Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Insektenfotos.de-Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

  • »Jörg Schneider« ist männlich
  • »Jörg Schneider« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 250

Registrierungsdatum: 11. Oktober 2020

Über mich: Wenn nicht anders angegeben, stammen meine Aufnahmen aus unserem Garten, Rheinbach (NRW, Voreifel), 200m üNN, Waldrand, oder aus nächster Umgebung.

Wohnort: Rheinbach

Hobbys: Fotografieren, reisen, auf Reisen fotografieren...

  • Private Nachricht senden

1

Samstag, 12. November 2022, 20:37

junge Spaltenkreuzspinne? --> bestätigt

10.11.2022 in unserem Garten (Rheinbach), passt auf ihr Radnetz auf, aus der Spalte konnte ich sie nicht herauslocken, ich schätze 6/7mm. Ist es ein Männchen, ich glaube den Ansatz von Bulben zu erkennen. Herzliche Grüße, Jörg
»Jörg Schneider« hat folgende Bilder angehängt:
  • DSC_2556.JPG
  • DSC_2557.JPG

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Jörg Schneider« (18. November 2022, 17:29)


  • »Jürgen Peters« ist männlich

Beiträge: 89 463

Registrierungsdatum: 8. Juli 2005

Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN

Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer

  • Private Nachricht senden

2

Mittwoch, 16. November 2022, 20:22

:thumbup: (Jungweibchen; junge Männchen gibt es jetzt auch nicht.)


Viele Grüße, Jürgen
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Borgholzhausen, Deutschland
Typische Habitate, in denen ich unterwegs bin.
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=





Beiträge: 1 642

Registrierungsdatum: 3. September 2021

Wohnort: Bulgarien

  • Private Nachricht senden

3

Donnerstag, 17. November 2022, 00:47

Doch, das Tier wurde korrekt als junges Männchen (2 Häutungen vor Reife vielleicht) erkannt. Bulben hat es zwar noch nicht, ansatzweise Verdickungen an den Pedipalpen aber schon.

Wichtig: die Etymologie von Bulbus soll jemandem nicht verwirren, der Begriff bezieht sicht nicht auf die Verdickung bei Jungtieren, die bulben- oder birnenförmig sein kann, sondern spezifisch auf den Palpenorgan, also den fertigen Begattungsorgan beim adulten Männchen. Nicht mal ds Cymbium wird mitberechnet.
Simeon
Spinnen; auch ein wenig Weberknechte, Wanzen, Panorpa.

  • »Jörg Schneider« ist männlich
  • »Jörg Schneider« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 250

Registrierungsdatum: 11. Oktober 2020

Über mich: Wenn nicht anders angegeben, stammen meine Aufnahmen aus unserem Garten, Rheinbach (NRW, Voreifel), 200m üNN, Waldrand, oder aus nächster Umgebung.

Wohnort: Rheinbach

Hobbys: Fotografieren, reisen, auf Reisen fotografieren...

  • Private Nachricht senden

4

Freitag, 18. November 2022, 17:29

Ich danke Euch - auch für diese Diskussion. Lieber Simeon - woran erkennst Du denn das Jung-M, wenn nicht an dem, was ich für noch nicht ausgewachsene Bulben hielt? Habe gelernt - Bulbus erst, wenn es "ausgewachsen" ist, also geschlechtsreif und entsprechend einsetzbar. Erkennst Du die "einfach nur" am gesamten Habitus? Herzliche Grüße, Jörg