diesen flügellosen Wespen schon öfter gehört.

Grüße
Chris
Wenn nicht anders vermerkt stammen die Bilder aus meinem Garten in Frankfurt-Sachsenhausen, 50° 09' N, 8° 67' E.

Beiträge: 306

Registrierungsdatum: 23. November 2021

Wohnort: Berlin

  • Private Nachricht senden

4

Freitag, 16. September 2022, 11:30

Bevor ich mich verrenne: Ganz sicher bin ich nicht, ob man sich auf die Gattung festlegen kann, vielleicht kann Jürgen noch etwas dazu sagen? :)

Grüße, Alex

  • »C.Ortmeyer« ist männlich
  • »C.Ortmeyer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 002

Registrierungsdatum: 11. Mai 2016

Wohnort: Frankfurt am Main

  • Private Nachricht senden

5

Freitag, 16. September 2022, 11:33

, ich warte ab :schlaf:
Wenn nicht anders vermerkt stammen die Bilder aus meinem Garten in Frankfurt-Sachsenhausen, 50° 09' N, 8° 67' E.

  • »Jürgen Peters« ist männlich

Beiträge: 89 474

Registrierungsdatum: 8. Juli 2005

Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN

Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer

  • Private Nachricht senden

6

Freitag, 16. September 2022, 20:06

Hallo zusammen,

ich kann dazu auch nichts sagen. Wie eine typische Gelis sieht sie mir nicht aus.
»Jürgen Peters« hat folgende Bilder angehängt:
  • Gelis agilis 2 mm f..jpg
  • Gelis sp. 4 mm f.01.jpg


Viele Grüße, Jürgen
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Borgholzhausen, Deutschland
Typische Habitate, in denen ich unterwegs bin.
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=





  • »Leland Gehlen« ist männlich

Beiträge: 391

Registrierungsdatum: 25. August 2020

Hobbys: Ornithologie, Bienenkunde

  • Private Nachricht senden

7

Freitag, 16. September 2022, 21:22

Hallo zusammen,
ich denke hier an eine Megaspilidae. Das Tergit 1 scheint sehr groß zu sein und ist vorne komisch eingeschnürrt. Bei den kleinen Hymnis bin ich mir aber fast nie ganz sicher.
VG
Leland

  • »C.Ortmeyer« ist männlich
  • »C.Ortmeyer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 002

Registrierungsdatum: 11. Mai 2016

Wohnort: Frankfurt am Main

  • Private Nachricht senden

8

Freitag, 16. September 2022, 22:20

Hallo, ihr drei.

Hallo Leland, habe bei Megaspilidae nachgeschaut, da haben aber die meisten Subfamilien Flügel. Als Ohne Flügel wurden da nur Lagynodinae benannt, die Weibchen, bei Wikipedia, aber die Fotos, die ich dazu gefunden habe, sahen alle überhaupt nicht meinem Exemplar ähnlich.


Grüße
Chris
Wenn nicht anders vermerkt stammen die Bilder aus meinem Garten in Frankfurt-Sachsenhausen, 50° 09' N, 8° 67' E.

Beiträge: 306

Registrierungsdatum: 23. November 2021

Wohnort: Berlin

  • Private Nachricht senden

9

Freitag, 16. September 2022, 22:24

Hi Leland,
danke von mir schon mal - nachdem mir klar geworden ist, dass es sich weder um Ameise noch Schlupfwespe handelt, war ich schon am Verzweifeln, welche Hautflügler, so ein verlängertes erstes Antennenglied, reduzierte Flügel, etc. haben könnten. Aus der Gattung Conostigmus von den Megaspilidae gibt es Arten, die zumindest im Groben alle Merkmale erfüllen, aber ich maße mir nicht noch mal eine Bestimmung an. :rolleyes:

Grüße, Alex

  • »C.Ortmeyer« ist männlich
  • »C.Ortmeyer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 002

Registrierungsdatum: 11. Mai 2016

Wohnort: Frankfurt am Main

  • Private Nachricht senden

10

Sonntag, 18. September 2022, 19:08

Hallo Leland und Alex,

nachdem ihr so schöne Möglichkeiten aufgezeigt habt, um was es sich bei dem Tierchen handeln könnte, würde ich mic über ein Fazit freuen, oder meint ihr, das sei nicht möglich?

Selbst "Flügellose Schlupfwespe" fände ich schon prima *prust* , denn ein derartiges Exemplar ist mir noch nicht untergekommen.




Grüße
Chris
Wenn nicht anders vermerkt stammen die Bilder aus meinem Garten in Frankfurt-Sachsenhausen, 50° 09' N, 8° 67' E.

  • »Leland Gehlen« ist männlich

Beiträge: 391

Registrierungsdatum: 25. August 2020

Hobbys: Ornithologie, Bienenkunde

  • Private Nachricht senden

11

Sonntag, 18. September 2022, 21:16

Hallo Chris,
ich bin mir immer noch realtiv sicher, dass es sich hier um eine Megaspilidae handelt. Eine Schlupfwespe (Ichneumonidae) ist es sicher nicht. Leider kenn ich mit den Gruppen nicht sonderlich gut aus, deshalb kann ich mir nicht sicher sein.
VG
Leland

  • »C.Ortmeyer« ist männlich
  • »C.Ortmeyer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 002

Registrierungsdatum: 11. Mai 2016

Wohnort: Frankfurt am Main

  • Private Nachricht senden

12

Sonntag, 18. September 2022, 22:54

Hallo Leland,

danke für die Rückmeldung. Jetzt habe ich mich mal unter den Megaspilidae umgeschaut, und ich finde, du hast recht: Könnte stimmen. Also setze ich mal ein cf. davor.

Danke und Grüße
Chris
Wenn nicht anders vermerkt stammen die Bilder aus meinem Garten in Frankfurt-Sachsenhausen, 50° 09' N, 8° 67' E.