Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Insektenfotos.de-Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

  • »Beate Steinmeyer« ist weiblich
  • »Beate Steinmeyer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4 060

Registrierungsdatum: 14. Januar 2020

Über mich: Seit 2017 versuche ich, die Biodiversität in unserem Garten zu dokumentieren. Etwa 900 Tierarten habe ich schon "grob bestimmt". Jetzt würde ich gern genaueres wissen.

Wohnort: Ludwigsburg-Neckarweihingen, D, BW, MTB 7021SW, ca. 220m ü.NN..

  • Private Nachricht senden

1

Freitag, 16. September 2022, 21:52

Kleine Schwebfliege --> Platycheirus-scutatus-Artengruppe, Weibchen

Hallo zusammen,
könnte diese vielleicht 8 mm große Schwebfliege vielleicht ein Platycheirus sein?
Gestern in unserem Garten in LB.
Grüßle, Beate
»Beate Steinmeyer« hat folgende Bilder angehängt:
  • IMG_3669aus.jpg
  • IMG_3670aus.jpg
  • IMG_3678ausaus.jpg
  • IMG_3685aus.jpg
  • IMG_3689aus.jpg

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Beate Steinmeyer« (17. September 2022, 19:42)


  • »Jürgen Peters« ist männlich

Beiträge: 89 474

Registrierungsdatum: 8. Juli 2005

Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN

Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer

  • Private Nachricht senden

2

Freitag, 16. September 2022, 22:43

Hallo Beate,

könnte diese vielleicht 8 mm große Schwebfliege vielleicht ein Platycheirus sein?

ja, ein Weibchen der P. scutatus-Artengruppe. Sind hier vor dem Regen auch noch unterwegs gewesen.
»Jürgen Peters« hat folgendes Bild angehängt:
  • Platycheirus_cf_scutatus_W.jpg


Viele Grüße, Jürgen
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Borgholzhausen, Deutschland
Typische Habitate, in denen ich unterwegs bin.
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=





  • »Beate Steinmeyer« ist weiblich
  • »Beate Steinmeyer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4 060

Registrierungsdatum: 14. Januar 2020

Über mich: Seit 2017 versuche ich, die Biodiversität in unserem Garten zu dokumentieren. Etwa 900 Tierarten habe ich schon "grob bestimmt". Jetzt würde ich gern genaueres wissen.

Wohnort: Ludwigsburg-Neckarweihingen, D, BW, MTB 7021SW, ca. 220m ü.NN..

  • Private Nachricht senden

3

Samstag, 17. September 2022, 19:41

Ah, schön! Vielen Dank für die Bestimmung, Jürgen!
Ich hatte die Schwebfliegen-Saison schon abgeschrieben, aber nach den ersten Regenfällen tummelte sich plötzlich in den Sonnenstunden eine Anzahl Arten auf Tithonia und auf den Staudensonnenblumen.
Grüßle, Beate

  • »Jürgen Peters« ist männlich

Beiträge: 89 474

Registrierungsdatum: 8. Juli 2005

Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN

Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer

  • Private Nachricht senden

4

Samstag, 17. September 2022, 20:28

Hallo Beate,

Ich hatte die Schwebfliegen-Saison schon abgeschrieben

bei schönem Wetter finden sich hier selbst im Oktober z.B. auf Margeriten auf der Wiese auch noch diverse Eristalis, Episyrphus balteatus und Sphaerophoria scripta. Einige auch oft noch an Waldwegen auf der niedrigen Vegetation (Syrphus, Episyrphus, Dasysyrphus albostriatus, Baccha elongata). Die Fotos unten sind allerdings von vor ein paar Tagen, also September.
»Jürgen Peters« hat folgende Bilder angehängt:
  • Syrphus_ribesii_W.jpg
  • Episyrphus_balteatus_M.jpg
  • Episyrphus_balteatus_W.jpg
  • Baccha_elongata_M_fliegend_1.jpg
  • Baccha_elongata_M_fliegend_2.jpg
  • Dasysyrphus_albostriatus_W.jpg


Viele Grüße, Jürgen
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Borgholzhausen, Deutschland
Typische Habitate, in denen ich unterwegs bin.
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=





  • »Beate Steinmeyer« ist weiblich
  • »Beate Steinmeyer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4 060

Registrierungsdatum: 14. Januar 2020

Über mich: Seit 2017 versuche ich, die Biodiversität in unserem Garten zu dokumentieren. Etwa 900 Tierarten habe ich schon "grob bestimmt". Jetzt würde ich gern genaueres wissen.

Wohnort: Ludwigsburg-Neckarweihingen, D, BW, MTB 7021SW, ca. 220m ü.NN..

  • Private Nachricht senden

5

Samstag, 17. September 2022, 20:35

Schön! Dann hoffen wir auf den "goldenen Oktober!"
Grüßle, Beate