Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Insektenfotos.de-Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

  • »Jann Wübbenhorst« ist männlich
  • »Jann Wübbenhorst« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 251

Registrierungsdatum: 2. September 2016

Wohnort: Bleckede, Landkreis Lüneburg (Niedersachsen); MTB 2730

  • Private Nachricht senden

1

Freitag, 16. September 2022, 20:50

Welche Wanze? --> Dicranocephalus agilis

Diese Paar fand ich am 02.06.2022 auf einer trockenen Magerwiese im Elbvorland - hier auf Eselswolfsmilch Euphorbia esula.
»Jann Wübbenhorst« hat folgende Bilder angehängt:
  • 20220602_75503k.jpg
  • 20220602_75504k.jpg
  • 20220602_75510k.jpg
Viele Grüße,
Jann

- Alle Fotos sind, wenn nicht anders angegeben, im Landkreis Lüneburg im östlichen Niedersachsen aufgenommen (MTB 2730). -

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Jann Wübbenhorst« (17. September 2022, 11:16)


  • »Jürgen Peters« ist männlich

Beiträge: 89 463

Registrierungsdatum: 8. Juli 2005

Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN

Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer

  • Private Nachricht senden

2

Freitag, 16. September 2022, 21:41

Stenocephalidae

Hallo Jann,

eine Wolfsmilchwanze, Dicranocephalus sp. (D. agilis?).


Viele Grüße, Jürgen
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Borgholzhausen, Deutschland
Typische Habitate, in denen ich unterwegs bin.
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=





  • »Jann Wübbenhorst« ist männlich
  • »Jann Wübbenhorst« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 251

Registrierungsdatum: 2. September 2016

Wohnort: Bleckede, Landkreis Lüneburg (Niedersachsen); MTB 2730

  • Private Nachricht senden

3

Samstag, 17. September 2022, 10:56

Hallo Jürgen,
besten Dank! Nachdem ich nun die Gattung weiß, lässt sich die Bestimmung nach alten Buch von Wachmann (1989), das bei mir noch im Regal steht, auf zwei der drei Arten eingrenzen: D. medius oder D. agilis, die sich in der Länge des hier nicht sichtbaren Rüssels unterscheiden.

Bei D. albipes, der dritten Art, fehlt der dunkle Ring in der Mitte des 2. Fühlergliedes.
Ergänzung: Gemäß der Beschreibung auf Insekten Sachsens sowie der Fotos bei British Bugs ist dies mit den gleichmäßig breiten hellen und dunklen Ringen auf dem 2. Fühlerglied (auch als erstes Fühlerglied bezeichnet, wenn man den Scapus nicht mitzählt) tatsächlich D. agilis. :thumbup:
Viele Grüße,
Jann

- Alle Fotos sind, wenn nicht anders angegeben, im Landkreis Lüneburg im östlichen Niedersachsen aufgenommen (MTB 2730). -